Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • AV-Medium  (16)
  • E-Resource  (3)
  • German  (19)
  • Judentum
Library
Region
Material
Language
  • 1
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 8 Min.
    Year of publication: 2007
    Series Statement: Zeitpunkte
    Series Statement: Zeitpunkte
    Keywords: Frau ; Judentum
    Note: Mitschnitt: 28.1.2007 , Nur für den internen Gebrauch. Beitrag beginnt bei 30:37 und endet bei 38:40.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    ZDF
    Language: German
    Pages: 98 Min.
    Year of publication: 2010
    Keywords: Tod ; Bestattung ; Bestattungsritus ; Judentum ; Christentum ; Islam ; Dokumentarfilm
    Abstract: Lus ist, dem alten Testament zufolge, die Stadt, in der niemand den Tod zu fürchten hat. Doch auf Erden ist der Mensch sterblich. Wie wird mit einem Leichnam im Judentum, im Christentum und im Islam umgegangen, und was erwartet den Verstorbenen im Jenseits? Am Umgang mit den Toten und den Vorstellungen vom Jenseits lässt sich das Wesen jeder Gesellschaft ablesen. In seinem Dokumentarfilm "LUS oder Geschmack am Leben" vergleicht Erwin Michelberger die Bestattungsriten von Christen, Juden, Moslems und ergänzt sie durch die Haltung eines Atheisten. Dabei entdeckt er mehr Parallelen als Trennendes. Michelberger geht von den konkreten Handhabungen aus, dem Präparieren der Leichen, ihrer Einkleidung und schließlich der Bestattung. Erstmals darf er den Vorgang der Totenwaschung bei Juden und Moslems filmen. In beiden Religionen muss der Körper unversehrt bleiben, Verbrennungen, anders als im Christentum oder bei Atheisten, sind verboten. Diese Beobachtungen werden ergänzt durch die Darstellung des Totenkults in den jeweiligen Religionen von Leichenwäschern und Bestattern in Jerusalem, Haifa, Hebron, Qalqilya und Bad Saulgau. Es sind erfahrene Menschen, mal gläubig, mal skeptisch, in deren Reflexionen von Tod und Jenseits der Autor die Stimmen von Kindern und Jugendlichen mischt, die von Ecken im Paradies fabulieren, von wo aus man die Hölle sehen kann, von der Gleichheit der Seelen und vom ewigen Schlaf. Es entsteht ein gemeinsames Nachdenken und Streiten der Alten mit den Jüngeren, ein vielstimmiger Dialog, der am Ende durch die Sichtweise Gunther von Hagens ergänzt wird, der den Körper, nicht die Seele, als das einzig Bleibende sieht, womit er seine Arbeit des Plastinierens begründet.
    Note: Fernsehmitschnitt 3Sat 16.10.2011. - Erstausstrahlung , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 93 Minuten
    Keywords: Paris ; Liebesfilm ; Judentum
    Abstract: In einem Vorort nördlich von Paris wohnt die 18-jährige Laura mit ihrer tunesischen, verwitweten Mutter und der Familie ihrer Schwester in einer kleinen Wohnung in einem Hochhaus. Das Viertel in Sarcelles wird das "kleine Jerusalem" genannt, da sich hier viele jüdische Einwanderer niedergelassen haben. Laura ist Jüdin, doch lange nicht so praktizierend, wie ihre Schwester Mathilde, vor der sie ihr Philosophiestudium ständig verteidigen muss. Trotz der kleinen, alltäglichen Konfrontationen haben die Schwestern eines gemeinsam: den Traum von der großen Liebe. Für dieses heimliche Bedürfnis findet jede einen passenden Vorwand, ob in religiösem oder philosophischem Gedankengut. So unternimmt Laura jeden Abend einen Spaziergang, allerdings nimmt sie den immer gleichen Weg, der sie scheinbar zufällig an Djamel vorbeiführt - ein tunesischer Arbeitskollege, der mit ihr die Räume des naheliegenden Kindergartens reinigt. Während Mathilde versucht, ihrem Mann "eheliche Freuden" zu bereiten, wird Lauras Beziehung zu Djamel immer intimer. Als Mathildes Ehemann, das männliche Oberhaupt der Familie, dahinterkommt, verbietet er ihr jeglichen Kontakt zu Djamel. Die unterschiedlichen Werte, die Lauras Welt ausmachen, kollidieren: Ihre orthodoxe Erziehung einerseits und ihre Sympathie mit dem westlich-philosophischen Gedankengut andererseits stehen ihren Gefühlen im Weg. In "Mein kleines Jerusalem" stehen sich Religion, Philosophie, leidenschaftliche Liebe und Begehren gegenüber. Laura will aus ihrem streng jüdischen Alltag ausbrechen und Abstand gewinnen zum Judaismus, der für sie eine Religion des Glaubens, aber auch des Gesetzes bedeutet. Sie glaubt, mit ihrem Philosophiestudium gegen die Familie und deren Überzeugungen zu rebellieren, bis sie entdeckt, dass auch die Philosophen des 18. Jahrhunderts die Freiheit als "im Rahmen des Gesetzes verankert" verstanden. Ihre eigene Freiheit findet sie erst, indem sie sich über das "Familiengesetz" hinwegsetzt und Djamels Liebe heimlich erwidert.
    Note: Produktion: arte, 2005; Fernsehmitschnitt: arte, 16.4.2009
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 15 Minuten
    Keywords: Brit Mila ; Judentum ; Religiöse Identität ; Dokumentarfilm
    Abstract: Am achten Tag wird Avitall Gerstätter, getreu der jüdischen Tradition, ihren zweiten Sohn beschneiden lassen. Mit den Worten: "Baruch ha ba" - "gesegnet sei der, der da kommt" - wird der Rabbiner das Kind in der jüdischen Gemeinschaft empfangen und ihm seinen Namen verleihen. Die "Brit mila", die Beschneidung, ist religiöse Pflicht und Zeichen der Gemeinschaft mit dem jüdischen Volk. Avitall Gerstätter, Deutschlands erste und einzige Kantorin, stammt aus einer traditionell jüdischen Familie. Aufgewachsen und studiert in Berlin, ausgebildet in Jerusalem und New York, versteht sie sich als Repräsentantin eines liberalen Judentums. Ihren Söhnen hofft sie eine selbstständige religiöse Identität und ein konfessionelles Selbstbewusstsein vermitteln zu können. Die 30-jährige Schauspielerin Melanie Herbe erlebte das offene Miteinander zweier Religionen in ihrem Elternhaus. Der Vater folgte der jüdischen, die Mutter der christlichen Tradition. Als Kind lernte sie Feste und Rituale beider Konfessionen kennen. Für Melanie begann eine Suche nach dem eigenen religiösen Selbstverständnis. 2008 trat sie als aktives Mitglied der jüdischen Gemeinde bei. Inzwischen ist sie schwanger und dankbar, dass sie ihrem Kind eine religiöse Zugehörigkeit anbieten kann. Misha Yantian wird am 20. Juni erstmals in traditionellem Gewand die Tora öffentlich verlesen. Er besucht ein staatliches Berliner Gymnasium. Seine Mitschüler wissen wenig von der Bedeutung der Bar-Mizwa, mit der ein jüdischer Knabe die religiöse Mündigkeit erlangt, und können daher seine Aufregung und Vorfreude kaum teilen. Wie leben religiöse Menschen in Deutschland im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne? Wie unterschiedlich wird der Glauben im Alltag gelebt? Der Film wirft einen Blick auf die mit der Kindheit verbundenen, religiösen Rituale.
    Note: Produktion: Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF), 2009
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 28 Min.
    Year of publication: 2009
    Series Statement: Mein Gott. Dein Gott. Kein Gott. 4
    Series Statement: Mein Gott. Dein Gott. Kein Gott.
    Keywords: Judentum ; Schweiz
    Abstract: Das Judentum in der Schweiz oszilliert zwischen orthodoxem und liberalem Selbstverständnis. Esra Bollag, 23, Dafna Bollag, 19, und Eytan Scheckter, 21, stammen alle aus religiösen jüdischen Familien - ihre Lebenswege nehmen aber eigene Richtungen. Nur Esra scheint gefestigt in seinem religiösen Selbstverständnis: Er will ein frommes, jüdisch-orthodoxes Leben führen. Eytan ist auf der Suche nach seinem eigenen Weg, und Dafna lebt ein Leben, in dem die Religion keine zentrale Rolle mehr spielt. Alle jedoch sind sie bewusst jüdisch.
    Note: 3Sat, 28.5.2010 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Year of publication: 1
    Dates of Publication: 1-2
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen ...
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Judentum ; Nachkriegszeit ; USA ; Deutschland
    Note: Mitschnitt der Veranstaltung vom 30. Juni 2004 im Jüdischen Museum Berlin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: 23 Min.
    Year of publication: 2005
    Series Statement: Willi wills wissen
    Series Statement: Willi wills wissen
    Keywords: Judentum ; München
    Abstract: In Deutschland leben ungefähr 105.000 Menschen jüdischen Glaubens. Willi will herausfinden, was es bedeutet, jüdisch zu sein und ist dazu in München unterwegs. Christen gehen zum Gottesdienst in die Kirche - Juden in die Synagoge. Rabbi Diskin zeigt Willi die Tora, das wichtigste Schriftstück im jüdischen Glauben. Die Tora ist aber kein Buch, sondern eine Rolle aus Pergament, die mit zwei Holzstäben bewegt wird. Willi staunt nicht schlecht: Jeder der 304805 hebräischen Buchstaben ist handgeschrieben! Wer die 613 Ge- und Verbote, die in der Tora enthalten sind, befolgt, hält sich auch an bestimmte Speisegesetze. Gegessen und getrunken werden darf nur, was koscher ist. Was das genau bedeutet, erfährt Willi im Supermarkt von Zeef. Auch Schokoriegel tragen ein ćKoscher-Siegel". Dann trifft Willi Charlotte Knobloch. Sie ist die Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland. Von ihr erfährt der Reporter, wie viele Menschen jüdischen Glaubens während des Dritten Reiches ermordet wurden und wie sie diese Zeit erlebt hat. Einer der wichtigsten Tage im Leben eines Jungen jüdischen Glaubens ist der Tag seiner Bar Mitzwah. Bar Mitzwah bedeutet so viel wie "Sohn des Gebotes". Ab der Bar Mitzwah, die in der Synagoge gefeiert wird, ist ein Junge im religiösen Sinn volljährig. Für den 13jährigen Kevin ist es heute soweit, und Willi darf dabei sein. Was Willi noch nicht wusste: Im jüdischen Glauben ist nicht der Sonntag, sondern der Samstag, der Tag, an dem nicht gearbeitet werden soll. Was am Sabbat passiert (oder eben nicht), erfährt Willi von Robby und seiner Familie.
    Note: Fernsehmitschnitt BR3 22.6.2007
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: 30 Sek.
    Year of publication: 2006
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 060330
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Judentum ; Ausstellung ; Museumspädagogik
    Note: Fernsehmitschnitt der Sendung "ZIBB" vom 30.03.2006 im Kulturtipp. , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 45 Minuten
    Series Statement: Glaubenswege : den Weltreligionen auf der Spur 4
    Series Statement: Glaubenswege
    Keywords: Israel ; Judentum ; Dokumentarfilm ; Hochzeitsreise
    Abstract: Im Zentrum dieser Folge steht das Judentum als Religion und als politisch-kulturelles Umfeld, wie es von Vanessa van Houten - einer in München lebenden Filmemacherin - gesehen und durch ihre Konvertierung auch erfahren wird. Untrennbar verbunden mit seiner Religion ist das Land Israel. Die in München lebende Filmemacherin Vanessa van Houten und ihr Mann Daniel Butt verbringen ihre Hochzeitsreise in Israel. Daniel ist ein Australier jüdischer Abstammung und möchte Vanessa, die für ihn zum Judentum konvertierte, seinen Freunde vorstellen und sie mit der Geschichte seines Volkes vertraut machen. Ihre Reise führt das Paar von Jerusalem immer weiter zurück in die Geschichte, an die mythischen Orte in der Negev-Wüste, immer tiefer in den Sinai, zum Berg der Verkündigung. Der Film begleitet das Paar auf seiner Reise.
    Note: Produktion: Bayerischer Rundfunk (BR), 2007; Fernsehmittschnitt: 3sat, 19.9.2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Year of publication: 1
    Dates of Publication: 1 - 7
    Keywords: Jesus, von Nazaret ; Interreligiöse Beziehung ; Islam ; Christentum ; Judentum ; Koran ; Bibel
    Abstract: Jesus, Gründerfigur des Christentums, ist im Koran eine herausragende Gestalt. Die Filmemacher und 26 Wissenschaftler aus der ganzen Welt analysieren die Entstehung des Islam. Ausgehend vom Koran und verschiedenen Quellen aus der muslimischen Literatur zeigen sie, wie sich diese monotheistische Religion vom Judentum und vom Christentum abgrenzte. 1. Die Kreuzigung im Koran 2, Die Leute des Buches 3. Der Sohn Marias 4. Das Exil des Propheten 5. Mohammed und die Bibel 6. Die Religion Abrahams 7. Das Buch des Islam
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...