Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • AV-Medium  (27)
  • Media Combination  (3)
  • Map
  • German  (30)
  • Konzentrationslager Auschwitz  (30)
Library
Region
Material
Language
  • 1
    ISBN: 3898535010
    Language: German
    Additional Material: Beiheft [31 Seiten]
    Year of publication: 2004
    Series Statement: Digitale Bibliothek 101
    Series Statement: Digitale Bibliothek
    Keywords: Auschwitz-Prozess (1963-1965) ; Konzentrationslager Auschwitz ; Konzentrationslager
    Abstract: Ein zeitgeschichtliches Dokument ersten Ranges. Erstmals für ein breites Publikum zugänglich. Der 1. Frankfurter Auschwitz-Prozess (1963-1965) ist eines der bedeutendsten Beispiele für den justiziellen Umgang mit NS-Gewaltverbrechen in der Bundesrepublik Deutschland. Der 430-stündige Tonbandmitschnitt der Hauptverhandlung - ursprünglich angefertigt als Gedächtnisstütze für das Gericht und heute ein einzigartiges historisches Dokument - bildet das Kernstück der Dokumentation. Diese mündlichen Zeugnisse wurden verschriftet, inhaltlich detailliert erschlossen und mit einem Anmerkungsapparat versehen. Neben den Aussagen von über 300 Zeugen, in 11 unterschiedlichen Sprachen, enthalten die Tonbandaufzeichnungen die Schlussworte der Angeklagten, Plädoyers von Staatsanwaltschaft, Verteidigern und Nebenklagevertretung sowie die mündliche Urteilsbegründung. Ausgewähltes Quellenmaterial aus den Hauptakten sowie die Prozess-Mitschrift des protokollführenden Richters ergänzen die Dokumentation der 183 Verhandlungstage. Eine Fülle von Begleitmaterialien erzählt die Vor- und Nachgeschichte des Prozesses und macht einen Teil der schriftlichen Beweisstücke zugänglich. Die DVD enthält ferner eine große Anzahl von Fotos, Hörbeispiele aus dem Tonbandmitschnitt, einen Filmausschnitt, Lagerpläne und Karten. Einführende Texte sowohl zum Prozessverlauf als auch zur Geschichte des Lagers Auschwitz ermöglichen einen intensiven Einstieg in die Materie. Die umfassende Darstellung des Auschwitz-Prozesses bietet sich sowohl zu einer Auseinandersetzung mit dem Geschehen in Auschwitz als auch mit dem justiziellen Umgang mit NS-Verbrechen an.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin
    Language: German
    Year of publication: 2005
    Keywords: Bab, Werner ; Konzentrationslager Auschwitz ; Überlebender ; Biographischer Film ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 8391528103
    Language: German
    Year of publication: 2001
    Keywords: Konzentrationslager Auschwitz
    Abstract: Im Archiv der Gedenkstätte Auschwitz befinden sich rund 2.400 Privatfotografien aus dem Besitz von Deportierten aus Bedzin-Sosnowiec (im südpolnischen Zaglebie), die im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau ermordet wurden. Die genaue Herkunft der Bilder - höchstwahrscheinlich stammen sie von Menschen, die in demselben Transport nach Auschwitz deportiert und dort sofort ihres persönlichen Eigentums beraubt wurden - und das Schicksal der auf ihnen abgebildeten Menschen ist seit 1995 Gegenstand eines gemeinsamen Forschungsprojekts des Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau und des Fritz Bauer Instituts. Durch die Bereitschaft vieler Überlebender, ihre schmerzhaften Erinnerungen an die Vernichtung der jüdischen Lebenswelt von Zaglembie wachzurufen, konnten mehr als 600 der abgebildeten Menschen identifiziert werden. Deren Namen können wir heute wieder mit ihren Bildern in Verbindung bringen. Doch viele Namen und Schicksale bleiben im Dunkeln. In dem im Kehayoff Verlag in München erschienen Gedenkbuch Vor der AuslöschungČ - Fotografien gefunden in Auschwitz wurden diese Fotos zum ersten Mal veröffentlicht. Jede Aufnahme ist im Textband detailliert dokumentiert. Daneben schildern Beiträge mehrerer Autoren die Erforschung der Bilder. Als weiteres Ergebnis des Rechercheprojekts konnte am 2. April 2001 die Ausstellung "Vor der Auslöschung... Fotografien gefunden in Auschwitz" als neue Dauerausstellung auf dem Gelände des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau eröffnet werden. Jetzt liegt, herausgegeben vom Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau, eine ansprechend gestaltete CD-ROM mit der Darstellung aller Fotografien und mit erläuternden Texten vor. Sie zeigt den Alltag der polnischen Juden - eine Welt, die im Ergebnis des Holocaust unwiederbringlich vernichtet wurde.
    Note: Mindest-Systemvoraussetzung: Windows 95, Pentium 200MMX, 32 MB RAM, 800x600 High Color, Soundkarte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 30 Minuten
    Series Statement: 7 Tage ...
    Series Statement: 7 Tage ...
    Keywords: Vergangenheitsbewältigung ; Konzentrationslager Auschwitz ; Gedenkstätte ; Dokumentarfilm ; Schoa
    Abstract: Früh fährt Andrzej nach Auschwitz-Birkenau hinaus, gedankenverloren vorbei an ehemaligen Baracken, Schlaglöchern und sommerlichen Wiesen. Er hat einen der eindringlichsten Jobs der Welt: Er ist Restaurator in der Gedenkstätte Auschwitz. Gerade repariert er einen ehemaligen Deportationswaggon. Hämmern und Bohren an einem Stück aus unbegreiflicher Geschichte. Gegen das Vergessen. Sieben Tage lang sind die Autoren Christian von Brockhausen und Timo Großpietsch in Auschwitz. Sie arbeiten mit den Restauratoren, erleben Auschwitz so aus einzigartiger Perspektive. "Über die Hände in den Kopf und dann ins Herz", das ist der Rat von Andrzej an die beiden. Wie halten es die Helfer hier aus? Wie halten es die Autoren aus, permanent mit dem Gefühl Schuld konfrontiert zu werden? Ein Gefühl, das anhaftet, einen als deutschen Besucher nicht mehr loslässt, auch wenn man Jahrzehnte nach Kriegsende geboren ist. Der Film "7 Tage ... in Auschwitz" erzählt in eindrücklichen Bildern vom Alltag in Auschwitz im Hier und Jetzt. Zugleich liefert er überraschende Einblicke, wie schwer es für die späteren Generationen immer noch ist, das Trauma Auschwitz zu verarbeiten.
    Note: Produktion: 2013
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 1 VHS
    Year of publication: 1995
    Series Statement: Erinnern als Vermächtnis : Berichte über Verfolgung und Alltag im Nationalsozialismus ; eine audiovisuelle Reihe des Zentrums für Antisemitismusforschung 3
    Series Statement: Erinnern als Vermächtnis
    Keywords: Konzentrationslager Auschwitz ; Erlebnisbericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin
    Language: German
    Year of publication: 2005
    Keywords: Bab, Werner ; Konzentrationslager Auschwitz ; Überlebender ; Biographischer Film ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin
    Language: German
    Pages: NTSC
    Year of publication: 2005
    Keywords: Bab, Werner ; Konzentrationslager Auschwitz ; Überlebender ; Biographischer Film ; Schoa
    Note: Engl. Untertitel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    AV-Medium
    AV-Medium
    [S.l.] : Metro Goldwyn Mayer
    Language: German
    Pages: 116 Min. , Ländercode 2 , Dolby, Pal, 16:9
    Year of publication: 2010
    Keywords: Film ; Boxer ; Konzentrationslager Auschwitz
    Abstract: Authentische Geschichte über einen griechischen Olympia-Boxer und seinen Überlebenskampf im KZ Auschwitz-Birkenau: Während des Zweiten Weltkriegs wird der griechische Olympia-Boxer Salamo Arouch (Willem Dafoe) mit seiner Familie von den Nazis in das KZ Auschwitz-Birkenau deportiert. Als die Aufseher seine Fähigkeiten als Boxer erkennen, zwingt man ihn zu 'Schaukämpfen' zur Unterhaltung des Lagerpersonals. Gewinnt Arouch, dürfen er und seine Angehörigen weiterleben, während der jeweilige Verlierer umgebracht wird. Also kämpft Arouch mit eisernem Überlebenswillen, während das Ende des Krieges langsam näher rückt. "Die am Originalschauplatz entstandenen Bilder und wohlakzentuierte schauspielerische Leistungen verleihen dem Film jene Ernsthaftigkeit und Glaubwürdigkeit, mit der er die perfide Tötungsmaschinerie der Nazis thematisiert." (Lexikon des internationalen Films)
    Note: Orig.: 1989
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Absolut Medien GmbH
    ISBN: 3898486400
    Language: German
    Pages: 38 Minuten , PAL , 4:3 , DVD5
    Year of publication: 2005
    Keywords: Bab, Werner ; Überlebender ; Konzentrationslager Auschwitz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    AV-Medium
    AV-Medium
    arte
    Language: German
    Pages: 52 Minuten
    Year of publication: 2007
    Keywords: Sonderkommando ; Konzentrationslager Auschwitz ; Schoa
    Abstract: Nach der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee im Januar 1945 wurde bekannt, dass die Nazis jüdische KZ-Insassen gezwungen hatten, sich an der Tötung von Mithäftlingen zu beteiligen. Die meisten Mitglieder der so genannten Sonderkommandos wurden bei Aufgabe des KZs ermordet, um Zeugen des Grauens zu beseitigen. Doch einige überlebten. Ihre Aussagen und später entdeckte Aufzeichnungen vermitteln ein ebenso wahres wie erschreckendes Bild von der Vernichtung menschlichen Lebens in Auschwitz. Als die Rote Armee am 27. Januar 1945 Auschwitz-Birkenau erreichte, fand sie die vier Krematorien des Vernichtungslagers zerstört vor. Um ihre Verbrechen zu vertuschen, hatten die Nazis alle Entkleidungsräume, Gaskammern und Verbrennungsöfen in die Luft gesprengt. Über eine Million Menschen waren hier ermordet worden, die meisten von ihnen waren Juden. Zu Kriegszeiten wurden die Krematorien jedoch nicht nur von Nazis bedient. Die SS hatte für diese Aufgabe eigens das so genannte "Sonderkommando" eingerichtet. Es bestand aus jüdischen Häftlingen, die dazu gezwungen wurden, bei der Ermordung ihrer Mitdeportierten mitzuhelfen. Die meisten Sonderkommando-Mitglieder erlebten das Ende des Krieges nicht - die Nazis wünschten keine Zeugen ihrer Gräueltaten. Vier Überlebende, Shlomo Dragon, Henryk Tauber, Alter Feinsilber und Dr. Miklos Nyiszli, sagten jedoch vor Gericht aus. Außerdem wurden nach der Befreiung des Lagers Tagebücher und Berichte in jiddischer Sprache gefunden. Sie stammten von den Sonderkommando-Häftlingen Salmen Gradowski, Lejb Langfuß und Salmen Lewenthal, die die wichtigen Dokumente auf dem Lagergelände vergraben hatten. Gradowski war auch einer der Organisatoren des bewaffneten Sonderkommando-Aufstands von Krematorium III im Oktober 1944. Er wurde mit 451 seiner Gefährten hingerichtet. Langfuß und Lewenthal starben zwei Monate vor der Befreiung des Lagers. Die Aufzeichnungen und Zeugenaussagen vermitteln ein genaues und erschreckendes Bild vom Vernichtungsprozess in Auschwitz, der so genannten "Endlösung". Die Dokumentation kombiniert die Berichte und Stimmen der Zeitzeugen mit Aufnahmen von der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau.
    Note: Fernsehmitschnitt Arte 23.1.2008 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...