Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • German  (114)
  • Russian  (1)
  • 2025-2025  (2)
  • 2005-2009  (115)
  • Berlin  (115)
Region
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Book
    Book
    Berlin : Henschelverlag Kunst und Gesellschaft
    Language: Russian
    Pages: 288 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2
    Year of publication: 2009
    Keywords: Berlin ; Juden
    Note: In russ. Sprache.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Article
    Article
    In:  Bemerkenswerte Bäume in Berlin und Potsdam (2005), Seite 48
    Language: German
    Year of publication: 2005
    Titel der Quelle: Bemerkenswerte Bäume in Berlin und Potsdam
    Publ. der Quelle: Hamburg, 2005
    Angaben zur Quelle: (2005), Seite 48
    Keywords: Berlin ; Baum ; Jüdisches Museum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Article
    Article
    In:  Makom : Orte und Räume im Judentum ; real, abstrakt, imaginär ; Essays (2007), Seite 281 - 291
    Language: German
    Year of publication: 2007
    Titel der Quelle: Makom : Orte und Räume im Judentum ; real, abstrakt, imaginär ; Essays
    Publ. der Quelle: Hildesheim, 2007
    Angaben zur Quelle: (2007), Seite 281 - 291
    Keywords: Berlin ; Literarischer Salon
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 29 Min.
    Year of publication: 2008
    Keywords: Berlin ; Kaffeehaus ; Juden
    Abstract: Es sind 55 Quadratmeter "Jiddischkeit", wie die Juden sagen würden, so etwas wie jüdisches Herz und jüdische Seele: das Café Bleibergs mitten in Berlin-Charlottenburg. Hier kümmert niemanden besonders, wie normal oder nicht normal jüdisches Leben in Deutschland 60 Jahre nach dem Holocaust wieder ist, am allerwenigsten die ewig gestresste Chefin des Etablissements. Die heißt Manuela Ramona Gabriela Chaya Ruth Hoffmann-Bleiberg und hatte von Gastronomie keinen Schimmer, als sie vor rund drei Jahren ihr Café eröffnete. Heute ist das Café Bleibergs für viele längst wie ein zweites Zuhause. In seinen südländisch angehauchten Räumen treffen sich einsame Seelen und skurrile Gestalten. Wie etwa Ugi, die mongolische Köchin, die gern behauptet, die "einzige Jüdin aus der Mongolei zu sein". Oder Stammkunde Boris, ein Autoverkäufer, der heute schon frommer ist als alle anderen, obwohl er noch gar kein Jude ist, sondern erst einer werden will. Da ist natürlich auch Rabbiner `Euer Ehren´ Jitshak Ehrenberg, der immer ein Auge darauf hat, dass in Manuela Bleibergs Café wirklich alles koscher ist. Und nicht zu vergessen Georg, der Antiquitätenhändler und selbst erklärte Gigolo, der im weißen Anzug auf seinem Motorrad durch Berlin düst und nichts so sehr liebt wie die Klezmerabende im Bleibergs. Wenn Jossifs Combo `Klezmer Chidesh´, zu deutsch: das `Klezmerwunder´, zum Tanz aufspielt, hält es dort keinen mehr auf den Stühlen. Autor Uri Schneider nennt seine augenzwinkernde Milieustudie eine "unorthodoxe Dokumödie".
    Note: Fernsehmitschnitt: ARD, 2.3.2008 , Später unter dem Titel: Alles koscher in Berlin? : das jüdische Café Bleiberg , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: Seiten 73 - 100 , Ill.
    Year of publication: 2007
    Keywords: Rotter, Fritz ; Rotter, Alfred ; Berlin ; Theater
    Note: Sonderdr. aus: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein ; 106
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    München : cbj Kinder- und Jugendbuchverlag
    ISBN: 9783570130780
    Language: German
    Pages: 414 Seiten
    Year of publication: 2007
    Subsequent Title: Nachher: Fortgesetzt durch Waldtraut Lewin Drei Zeichen sind die Wahrheit
    Keywords: Berlin ; Jugend ; Jüdin ; Judenverfolgung
    Abstract: Berlin 1923. Die 16-jährige Leonie Lasker hat gerade erstmals von ihrer jüdischen Herkunft erfahren und wird mit einer merkwürdigen Mission betraut ... Auftaktband einer jüdischen Familiensaga. Ab 13.
    Note: Bd. 2 u.d.T.: Drei Zeichen sind die Wahrheit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 6 Minuten
    Year of publication: 2007
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 071204
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Parallel Title: Auftakt des Chanukkafestes am Brandenburger Tor
    Keywords: Berlin ; Chanukkia ; Chanukka ; Jüdisches Museum ; Brandenburger Tor
    Abstract: Beginn des Chanukka-Festes am Brandenburger Tor (Live-Übertragung), RBB-Moderator stellt den Chanukkamarkt im JMB vor, Produktpalette, Interviews mit den Verkäufern an den Ständen, Chor der Jüdischen Oberschule im JMB, Dreidelbasteln in der Kinderecke
    Note: Fernsehmitschnitt RBB ZIBB 4.12.2007 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783257065800
    Language: German
    Pages: 303 Seiten
    Year of publication: 2007
    Keywords: Berlin ; Autobiografie ; Exil ; USA
    Abstract: Eines Morgens wacht man auf und ist allein. Mariannes Kinderalptraum wird wahr: Die Mutter übersieht sie, der Vater läßt sie immer wieder im Stich. Es ist 1939, und sie sind eine zerrissene Familie und bald auch aus der Heimat vertrieben: die einsame kleine Berliner Halbjüdin und ihre glamourösen Eltern Elke und Robert Gilbert - er Jude und der Texter von Musikfilmen seiner Zeit, sie aufstrebende Sängerin, Protestantin, die ihren Mann nicht aufgeben will ... Marianne Gilbert Finnegan, geboren 1931 in Berlin, Halbjüdin, emigrierte 1939 nach New York. Sie arbeitete als College-Professorin, Sozialarbeiterin und als Buchhändlerin, heute unterrichtet sie Creative Writing an einer Seniorenuniversität in Saratoga Springs, New York, wo sie auch lebt. Sie hat drei Kinder und war 25 Jahre glücklich mit Walter Finnegan verheiratet. Ihre Eltern kehrten nach Kriegsende nach Europa zurück, wo Robert eine zweite Karriere begann, als Texter von Weltschlagern wie 'Oh mein Papa' und als Übersetzer von Musicals wie 'My Fair Lady', 'Hello Dolly' und 'Annie Get Your Gun'. Elisabeth (Elke) Gilbert wurde eine der bekanntesten Übersetzerinnen aus dem Englischen und Amerikanischen; so übertrug sie u.a. Carson McCullers, Dashiell Hammett, Harold Brodkey, Muriel Spark, Virginia Woolf und W. B. Yeats ins Deutsche.
    Note: Veranstaltung im JMB
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 78 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2008
    Keywords: Berlin ; Geschichte 1933-1945 ; Wirtschaft ; Unternehmen ; Arisierung ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Article
    Article
    In:  Berlin in Geschichte und Gegenwart : Jahrbuch des Landesarchivs Berlin (2008), Seite 215 - 233
    Language: German
    Year of publication: 2008
    Titel der Quelle: Berlin in Geschichte und Gegenwart : Jahrbuch des Landesarchivs Berlin
    Publ. der Quelle: 2008
    Angaben zur Quelle: (2008), Seite 215 - 233
    Keywords: Berlin ; Sephardim ; Türkei
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...