Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • AV-Medium  (16)
  • German  (16)
  • Jews
  • Synagoge
Library
Region
Material
Language
  • 1
    Language: German
    Year of publication: 2006
    Keywords: Synagoge ; Deutschland
    Abstract: Die Ausstellung zeigt ein Projekt des Fachbereichs Architektur der TU Darmstadt, das Synagogen aus 15 Städten, die während der NS-Zeit in Deutschland zerstört wurden, virtuell wieder sichtbar macht und den kulturellen Verlust verdeutlicht. Die Ausstellung gliedert sich in vier Themenbereiche: Im Bereich „Wahrnehmung“ wird die zunehmende Verschlechterung der sozialen Lage der deutschen Juden aus den Jahren 1933 – 1938 dargestellt. Fotos von einigen der über 1000 in der Reichspogromnacht zerstörten Synagogen sowie die Namen dieser Städte sind im Bereich „Eskalation“ zu sehen. Der Hauptbereich der Ausstellung „Rekonstruktion“ zeigt die virtuellen Rekonstruktionen von Synagogen aus Bad Kissingen, Berlin, Darmstadt, Dortmund, Dresden, Frankfurt, Hannover, Kaiserslautern, Köln, Langen, Leipzig, Mannheim, München, Nürnberg und Plauen. Ziel war es, sowohl großformatige Projektionen von 3D-CAD-Bildern dieser Synagogen zu präsentieren, wie auch den Arbeitsprozess der Rekonstruktion darzustellen. Die Besucher können in einer simulierten Arbeitsatmosphäre mit Schreibtisch, PC, Texttafeln, Büchern und „Schwarzen Brettern“ die verschiedenen Arbeitsschritte der Bearbeiter nachempfinden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: ca. 10 Minuten
    Year of publication: 1995
    Keywords: Jüdische Gemeinde Gießen ; Synagoge ; Landjuden ; Gießen
    Abstract: Bemerkenswert ist ferner das Schicksal der heutigen Synagoge in Gießen. Ursprünglich stand sie seit Mitte des 19. Jahrhunderts in dem Dörfchen [...?] im Marburger Land. Dort wurde sie im Frühjahr 1992 behutsam abgetragen, restauriert und in Gießen wieder aufgebaut, als "lebendiges Denkmal für das Landjudentum und eine Brücke von der Vergangenheit in die Gegenwart." Sie bietet sechzig Menschen Raum und ist das Herzstück des neuen jüdischen Gemeindezentrums.
    Note: 3 Sendungen: ARD Tagesschau, hr Regional und "positive Nachrichten"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 219 Minuten
    Keywords: Israelitische Kultusgemeinde München ; Synagoge ; München
    Abstract: Das jüdische Leben in München hat wieder einen Mittelpunkt: Auf dem St.-Jakobs-Platz wird die neue Hauptsynagoge, das neue Gemeindehaus der Israelitischen Kultusgemeinde sowie das Jüdische Museum der Stadt München eröffnet. Teilnehmer am Festakt werden unter anderen Bundespräsident Horst Köhler, die Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland Charlotte Knobloch und der Bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber sein.
    Note: Mitschnitt: Bayerisches Fernsehen, 9.11.2006
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    Grünwald
    Language: German
    Pages: 16 Minuten , VHS
    Year of publication: 2000
    Keywords: Schabbat ; Synagoge ; Gottesdienst ; Judentum
    Abstract: Der Film begleitet eine jüdische Familie in Berlin vom Freitagnachmittag bis zum Samstagabend. Er zeigt, wie der Sabbat zu Hause und in der Synagoge gefeiert wird.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 8 Minuten , VHS PAL
    Year of publication: 1998
    Keywords: Synagoge ; Wiesbaden
    Note: nur für den internen Gebrauch!
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 60 Minuten
    Keywords: Synagoge ; Mainz
    Note: Produktion: Südwestfunk, Baden-Baden; Erstsendedatum: 6.12.2003
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Keywords: Synagoge ; Wiesbaden
    Note: nur für den internen Gebrauch!
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    AV-Medium
    AV-Medium
    Bruchsal
    Language: German
    Year of publication: 2000
    Keywords: Bruchsal ; Synagoge
    Abstract: Kapitel 1: Die Nacht der Zerstörung: 9./.10. November 1938; Kapitel 2: Der Maler Leo Kahn - Poesie der Farben & Formen; Kapitel 3: 〉Nicht vergessen〈 Denk-Mal-Wettbewerb 1998; Kapitel 4: "Wiederaufbau" der Synagoge: Dokumentation der Rekonstruktion der Synagoge als Modell; Kapitel 5: Puzzle-Memory-Melodierätsel-interaktive Kunst; Kapitel 6: Jüdisches Leben in Bruchsal - Rückblick & Erinnerung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 29 Minuten
    Keywords: Synagoge ; Dokumentarfilm ; Mainz
    Abstract: "Ich weiß jetzt, warum ich so alt geworden bin: damit ich diesen Tag heute miterleben darf", erklärte die damals 91-jährige Nanny Mayer im November 2008 am Tag der Grundsteinlegung der neuen Synagoge in Mainz. Die Jüdin war zum feierlichen Baubeginn eigens aus New York in ihre alte Heimatstadt am Rhein gereist. Doch nicht nur für die Holocaust-Überlebenden und die Mitglieder der Jüdischen Gemeinde Mainz ist der Neubau ein großes Ereignis. Die Neue Zürcher Zeitung sprach vom "vielleicht weltweit interessantesten Synagogenprojekt". Die Architektur des futuristisch anmutenden Gemeindezentrums sorgt international für Aufsehen. Entworfen hat den Bau der Architekturdozent Manuel Herz. Im September 2010 wurde die neue Synagoge eingeweiht. Der Film "Hebräische Buchstaben als Architektur - Die neue Synagoge in Mainz" schildert die Entstehungsgeschichte des Gebäudes, stellt die am Bauprojekt beteiligten Menschen und die Jüdische Gemeinde am Rhein sowie ihre jahrhundertealte Geschichte vor.
    Note: Produktion: Südwestrundfunk (SWR), 2010; Fernsehmitschnitt 3Sat 1.4.2012
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 88 Min.
    Year of publication: 2008
    Series Statement: Pfarrer Braun
    Series Statement: Pfarrer Braun
    Keywords: Synagoge ; Rabbiner ; Potsdam
    Abstract: Bischof Hemmelrath und sein Adlatus Mühlich wollen Pfarrer Braun versetzen. Ostgrönland oder Potsdam stehen zur Auswahl. Und so fügt Braun sich in sein Schicksal und reist mit der Roßhauptnerin und Armin nach Potsdam. Seine neue Wirkungsstätte liegt in der Nachbarschaft einer jüdischen Gemeinde. Braun gewöhnt sich jedoch schnell ein, denn kurz nach seiner Ankunft geschieht ein Mord - ausgerechnet in der Synagoge: Ein Geselle aus der hiesigen Gärtnerei Grün wurde mit einem Blumendraht erwürgt. Kommissar Geiger, aufgrund seiner hohen Aufklärungsquote zum LKA berufen, verdächtigt ausgerechnet Rabbiner Seelig. Braun ist diese Verdächtigung nicht ganz koscher. Er nimmt erst einmal eine Prise Schnupftabak und leistet seinem jüdischen Kollegen gottgewollte Amtshilfe. Dabei kommt er einer jüdisch-katholischen Familienfehde auf die Spur. Die Gärtnerei Grün und die Gärtnerei Kruschke kämpfen mit harten Bandagen um lukrative Marktanteile bei der Bepflanzung des weltberühmten Schlossparks Sanssouci. Trotz der Feindschaft verbindet Adam Grüns Tochter Alisha und Egon Kruschkes Sohn Gerd eine heimliche Zuneigung. Gemeinsam mit Rabbiner Seelig will Braun eine Liebesheirat durch Familienversöhnung ermöglichen. Bei der Frage, wer dabei zu welchem Glauben konvertiert, treten die beiden Gottesmänner in einen temperamentvollen Wettstreit. Nebenbei findet Braun heraus, daß der Ermordete ein begnadeter Botaniker war. Er hat eine neue Tulpenzwiebel gezüchtet, die mit Gold aufgewogen wird ... Pfarrer Braun: Ottfried Fischer Roßhauptnerin: Hansi Jochmann Armin: Antonio Wannek Kommissar Geiger: Peter Heinrich Brix Bischof Hemmelrath: Hans-Michael Rehberg Priester Mühlich: Gilbert von Sohlern Rabbi Chaijm Seelig: Rudolf Kowalski Ruth Seelig: Marijam Agischewa Egon Kruschke: Manfred Lehmann Gerd Kruschke: Niels Bruno Schmidt Kai Nolte: Boris Aljinovic Adam Grün: Peter Silbereisen Lea Grün: Nina Hoger Alisha Grün: Julia Richter Günther Barsky: Jörg Rampke Dr. Tremper: Gottfried Vollmer Musik: Martin Böttcher Kamera: Randolf Scherraus Buch: Hartmut Block
    Note: Mitschnitt: 3.4.2008, Erstsendung , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...