Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
  • 1
    Language: German
    Pages: 46 Minuten
    Series Statement: Kreuz & quer
    Series Statement: Kreuz & quer
    Keywords: Lied ; Exil
    Abstract: In dem Gesangs- und Rezitationsabend "Zum Weinen schön, zum Lachen bitter" im Jüdischen Museum Wien 2010 brachte die Schauspielerin Andrea Eckert Stücke jüdischer Dichter, Komponisten und Kabarettisten wie Friedrich Hollaender, Georg Kreisler, Randy Newman, Elfriede Gerstl, Thomas Brasch, Else Lasker-Schüler und Nelly Sachs dar. Begleitet wurde Andrea Eckert von dem Pianisten und Arrangeur Florian Sitzmann, dem Gitarristen Kosho und dem erst 16-jährigen Wiener Ziehharmonika-Virtuosen Paul Schuberth. "Kreuz & Quer" zeigt eine Aufführung des Projekts "Zum Weinen schön, zum Lachen bitter" von André Heller. Mit Andrea Eckert (Gesang und Rezitation), Florian, Sitzmann (Klavier), Kosho (Gitarre) und Paul Schuberth (Ziehharmonika)
    Note: Produktion: Österreichischer Rundfunk: 2010; Mitschnitt: 3sat, 12.9.2011
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 4 Min.
    Year of publication: 2007
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 070401
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Auswanderung ; Deutschland
    Note: Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    Show associated volumes/articles
    In:  Typisch! Podiumsgespräche mit Musik über das Jüdische im Deutschen : eine Reihe in drei Abenden (2008)
    Language: German
    Year of publication: 2008
    Titel der Quelle: Typisch! Podiumsgespräche mit Musik über das Jüdische im Deutschen : eine Reihe in drei Abenden
    Publ. der Quelle: Berlin, 2008
    Angaben zur Quelle: (2008)
    Keywords: Tabu
    Abstract: Öffentlich auszustellen oder zu formulieren, was "typisch deutsch" und vor allem "typisch jüdisch" sein könnte, verletzt in Deutschland Konventionen der politischen Korrektheit. Der bekannteste bundesrepublikanische Skandal zu diesem Thema war der Frankfurter Theaterstreit von 1985. Proteste der Jüdischen Gemeinde verhinderten damals die Aufführung des Fassbinder-Stückes "Die Stadt, der Müll und der Tod". Über Tabus von damals und heute diskutieren: Gerhard Zwerenz, der die literarische Vorlage ("Die Erde ist unbewohnbar wie der Mond") zum Stück schuf, der Frankfurter Erziehungswissenschaftler Micha Brumlik, damals auf Seite der Demonstranten, und die Berliner Filmwissenschaftlerin Gertrud Koch. Die Sängerin Sophie Berner kommentiert das Podiumsgespräch und landläufige "typisch"-Klischees mit Songs und Chansons von Friedrich Hollaender, Arnold Mendelssohn/Heinrich Heine und Kander/Ebb ("Cabaret").
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...