Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • German  (26)
  • Russian  (5)
  • Jews History 1800-2000
  • Ukraine
Material
Language
Keywords
Subjects(RVK)
  • 1
    Language: Russian
    Keywords: Ukraine
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: Russian
    Pages: 220 Seiten , Ill.
    Year of publication: 1994
    Series Statement: Trudi po iudaike 2
    Series Statement: Trudi po iudaike
    Keywords: Weißrussland ; Ukraine ; Juden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3932700244
    Language: German
    Pages: 306 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2004
    Keywords: Zwangsarbeit ; Weltkrieg ; Ukraine
    Abstract: (...) 1940 wurde er zum Militärdienst eingezogen und aufgrund seiner Deutschkenntnisse als Dolmetscher in der Aufklärungsabteilung der 80. “Donbass-Proletariat”-Division eingesetzt. Nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion wurde die Einheit von Berl Kostinski, die zur 6. sowjetischen Armee gehörte, südlich von Kiew von der Wehrmacht eingekesselt. Bei dem erfolglosen Versuch, die Einkesselung zu durchbrechen, wurde Berl Kostinski am 6. August 1941 schwer verwundet. Als er zwei Tage später von einem deutschen Soldaten entdeckt wurde, gab er sich geistesgegenwärtig als Hans Vogeler, Sohn deutscher Eltern, aus, um der drohenden Erschießung als Jude und “Politruk” zu entgehen. Nach medizinischer Versorgung wurde Berl Kostinski ins Reich transportiert und durchlief vier Kriegsgefangenenlager. Als angeblicher Volksdeutscher erfuhr er eine bessere Behandlung als andere Rotarmisten, musste aber ständig fürchten, “enttarnt” zu werden. Ab August 1942 arbeitete Berl Kostinski als Dolmetscher für sowjetische Zwangsarbeiter, zunächst in einer Textilfabrik in Falkenburg, dann in der Rüstungsfirma Bücker Flugzeugbau in Rangsdorf bei Berlin. Im Mai 1944 erhielt er eine Vorladung der Volksdeutschen Mittelstelle zur Überprüfung seiner deutschen Abstammung. Obwohl er die Untersuchung überstand, ohne Verdacht zu erregen, beschloss er, erneut seine Identität zu wechseln. Er wollte nicht riskieren, in die Wehrmacht einberufen zu werden, und meldete sich daher als Russe Boris Kostin mit seiner Freundin, einer sowjetischen Zwangsarbeiterin, in einem Durchgangslager in Gotenhafen (Gdynia/Gdingen) an. Von dort aus wurde er nach Westdeutschland transportiert und ab Ende August 1944 in Leverkusen als “Ostarbeiter” bei I.G. Farben (Bayer A.G.) eingesetzt. Berl Kostinski, der am 13. März 1945 durch einen Splitter am Hals schwer verletzt wurde, erlebte am 15. April 1945 in Leverkusen die Befreiung. Bei der Repatriierung im Sommer 1945 wurde Berl Kostinski von seiner Familie getrennt. Nachdem man ihn mit anderen ehemaligen Kriegsgefangenen in Magdeburg eingeliefert hatte, wurde er zur Arbeit nach Tscheljabinsk im Ural geschickt, wo er bis April 1946 „filtriert“ (überprüft) wurde. 1949 wurde er im Kontext der Kampagne gegen „Kosmopoliten“ entlassen. Als Jude und Repatriant konnte er keine andere Stelle finden, schließlich kehrte er in die Ukraine zurück, wo ihm ein Schulfreund eine Stelle als Dorflehrer besorgte. Damit endete aber noch nicht sein Leidensweg: Am 16. April 1951 wurde Berl Kostinski verhaftet und wegen angeblichen Hochverrats, begangen während der Kriegsgefangenschaft, zu 25 Jahren Lagerhaft verurteilt. Er kam in das nördlich des Polarkreises gelegene “Berglager” Norilsk (Speziallager Nr. 2). An dem Norilsker Häftlingsaufstand, der im Sommer 1953, nach Stalins Tod, ausbrach, beteiligte sich auch seine Lagerabteilung. Berl Kostinski wurde im Juli 1956 vorzeitig aus dem Gulag entlassen, aber erst 1987 durch das Plenum des Obersten Gerichts der UdSSR rehabilitiert. (...)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Berlin : Elefanten-Press-Verlag
    Language: German
    Pages: 139 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 1999
    Keywords: Weißrussland ; Sowjetunion ; Gedenkstätte ; Fotografie ; Schoa ; Ukraine ; Lettland ; Litauen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    Zürich : Doc Productions
    Language: German
    Pages: 79 Min. , PAL, 4:3, Farbe
    Year of publication: 1998
    Keywords: Überlebender ; Dokumentarfilm ; Schoa ; Ukraine
    Abstract: Sicht- und erfahrbar liegt in der westlichen Ukraine ein Stück europäischer Geschichte offen da, das in der Zukunft aufzugehen droht, ehe es in der Gegenwart richtig erinnert ist. Seit der Oeffnung der Sowjetunion ist dieser bedeutende Teil der einst mit rund fünf Millionen Angehörigen grössten je zusammenhängend existierenden jüdischen Lebenswelt wieder zugänglich geworden. Den Spuren dieser Welt folgt der Film und trägt deren unendlich bitteres Ende nach. In einem Wald (Drohobycz), auf einer Lichtung (Petschora) und auf einem alten Flugplatz (Berditschew) zeugen abgelegene Massengräber mit Zehntausenden von Opfern vom Holocaust, der im Baltikum, Weissrussland und der Ukraine ab Juni 1941 Hitlers Ueberfall auf die Sowjetunion folgte. Jahrzehntelang haben Ueberlebende das Gedächtnis in der sowjetischen Ukraine einsam bewahren müssen. Jetzt erst erzählen Esther und Michail Bartik aus Tultschyn, Genija Burmenko und Raissa Tamara Halperina aus Berditschew offen davon, was sie damals erlebt, wie sie ihre Eltern, ihre Geschwister und die Nachbarn verloren haben. "Vergessen verlängert das Exil. Das Gedächtnis ist das Tor zur Erlösung", gibt der Baal Schem Tow, Begründer des chassidischen Volksglaubens zu Bedenken. Sein Grab liegt in Medshibosh, im Herzen jener noch immer magisch-faszinierenden ukrainischen Landschaft, die im 18.Jh. Quell seiner Frömmigkeit war. Bis zum 2. Weltkrieg war das Gebiet von Juden dicht bevölkert. Hier erklang die jüdische Musik und in vielen Dörfern wurde jiddisch gesprochen. Der Film nimmt dies mit authentischer ukrainischer Klezemer-Musik (arrangiert von Joel Rubin) auf und mit den Protagonisten, deren 'eigene' Sprache bis heute das Jiddische geblieben ist. Der jüdische Kosmos, der an der Nahtstelle zwischen europäisch-West und europäisch-Ost seine Spuren hinterliess, hat uns ein reiches kulturelles Erbe vermacht. Davon - und von der Bedeutung der jiddischen Sprache, die einst mit 12 Millionen Sprechenden die sechste Weltsprache war, erzählt der jiddische Schriftsteller Josef Burg in Czernowitz. Die in den literarischen Texten Joseph Roths, Paul Celans, Rose Ausländers, Manès Sperbers und anderer formulierten Erinnerungen bringt "Spuren verschwinden" mit den Erlebnisberichten der noch Lebenden zusammen. So entsteht die Wechselrede der Erinnerung, die inmitten einer zeitlosen Landschaft jene Welt noch einmal vergegenwärtigt, welche die Ueberlebenden - und wir mit ihnen - verloren haben. Der Film wurde im Sommer 1997 gedreht. Eine der Protagonistinnen, Rosa Roitman aus Tultschyn, ist zwei Monate später gestorben. Ihre Erinnerungen sind inzwischen auch nurmehr Teil des Gedächtnisses ... Spuren verschwinden.
    Note: Dt. Untertitel , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    AV-Medium
    AV-Medium
    Wien : Falter Verlagsgesellschaft m.b.H.
    ISBN: 9783854398820
    Language: German
    Pages: 94 Minuten , 16:9 , Regionalcode: PAL 0
    Year of publication: 2012
    Keywords: Schreyer, Alfred ; Überlebender ; Dokumentarfilm ; Ukraine
    Abstract: Der heute fast 90-jährige Alfred Schreyer ist der letzte Jude und Überlebende des Holocaust im westukrainischen Drohobytsch. Er hat eine Geschichte zu erzählen, so unglaublich, dass ein Leben nicht ausreicht, sie zu fassen. Und doch ist es die alltägliche, grausame, von seltsamen Wendungen und Glücksfällen gezeichnete Biografie eines bis heute ungebrochenen Mannes. Eines Mannes, der sich mit einem Lied durch den Todesmarsch gerettet hat und später als Sänger und Violinist in einem sowjetischen Kinofoyer-Orchester tätig war, eine bis 1963 bestehende, wahrhaft einzigartige Sowjet-Tradition in der Kinokulturgeschichte. Heute ist Alfred Schreyer lebende Geschichte, die über ein Jahrhundert voller Tragik und Lebensmut in Drohobytsch erzählt.
    Note: Untertitel: dt., engl., ukrainisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    München : Verlag C. H. Beck
    ISBN: 9783406675454
    Language: German
    Pages: 132 Seiten
    Edition: 3. Auflage
    Year of publication: 2015
    Keywords: Reisebericht ; Ukraine
    Abstract: Auf seinen Expeditionen nach Kiew, Moskau und Odessa, nach Lemberg, Baku oder Astrachan taucht der in Galizien geborene Schriftsteller und Journalist Joseph Roth in den vielgestaltigen Kosmos des östlichen Europa ein. Seine Berichte und Essays aus den 1920er Jahren sind bewegende Zeugnisse von großer Aktualität! Die Aufmerksamkeit von Joseph Roth gilt den Menschen und ihrer Lebenswirklichkeit in der Sowjetunion, die von einem Nebeneinander an Sprachen, Kulturen und Religionen geprägt ist. Ob im Alltagstrubel auf den Straßen von Leningrad, am Grenzübergang von Niegoreloje oder an Bord eines Wolga-Dampfers: Stets bestechen Roths Schilderungen durch fundierte Recherchen und seinen besonderen Stil. Dabei entwirft er spannungsreiche Bilder gesellschaftlicher Realitäten zwischen den gegensätzlichen Polen von Staat und Kirche, Diktatur und Pressefreiheit, Armut und Reichtum. Und zeigt damit gleichzeitig, wie er, der heimatlos Gewordene, sich reisend, schreibend und kritisch sondierend ein Stück Heimat zurückerobert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: 76 Minuten
    Year of publication: 2010
    Keywords: Synagogenchor Zürich ; Chor ; Reisebericht ; Synagogalmusik ; Ukraine
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Čeljabinsk : Cicero
    ISBN: 9785912830518
    Language: Russian
    Pages: [1] Blatt, 268 Seiten, [1] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2010
    Keywords: Dorf ; Schoa ; Ukraine ; Frampol
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 309 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2012
    Keywords: Weißrussland ; Russland ; Ukraine ; Moldawien ; Litauen ; Lettland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...