Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • AV-Medium  (217)
  • German  (217)
  • Dokumentarfilm  (217)
Library
Region
Material
Language
  • 1
    AV-Medium
    AV-Medium
    DoRo Media AG
    Language: German
    Pages: 60 Minuten
    Year of publication: 2001
    Keywords: Joel, Familie ; Neckermann, Familie ; Joel, Karl Amson ; Neckermann, Josef ; Arisierung ; Dokumentarfilm ; Versandhaus
    Abstract: Dokumentation einer "Arisierung". Im Jahr 1928 gründete der Großvater des in Österreich lebenden Dirigenten Alexander Joel und dessen Halbbruders, des Popstars Billy Joel, in Nürnberg einen florierenden Textilversandhandel, den er aber schon zehn Jahre später "verkaufen" mußte, ohne auch nur eine Reichsmark zu erhalten. Während die jüdische Familie über die Schweiz in die USA emigriert, bezieht Josef Neckermann die Villa der Joels, macht ganz große Karriere. Mehr als 50 Jahre später treffen sich die Kinder und Enkel beider Familien in Wien und reden.
    Note: Mitschnitt: 3sat, 23.1.2005 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 86'
    Year of publication: 2005
    Keywords: Jüdische Gemeinde zu Berlin ; Dokumentarfilm
    Abstract: Ein Jahr lang haben Arielle Artsztein und Esther Slevogt das Leben im jüdischen Gemeindehaus in Berlin begleitet. Ob im Alltag, bei religiösen Festen, Hochzeiten, Bällen oder Gedenkveranstaltungen mit hochrangigen Politikern, der Mittelpunkt der Gemeinde ist immer der große Festsaal im Herzen des Gemeindehauses und die Menschen, die ihn erfüllen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 40 Minuten
    Keywords: Konzentrationslager Falkenau ; Befreiung ; Dokumentarfilm
    Abstract: Im Mai 1945 befreit die amerikanische Division "Big Red On" das böhmische KZ-Außenlager Falkenau. Wütend und schockiert über die grausamen Entdeckungen im Lager, und mehr noch von den Bekundungen der Bewohner des Dorfes, nichts von dem Vernichtungslager gewusst zu haben, entschließt sich der Hauptmann der Division, den Falkenauern eine Lektion über Menschenwürde zu erteilen. Den amerikanischen Infanteristen Samuel Fuller bittet er, diese Lektion mit seiner 16mm-Kamera festzuhalten: Etwa zwanzig ehrbare Bürger von Falkenau werden abkommandiert, die Leichen aus dem Lager zu bergen, sie würdevoll zu kleiden und auf dem Dorffriedhof im Beisein der befreiten Häftlinge und der Bewohner von Falkenau beizusetzen. 1988 kehrte Samuel Fuller mit dem Regisseur und Autor Emil Weiss an den Schauplatz der Ereignisse zurück und ließ die Vergangenheit Revue passieren: Er berichtet von der Befreiung Falkenaus, von der in der Geschichte des Zweiten Weltkrieges einmaligen Lektion und kommentiert jene Bilder, die er damals filmte. Schon zu Lebzeiten eine Legende verkörpert Samuel Fuller ein Stück amerikanische Filmgeschichte. Bereits als Jugendlicher beginnt Fuller, der in einem New Yorker Elendsviertel aufwuchs, zu schreiben: mit 13 ist er Zeitungsjunge, mit 17 Polizei- und Gerichtsreporter in San Diego, mit 23 Roman-Autor. Sein erster Spielfilm ist bis heute einer seiner bekanntesten: ISHOT JESSE JAMES (1949). Prägende Erfahrungen sammelt er als Soldat und Kriegesberichterstatter gegen Ende des Zweiten Weltkrieges. Mit seiner Handkamera filmt Fuller das Konzentrationslager Falkenau kurz nach der Befreiung durch die US-Armee. Die Aufnahmen, die Fuller dort macht, legen ein beklemmendes Zeugnis vom Horror des Holocausts ab. Wie ein roter Faden durchziehen von nun an die Themen Krieg und Gewalt Fullers cinematographisches Oeuvre. Vor allem gegen Ende seiner Laufbahn trat Fuller auch immer wieder als Schauspieler in Erscheinung, so etwa in Jean-Luc Godards ELF UHR NACHTS (1965), in Dennis Hoppers THE LAST MOVIE (1971) und in vielen Filmen von Wim Wenders, der Fuller zu seinen großen Vorbildern zählt. Der französische Dokumentarfilmer und Autor Emil Weiss begleitete Samuel Fuller auf seine Reise zur Gedenkstätte Falkenau. Er befragte Fuller zur Befreiung des Konzentrationslagers und zu dem Einfluss dieses traumatischen Erlebnisses auf sein weiteres filmisches Werk. Zuletzt realisierte Weiss unter dem Titel QUARTIER LACAN ein Porträt des Psychoanalytikers und Kulturtheoretikers Jacques Lacan.
    Note: Produktion: 1988; Fernsehmitschnitt: arte, Januar 2006
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 15 Minuten , VHS
    Additional Material: Textheft
    Year of publication: 2000
    Keywords: Bar-Mizwa ; Dokumentarfilm
    Note: Farbe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    München : BR
    Language: German
    Pages: 52 Min.
    Year of publication: 2006
    Keywords: Beschneidung ; Judentum ; Islam ; Brit Mila ; Beschneidung Debatte ; Dokumentarfilm
    Abstract: Mit viel Selbstironie begibt sich Filmemacher Oded Lotan auf die Suche nach den Hintergründen der jüdischen Beschneidungstradition. Bei seiner Reise durch Israel und Deutschland trifft er auf ungewöhnliche Gesprächspartner, zum Beispiel auf einen "singenden Mohel" - einen Beschneider -, Mütter und Väter von beschnittenen Jungen, aber auch entschiedene Beschneidungsgegner. Ein russisch-stämmiger Wehrdienstleistender erlaubt Oded, ihn in die Klinik zu begleiten, wo ihn die kurze Operation seinen Kameraden im Armee-Camp "gleich machen" soll. In Berlin-Kreuzberg wohnt Lotan einer kurdischen Beschneidungsfeier bei, und in Heidesheim erfährt er, dass der Kult um die Vorhaut sogar Eingang in die christliche Reliquienverehrung gefunden hat. Von Wissenschaftlern und Rabbinern sowie deren Frauen hört der Reisende von den Vorzügen und den Nachteilen der Beschneidung. In Tel Aviv sinniert er mit einem Psychologen über Beschneidung als Bestandteil nationaler Identität. Und mit seiner Mutter diskutiert er darüber, warum es ihr so wichtig ist, dass ihre Kinder sich nicht von anderen Menschen unterscheiden. Schließlich findet sich Lotan auf den schmalen Fluren des "Kommissariats für die Inspektion von Mohelim" in Jerusalem wieder. Wird sich hier das Rätsel seines eigenen "verlorenen Stückes" lösen? Der Dokumentarfilm ist auch eine Reise durch die verschiedenen sozialen Schichten Israels und vermittelt ein komplexes und vielfarbiges Bild dieses Landes.
    Note: Mitschnitt: arte, 17.5.2007 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 130 Minuten , VHS
    Keywords: Dokumentarfilm
    Note: Produktion: Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF), 1985
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Tigerfilm GmbH
    Language: German
    Pages: 81 Min. , VHS
    Year of publication: 1994
    Keywords: Judenverfolgung ; Widerstand ; Dokumentarfilm ; Berlin Rosenstraße
    Abstract: Berlin, Februar 1943: Die jüdischen Partner von Mischehen werden aus den Fabriken verschleppt, wo sie Zwangsarbeit leisten. Sie sollen in die Vernichtungslager deportiert werden. Ihre arischen Ehepartner finden sich spontan vor dem provisorischen Sammellager im Haus der jüdischen Gemeinde in der Rosenstraße zusammen. Mit ihrem tagelangen öffentlichen und gewaltfreien Protest, mitten in Berlin, gelingt es ihnen, die Freilassung von hunderten von Gefangenen zu erreichen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: 103 Minuten , VHS
    Year of publication: 1998
    Keywords: Quelle ; Judenverfolgung ; Novemberpogrom ; Dokumentarfilm
    Abstract: Aus Anlaß des 60. Jahrestages der Reichsprogromnacht hat die Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem diesen Dokumentarfilm in deutscher Sprache produziert. Autor ist der Historiker und Journalist Gideon Greif, ein langjähriger Mitarbeiter Yad Vashems. Zehn in Deutschland bzw. Österreich geborene Israelis erzählen eindringlich über ihr Leben und ihre Erinnerung an das Jahr 1938 in Deutschland. Die interviewten Personen stammen aus unterschiedlichen jüdischen Kreisen: sie lebten in Großstädten oder kleineren Orten, waren orthodox, traditionell oder liberal erzogen worden. Der Film gibt einen direkten Einblick in ihre damalige Lebenssituation und eignet sich auch hervorragend als visuelles Material in Unterricht und pädagogischer Arbeit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    AV-Medium
    AV-Medium
    München : Winter & Winter
    Language: German
    Pages: 79 Minuten
    Year of publication: 2005
    Keywords: Schanghai ; Exil ; Dokumentarfilm
    Abstract: "Zuflucht in Shanghai" lässt die ehemalige Welt der ca. 20.000 Juden wiedererstehen, die zwischen 1938 und 1941 nach Shanghai flüchteten, als letzte und einzige Zufluchtsmöglichkeit vor den Nazis. Shanghai war damals ein Freihafen und für die Einreise benötigte man weder ein Visum noch einen Paß. Der Film zeigt die kontrastreiche Welt des Shanghai der 30er und 40er Jahre, und wie eine Gruppe von mittellosen Flüchtlingen in dieser Metropole von Glücksspiel, Verbrechen, Prostitution, Armut und luxuriösestem Reichtum neben und mit der chinesischen Bevölkerung lebte und überlebte. Vier Zeitzeugen und eine vielschichtige Collage von großteils noch nie veröffentlichten Archivmaterialien dokumentieren auf lebendige Weise diese in der Öffentlichkeit kaum bekannte Geschichte eines Ortes und einer Zeit, die es längst nicht mehr gibt. "Shanghai war eine Fälschung, ein Schwindel, weder Okzident noch Orient. Und doch - Gott vergebe mir - sie war die aufregendste und einzigartigste Stadt der Welt." Max Berges, Flüchtling
    Note: Original: 1998. - Engl., franz., dt., japan., span. Untertitel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 45 Min.
    Year of publication: 2007
    Series Statement: Deutsche Lebensläufe
    Series Statement: Deutsche Lebensläufe
    Keywords: Luxemburg, Rosa ; Dokumentarfilm
    Abstract: Am 31. Mai 1919 taucht im Berliner Landwehrkanal an einer Schleuse eine Tote auf. Anhand ihrer Handschuhe, eines Medaillons und einiger Kleiderfetzen identifiziert sie eine Freundin als Rosa Luxemburg. Rosa Luxemburg, Journalistin und kommunistische Politikerin, wurde zweieinhalb Monate zuvor verhaftet und verschleppt. Die Mörder hatten sie erschlagen, erschossen und ertränkt. Die Monarchisten sahen in ihr eine Vaterlandsverräterin, die Sozialdemokraten eine Anarchistin, den Spartakisten war sie nicht radikal genug. Eine Frau zwischen allen Stühlen, ein Leben lang. Wer war diese Frau, die Deutschland in die Revolution stürzen wollte? Eine Romantikerin, die in blumigen Worten von einer gerechten Gesellschaft schwärmte? Eine Rebellin, die sich mit allen anlegte und immer anders dachte als die Mehrheit? Eine einsame Frau, die sich nach Kindern sehnte, die bei ihren "Kämpfen für die Menschheit" das Sterben des Vaters nicht bemerkte und die ihre große Liebe vor ihrer eigenen Familie verbarg? War sie eine Märtyrerin, die das Leben liebte, eine Anarchistin, die kein Blut vergießen wollte? Als Kind erlebte sie einen Pogrom im Warschauer Ghetto. Doch sie reagierte darauf nicht mit Angst, sondern mit Stärke. Einer Schulfreundin schrieb sie eine Widmung auf ein Foto, das die zwölfjährige Rosa mit einer Rose in der Hand sehr ernst und stolz zeigt: "Mein Ideal ist eine solche Gesellschaftsordnung, in der es mir vergönnt sein wird, alle zu lieben. Im Namen dieses Ideals werde ich vielleicht einmal imstande sein zu hassen." Mit ihrem schrecklichen Tod wurde die Luxemburg ein Symbol und blieb es bis heute. Das gelebte Leben ist hinter der Idee fast verschwunden. Die Dokumentation begibt sich auf die Suche nach dem Menschen Rosa Luxemburg.
    Note: Mitschnitt: Phoenix, 2.12.2007, 9.45 - 10.30 Uhr , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...