Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • German  (16)
  • Romanian
  • 2005-2009  (16)
  • Berlin : Nicolaische Verlagsbuchhandlung  (16)
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 3894792566
    Language: German
    Pages: 120 Seiten , Fotografien
    Year of publication: 2005
    Keywords: Berlin (Motiv) ; Fotograf ; Ausstellung
    Abstract: Dieses Buch zeigt erstmals Roman Vishniacs Berliner Bilder - das unbekannte Frühwerk eines der herausragenden Fotografen des 20. Jahrhunderts. Ergänzt werden die Fotografien durch die einfühlsamen Erinnerungen Mara Vishniac Kohns an ihren Vater und an ihre Kindheit in Berlin. Roman Vishniac lebte von 1920 bis 1939 in Berlin. Er beobachtete mit seiner Kamera den Alltag in der deutschen Hauptstadt: Menschen auf den Straßen, Berliner Typen, Freunde und Familienmitglieder sowie jüdische Einrichtungen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Berlin : Nicolaische Verlagsbuchhandlung
    ISBN: 3894792043
    Language: German
    Pages: 127 Seiten , überw. Ill.
    Year of publication: 2005
    Keywords: Berlin
    Abstract: Berlin im Jahr 1945: Die Stadt war eines der Hauptziele der vorrückenden Roten Armee, der Endkampf um Berlin besiegelte zugleich das Ende des Tausendjährigen Reiches. Was von der ehemaligen Reichshauptstadt blieb, war das größte zusammenhängende Ruinengebiet Deutschlands und Europas. Die Versorgung der Bevölkerung war zusammengebrochen, von den einst 4,4 Millionen Einwohnern im Jahr 1943 lebten hier nur noch 2,3 Millionen. Sechzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges erinnert kaum etwas in der deutschen Hauptstadt an diese Vergangenheit, nur wenige können sich inmitten der neu erstandenen Metropole rund um den Potsdamer Platz vorstellen, welches Leid der Krieg hier einst über die Menschen gebracht hat, wie groß das Ausmaß der Zerstörung war. Als Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel am 8./ 9. Mai die Kapitulationsurkunde für Deutschland in Berlin-Karlshorst unterzeichnete, lag die Stadt in Trümmern. Der Kampf um die Existenz bestimmte von nun an den Alltag der aus den Luftschutzkellern auftauchenden Berliner. Die Stadt begann wieder zu leben. In Geschäften gab es erste Waren, Betriebe brachten die Produktion in Gang, neue Zeitungen erschienen, Theater und Orchester spielten wieder. Zerstörung und Neubeginn - davon erzählt dieser Bildband in ganzseitigen, beeindruckenden Fotografien. Ein chronologischer Abriss der Ereignisse des Jahres 1945, ergänzt mit Dokumenten und Zeitzeugen-berichten, macht diesen Band zu einem informativen und lebendigen Geschichtsbuch. - ein einigartiger Bildband zum 60. Jahrestag des Kriegendes - Ganzseitige historische Fotografien bringen den Alltag in der zerstörten Stadt zum Greifen nah - Zeitzeugen berichten eindrücklich über ihre Erlebnisse - Alle Ereignisse des Endkampfes übersichtlich dargestellt in einem chronologischen Abriss
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 389479237X
    Language: German
    Pages: 250 Seiten , Fotografien
    Year of publication: 2005
    Keywords: Fotograf ; Ausstellung
    Abstract: Robert Capa ist einer der berühmtesten Fotografen des 20. Jahrhunderts. Bekannt wurde er vor allem als Kriegsreporter. Wie kein anderer vermochte er dem Schrecken des Krieges und dem Leid der Zivilbevölkerung in der Fotografie Ausdruck zu verleihen. Er fing mit seiner Kamera unter anderem den Spanischen Bürgerkrieg (1936-1939), die Landung der Alliierten in der Normandie (1944), Berlin 1945, den ersten israelisch-arabischen Krieg (1948) und schließlich den Krieg in Indochina ein. In Indochina wurde er im Mai 1954 von einer Mine getötet. Er wurde vierzig Jahre alt. Seine ersten Bilder entstanden im Auftrag der Berliner Zeitschrift Weltspiegel in den dreißiger Jahren. Dieses Buch präsentiert nicht nur die berühmten Ikonen des Kriegsfotografen Capa wie die legendäre Aufnahme des tödlich getroffenen spanischen Freiheitskämpfers, sondern auch unbekannte, zum Teil unveröffentlichte Fotografien, etwa von der Tour de France von 1939. Zahlreiche Künstlerporträts, unter anderem von Pablo Picasso, komplettieren das Bild eines überraschend vielfältigen, stets von einem tiefen Humanismus getragenen Werks. Die Textbeiträge des Buches schildern die bewegende, von Emigration und Krieg geprägte Biografie des Fotografen und geben spannende Einblicke in die Entstehung eines bedeutenden Werks und einer faszinierenden Legende. - Enthält zahlreiche unbekannte, zum Tei bislang unveröffentlichte Bilder - Erscheint anlässlich der ersten großen Retrospektive des Werks von Robert Capa in Deutschland - Zum 60. Geburtstag des Kriegsendes - Texte namhafter Experten vermitteln Einblicke in das bewegte Leben einer großen Legende - ein umfassender Überblick über das Werk eines der wichtigsten Fotografen des 20. Jahrhunderts zu einem sensationellen Preis Ausstellung im Martin-Gropius-Bau Berlin vom 22. Januar bis 18. April 2005
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Berlin : Nicolaische Verlagsbuchhandlung
    ISBN: 3894792256
    Language: German
    Pages: 127 Seiten , Fotografien
    Year of publication: 2005
    Keywords: Berlin Denkmal für die ermordeten Juden Europas
    Abstract: Unter dem Motto der städtischen Landschaftsfotografie begleitet der international bekannte Fotograf Klaus Frahm seit 2002 die Entstehung von Peter Eisenmans Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Er betrachtet den Bauprozess aus einer ästhetischen, künstlerischen Perspektive. Der Künstler bringt dadurch dem Betrachter die Entwicklung von Stelenfeld und Ort der Information auf sehr eindringliche Weise nahe.In dem Fotoband zum Stelenfeld dokumentiert Frahm die Entstehung des Denkmals für die ermordeten Juden Europas von der Setzung der ersten Stele bis zur Fertigstellung des gesamten Stelenfelds. Eingeführt wird der Fotoband von Heinrich Wefing, Kulturkorrespondent der Frankfurter Allgemeinen Zeitung in Berlin. Wefing beleuchtet die Arbeit von Klaus Frahm unter architektur- und denkmaltheoretischen Gesichtspunkten. Im Mittelpunkt der Arbeit des 1953 geborenen Klaus Frahm steht die Architektur. Frahms Fotografien wurden bislang in zahlreichen Gruppen- und Einzelausstellungen gezeigt und in mehreren Monographien veröffentlicht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783894795689
    Language: German
    Pages: 8 Hefte, 1 Faltplan , Illustrationen
    Year of publication: 2009
    Parallel Title: Erscheint auch als Druck-Ausgabe [a cura di Museo Ebraico di Berlino] Museo Ebraico di Berlino
    Abstract: Gesammelt - 7 x 7 Highlights aus den Sammlungen des Museums in spannenden Geschichten vorgestellt Gefaltet - eine Entwurfszeichnung des Architekten Daniel Libeskind Gezählt - "Eins, wer weiß es?" - Wissenswertes über die jüdische Religion, Kultur und Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Berlin : Nicolaische Verlagsbuchhandlung
    ISBN: 9783894794316
    Language: German
    Pages: 71 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2007
    Keywords: Berggruen, Heinz ; Nachruf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 3894792868
    Language: German
    Pages: 129 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2005
    Keywords: Chanukka ; Weihnachten ; Ausstellung
    Abstract: Auf der ganzen Welt feiert man im Dezember Weihnachten und Chanukka: mit Lebkuchen oder Latkes, zwischen Tradition und Kommerz, religiösem Bekenntnis und politischer Botschaft. Dieses Buch schaut zurück auf die Geschichte der Feiertage, die an die Geburt Jesu bzw. die Wiedereinweihung des Jerusalemer Tempels vor mehr als zweitausend Jahren erinnern. Die Autoren gehen den Ursprüngen nach, schildern Riten und Gebräuche und spüren kulturelle Wechselwirkungen zwischen beiden Festtraditionen auf. Erstaunliches und Amüsantes, Kitsch und Kunst illustrieren weltliche und religiöse Aspekte und vermitteln so dem Leser einen facettenreichen Einblick in die Entwicklung der populären christlichen und jüdischen Feste.
    Abstract: Christmas and Hanukkah are celebrated throughout the world in December - with gingerbread or latkes, between tradition, commerce, and family celebration, with a profession of one's religious beliefs or political message. This book examines the history of these holidays that recall the birth of Jesus and the rededication of the Temple, respectively, more than two thousand years ago. The authors investigate the holidays' origins, their rituals and customs, and search out the cultural interrelations between both traditions. Surprising and amusing, through kitsch and art, this book illustrates religious and secular aspects, and offer an insight into the rich and diverse developments of the popular Christian and Jewish holidays.
    Note: Umschlag des Buches: Originalgraphik von Art Spiegelman, als Titelblatt der Zeitschrift: "The New Yorker", 18.12.2000.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783894792985
    Language: German
    Pages: 215 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2006
    Keywords: Chotzen, Familie, Berlin ; Berlin ; Judenverfolgung ; Familienleben ; Nationalsozialismus
    Abstract: In ein großformatiges Haushaltsbuch trug "Mutti Chotzen" von 1937 bis 1946 auf den Pfennig genau sämtliche Einkünfte und Ausgaben ihrer sechsköpfigen Familie ein - ein weltweit einzigartiges Dokument! Protokolliert ist so der Alltag einer jüdischen Familie im nationalsozialistischen Berlin, Tag für Tag, über neun Jahre hinweg. Diese sensationelle "Chronik" der Familie Chotzen zeigt die unbarmherzige Ausweglosigkeit und brutale Gewalt, der diese Menschen aus einer eigentlich ganz normalen Familie im Nationalsozialismus ausgesetzt waren. Spürbar darin ist aber auch die große Liebe einer Mutter zu ihren Kindern: Mehrmals bettelt sie die Kinder aus Sammellagern frei, nach deren Deportation nach Theresienstadt versorgt sie sie mit Paketen. Am Ende erreichen diese die Söhne nicht mehr. Sie sind bereits in Auschwitz. Im Februar 1946 schließlich verliert Elsa Chotzen die Hoffnung auf ihre Rückkehr. Unter den Einnahmen vermerkt sie den Verkauf der Oberhemden ihrer Söhne ... Das Leben der Familie Chotzen ist eine der am besten dokumentierten Verfolgungsgeschichten der Nazizeit - in diesem Band wird sie erzählt und gezeigt. Denn über das Haushaltsbuch hinaus existieren mehr als 1.000 Fotografien aus den Alben der Familie - alle vier Söhne setzten sich über den Erlass von 1941 hinweg, nach dem Juden ihre Fotoapparate abzugeben hatten. Von ihrer Familie blieb Mutti Chotzen am Ende nicht viel mehr als diese Alben, die sie bis zu ihrem Tod 1982 wie das Haushaltsbuch sorgsam verwahrte. - Alltag im Nationalsozialismus: Eine weltweit einmalige Dokumentation mit erschütternden Details - Originalmaterial aus der bewegten Geschichte einer jüdischen Familie - Mit zahlreichen Abbildungen aus dem mehr als 1000 Fotografien umfassenden Nachlass der Familie - Mit einem Vorwort von Ruth Weinstein, Schwiegertochter von "Mutti Chotzen" und einziges noch lebendes Familienmitglied
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Berlin : Nicolaische Verlagsbuchhandlung
    ISBN: 9783894793869
    Language: German
    Pages: 168 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2007
    Keywords: Kaufhaus des Westens ; Kaufhaus ; Warenhaus ; Firmenschrift
    Abstract: Was für Paris die Galeries Lafayette und für London Harrod's, ist für Berlin das KaDeWe. Wohl kaum ein Tourist versäumt es, dem "Kaufhaus des Westens" einen Besuch abzustatten und sich von dem Luxusangebot auf sieben Etagen verführen zu lassen. Schon 1907, als Kommerzienrat Adolf Jandorf das Haus an der noblen Tauentzienstraße eröffnet hatte, sollte ein exquisites Warenangebot vor allem die gut betuchten Kunden aus dem "Neuen Westen" Berlins anziehen. Und die Rechnung ging auf. Bis heute gehört das Flaggschiff des Karstadt-Konzerns zu den "Premium-Häusern" weltweit. Das Buch zum hundertjährigen Bestehen des KaDeWe gibt einen Überblick über die Geschichte des Hauses am Wittenbergplatz, in der sich auch die wechselvolle Entwicklung der deutschen Hauptstadt im 20. Jahrhundert widerspiegelt: Aufschwung in der Weimarer Republik - 1927 verkaufte Jandorf an den Warenhauskonzern Hermann Tietz, der das Unternehmen erweiterte -, Arisierung und Enteignung nach 1933, Zerstörung durch Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg, Wiedereröffnung 1950, Erweiterungen in den vergangenen Jahrzehnten. Ergänzt und zugleich aufgelockert wird die Chronologie durch zahlreiche Illustrationen (historische Fotografien, Dokumente, Anzeigen, Plakate etc.), durch Texte zu einzelnen Themen (Feinschmeckeretage, Schaufenstergestaltung, Geschichte des Logos etc.) und Anekdoten sowie Erinnerungen von Mitarbeitern und Kunden. In einer attraktiven Bildstrecke wird das Haus des Jahres 2007 vorgestellt. Ein weiteres Kapitel, ebenfalls mit historischen Fotografien illustriert, widmet sich der Warenhausgeschichte allgemein mit dem Fokus auf Berlin.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783894795092
    Language: German
    Pages: 131 Seiten , Fotografien
    Year of publication: 2008
    Keywords: Fotografin ; Ausstellung
    Abstract: Ruth Jacobi, Tochter einer in der vierten Generation tätigen Fotografenfamilie, begann ihre fotografische Laufbahn im Berlin der zwanziger Jahre. Ihre erst vor Kurzem wiederentdeckten Arbeiten, die hier zum ersten Mal veröffentlicht werden, sind nicht allein Zeugnisse einer Epoche, in der die Fotografie grundlegende Erneuerungen erfuhr: Sie beweisen zudem das feine Gespür der Fotografin für ihre Zeit und ihre "Kenntnis, in den Gesichtern der Menschen zu lesen." Ergänzt werden die Fotografien durch Erinnerungen, in denen Ruth Jacobi die Geschichte ihrer Familie erzählt und aus denen ein sehr persönliches Bild der ebenso sensiblen wie emanzipierten Fotografin hervorgeht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...