Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • German  (565)
  • Polish  (1)
  • Turkish  (1)
  • Exil  (567)
Language
Keywords
  • 1
    ISBN: 9783881881678
    Language: German
    Pages: X, 471 Seiten , Illustrationen, Notenbeispiele , 25 cm
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Veröffentlichungen des Beethoven-Hauses Bonn Band 32
    Series Statement: Reihe 4, Schriften zur Beethoven-Forschung
    DDC: 780
    RVK:
    Keywords: Beethoven, Ludwig van Congresses ; Beethoven, Ludwig van - 1770-1827 ; 1900-1999 ; Music and war Congresses 20th century ; Music Congresses History ; World War, 1939-1945 ; Collective memory ; Musique et guerre - Europe - 20e siècle - Congrès ; Musique - Allemagne - Histoire - Congrès ; Guerre mondiale, 1939-1945 ; Mémoire collective ; Collective memory ; Music ; Music and war ; proceedings (reports) ; Conference papers and proceedings ; History ; Conference papers and proceedings ; Actes de congrès ; Europe ; Germany ; Konferenzschrift ; Beethoven, Ludwig van 1770-1827 ; Rezeption ; Zweiter Weltkrieg ; Exil ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1933-1945 ; Bekker, Paul 1882-1937 ; Beethoven-Haus Bonn
    Note: Aufsätze überwiegend deutsch, einige Aufsätze englisch
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3593501732 , 9783593501734
    Language: German
    Pages: 475 Seiten , 213 mm x 140 mm
    Year of publication: 2015
    Parallel Title: Online-Ausg. Fleck, Christian, 1954 - Etablierung in der Fremde
    DDC: 001.20869120973
    RVK:
    Keywords: Germans History 20th century ; Exiles ; Political refugees ; Jewish refugees ; Intellectuals History 20th century ; Germany Emigration and immigration 20th century ; History ; United States Intellectual life 20th century ; USA ; Wissenschaftler ; Exil ; Geschichte 1933-1945 ; Zilsel, Edgar 1891-1944 ; Ichheiser, Gustav 1897-1969 ; Lazarsfeld, Paul Felix 1901-1976 ; Schumpeter, Joseph A. 1883-1950 ; USA ; Exil
    Description / Table of Contents: Einleitung -- Gründungsgeschichte(n) -- Folgenreiche Plaudereien in einem Wiener Kaffeehaus -- Eine Parallelaktion beim Tee -- Gentlemen's Generosität -- In den Räumen der Royal Society -- Ein anderer Blick auf die Erfolge des AAC -- Porträt einer Gruppe -- Die Hilfe der "institutional men" Amerikas -- Ausbau der eigenen Institution -- Philanthropen treffen "institutional men" im Century Club -- Die Praxis des Emergency Committee -- Das Komitee der sieben und seine Hilfskräfte -- Meinungsverschiedenheiten mit Harvard -- Die schrittweise Etablierung einer Routine -- Versprechungen, die nicht gegeben werden konnten -- Hilfe für einen prominenten Helfer -- Internationale Kooperationen und Konflikte -- Siamesische Zwillinge und andere enge Beziehungen -- Warenhaus und Schaufenster -- Wofür sollten die Juden schon wieder bezahlen? -- Verdrängungswettbewerb oder nicht? -- Leise Stimmen -- Balanceakte -- Resümee -- Edgar Zilsel : exzellente Qualifikationen eines ungeschickten Mannes -- Anfänge in Wien -- Erfahrungswissenschaftlicher Marxismus -- Erste Schritte in Amerika -- Ein nicht zustande gekommener Ortswechsel -- Ein nicht zustande gekommener Kontakt -- Das grosse Projekt -- Zilsels Ende -- Resümee -- "Who is Ichheiser?" : ein an sich und der Welt Gescheiterter -- Auf dem Weg zu einer Kritik des Erfolgs -- Mühsame erste Schritte -- Ichheisers amerikanische Veröffentlichungen -- Keiner flog über das Kuckucksnest -- Resümee -- Paul F. Lazarsfelds amerikanische Anfänge -- Der Anfang als Rockefeller Fellow -- Ein Mentor und andere Amerikaner -- Transatlantische Subventionen -- Vom distinguished foreigner zum penniless immigrant -- Nutzniesser des New Deals -- Der Aufstieg zum Direktor eines besser dotierten Forschungsprojekts -- Schumpeter als Helfer -- Nazi-Freund? -- Hilfe für entlassene Kollegen -- Persönlicher Rat -- Resümee -- Etablierung in der Fremde -- Danksagung -- Drucknachweise -- Abkürzungen -- Tabellen und Grafiken -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Personen- und Sachregister.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 432-458
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 25 Minuten
    Year of publication: 2008
    Keywords: Exil ; Evian-Konferenz ; Dominikanische Republik
    Abstract: Hitler-Anhänger rettet deutsche Juden Es ist eine dramatische Flucht ins karibische Exil. Mehr als 700 Juden aus Deutschland und Österreich können sich in den dreißiger und vierziger Jahren vor dem Nazi-Terror in der Dominikanischen Republik in Sicherheit bringen. Obwohl dort mit Diktator Trujillo ein glühender Hitler-Verehrer herrscht, finden sie Asyl in dem Karibik-Staat. Dietmar Schulz schildert in der ZDF-Dokumentation das Schicksal jüdischer Flüchtlinge im vermeintlichen Inselparadies - ein wenig bekanntes Kapitel der erzwungenen Emigration deutscher Juden. Gründung einer jüdischen Siedlung Einer der Flüchtlinge ist der heute 99-jährige Luis Hess. Er stammt aus einer Fabrikantenfamilie in Erfurt. Als 1933 die Verfolgung der Juden durch die Nazis einsetzt, entschließt er sich, Hitler-Deutschland zu verlassen. "Ich habe mir gesagt, das ist kein Land, wo ich leben möchte." In dem Film berichtet er über seine abenteuerliche Flucht aus Europa und den Aufbau einer jüdischen Siedlung in Sosua an der Nordküste des Insel-Staates. Er wohnt bis heute in Sosua in einem der alten Siedler-Häuser. "Don Luis", wie ihn seine Freunde nennen, ist der einzige noch lebende Siedlungsgründer. Gescheiterte Kibbuz-Idee Die Kleinstadt Sosua ist heute eine Touristenhochburg. Kaum ein Besucher weiß, was sich damals hier abgespielt hat. Jüdische Flüchtlinge bauen die Siedlung Sosua Anfang der vierziger Jahre auf, nachdem eine jüdische Hilfsorganisation das Gelände zu einem überhöhten Preis von Trujillo gekauft hat. Anfangs soll die Siedlung der erste Kibbuz in der Karibik werden. Doch dieses Projekt scheitert. Als man die Kibbuz-Idee fallen lässt und jeder Siedler auf eigene Rechnung produziert und verkauft, blüht Sosua auf. Kalkulierte Hilfe Diktator Trujillo hat im Juli 1938 auf einer internationalen Flüchtlingskonferenz in Evian am Genfer See verkündet, er werde 100.000 jüdische Emigranten aus Europa in seinem Land aufnehmen. Vertreter von 31 anderen Staaten lehnen es kategorisch ab, Juden in größerer Zahl Asyl zu gewähren. Trujillo, international als Rassist geächtet, handelt aus politischem Kalkül. Er will sein internationales Image verbessern und die dunkelhäutige Bevölkerung seines Landes mit der Zuwanderung von Europäern "aufhellen".
    Note: Fernsehmitschnitt: ZDF, 3.3.2008 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Tribüne : Zeitschrift zum Verständnis des Judentums 33 (1994), Heft 130, Seite 90 - 98
    Language: German
    Year of publication: 1994
    Titel der Quelle: Tribüne : Zeitschrift zum Verständnis des Judentums
    Publ. der Quelle: Frankfurt am Main
    Angaben zur Quelle: 33 (1994), Heft 130, Seite 90 - 98
    Keywords: Exil ; Prag
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783257065800
    Language: German
    Pages: 303 Seiten
    Year of publication: 2007
    Keywords: Berlin ; Autobiografie ; Exil ; USA
    Abstract: Eines Morgens wacht man auf und ist allein. Mariannes Kinderalptraum wird wahr: Die Mutter übersieht sie, der Vater läßt sie immer wieder im Stich. Es ist 1939, und sie sind eine zerrissene Familie und bald auch aus der Heimat vertrieben: die einsame kleine Berliner Halbjüdin und ihre glamourösen Eltern Elke und Robert Gilbert - er Jude und der Texter von Musikfilmen seiner Zeit, sie aufstrebende Sängerin, Protestantin, die ihren Mann nicht aufgeben will ... Marianne Gilbert Finnegan, geboren 1931 in Berlin, Halbjüdin, emigrierte 1939 nach New York. Sie arbeitete als College-Professorin, Sozialarbeiterin und als Buchhändlerin, heute unterrichtet sie Creative Writing an einer Seniorenuniversität in Saratoga Springs, New York, wo sie auch lebt. Sie hat drei Kinder und war 25 Jahre glücklich mit Walter Finnegan verheiratet. Ihre Eltern kehrten nach Kriegsende nach Europa zurück, wo Robert eine zweite Karriere begann, als Texter von Weltschlagern wie 'Oh mein Papa' und als Übersetzer von Musicals wie 'My Fair Lady', 'Hello Dolly' und 'Annie Get Your Gun'. Elisabeth (Elke) Gilbert wurde eine der bekanntesten Übersetzerinnen aus dem Englischen und Amerikanischen; so übertrug sie u.a. Carson McCullers, Dashiell Hammett, Harold Brodkey, Muriel Spark, Virginia Woolf und W. B. Yeats ins Deutsche.
    Note: Veranstaltung im JMB
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Year of publication: 2007
    Series Statement: [Archivworkshop] [Archivveranstaltung] 070322
    Series Statement: [Archivveranstaltung]
    Keywords: Exil ; Novemberpogrom ; Konzentrationslager Weimar-Buchenwald ; USA
    Note: Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: 29 Min.
    Year of publication: 2007
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 071216
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Schanghai ; Ausstellung Heimat und Exil. Emigration der deutschen Juden nach 1933 (2006 - 2007 : Berlin) ; Exil
    Abstract: Feature über die Metropole Shanghai als Exil- und Zufluchtsort deutscher Juden; W. Michael Blumenthal über seine Flucht als Dreizehnjähriger aus Deutschland und sein Exildasein in Shanghai.
    Note: Nur für den internen Gebrauch. - Positiv
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Article
    Article
    In:  Die Erfahrung des Exils : exemplarische Reflexionen (1997), Seite 11 - 26
    Language: German
    Year of publication: 1997
    Titel der Quelle: Die Erfahrung des Exils : exemplarische Reflexionen
    Publ. der Quelle: Berlin, 1997
    Angaben zur Quelle: (1997), Seite 11 - 26
    Keywords: Schanghai ; Exil
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 3888113059
    Language: German
    Pages: XXII, 473 Seiten
    Year of publication: 1984
    Keywords: Exil ; Los Angeles- Hollywood
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Berlin : Henschelverlag Kunst und Gesellschaft
    ISBN: 9783894875329
    Language: German
    Pages: 317 Seiten
    Year of publication: 2008
    Keywords: Schönberg, Arnold ; Eisler, Hanns ; Korngold, Erich Wolfgang ; Komponist ; Exil
    Abstract: Ob sie aus der Sowjetdiktatur oder vor den Nazis fliehen mussten wie Sergei Prokofiew, Arnold Schönberg und Paul Hindemith, ob Militärdiktaturen ihnen ein Weiterleben in der Heimat unmöglich machten wie im Falle Jannis Xenakis- und Isang Yun, oder ob sie in einem anderen politischen System ihr wahres Zuhause vermuteten wie Hanns Eisler: Für viele namhafte Komponisten, die im 20. Jahrhundert lebten und wirkten, war das Exil Zwischen- oder gar Endstation. Welche Auswirkungen die erzwungene Lebenssituation auf ihr kompositorisches Schaffen hatte, davon erzählt dieses Buch. In 16 Einzelporträts, verfasst von internationalen Spezialisten, vermittelt der von Ferdinand Zehentreiter herausgegebene und eingeleitete Band ein ebenso anrührendes wie hochinteressantes Kapitel der jüngeren (Musik-)Geschichte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...