Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Neu verzeichnete Bücher der letzten 7 Tage

Exportieren
Filter
  • Deutsch  (536)
  • Litauisch
  • Israel  (536)
Sprache
Schlagwörter
  • 1
    Buch
    Buch
    Gütersloh : "Der Rufer" Evangelischer Verlag Hermann Werner Nachf.
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 84 Seiten
    Erscheinungsjahr: 1900
    Serie: Beiträge zur Förderung christlicher Theologie 4,3
    Serie: Beiträge zur Förderung christlicher Theologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Israel ; Messianismus ; Evangelische Theologie ; Evangelische Theologie ; Israel ; Messianismus
    Anmerkung: In Fraktur
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    Mainz : ZDF
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 53 Min.
    Erscheinungsjahr: 2003
    Schlagwort(e): Israel ; Jewish Brigade Group ; Nachkriegszeit
    Kurzfassung: Die Dokumentation rekonstruiert auf eindrucksvolle Weise die Geschichte der jüdischen Brigade in den Kriegs- und Nachkriegsjahren 1945 und 1946. Der Film fokussiert das Schicksal der Brigadesoldaten, die ursprünglich aus Deutschland und Österreich stammten. "Helden ohne Heimat" liefert eine packende Darstellung eines beinahe gänzlich unbekannten Kapitels deutscher und israelischer Nachkriegsgeschichte und rekonstruiert ein Stück deutsch-jüdischer Vergangenheit. Die Jüdische Brigade Sie halfen Großbritannien, einen mörderischen Krieg gegen Nazideutschland zu gewinnen und bewiesen sich und der Welt, dass Juden nicht nur kämpfen, sondern auch siegen können. Ihr Einsatz und ihre Entschlossenheit gaben unzähligen Holocaust-Opfern im Frühjahr 1945 neuen Mut und neue Hoffnung. Sie leisteten humanitäre Hilfe und beteiligten sich an der Fluchthilfe der Überlebenden ins britische Mandatsgebiet Palästina. Sie waren die erste jüdische Einheit, die unter jüdischer Flagge kämpfte, noch bevor es einen jüdischen Staat gab. Sie nahmen ihr Schicksal und das ihres Volkes in die eigenen Hände, veränderten Nachkriegspolitik und schrieben Geschichte: Die Männer der Jüdischen Brigade. Als Kinder verließen diese Männer ihre Familien und ihre Heimat und flüchteten nach Palästina, ins britische Mandatsgebiet. Ihre Heimat hatten sie verloren, ein jüdischer Staat, für den sie in den Krieg ziehen konnten, um gegen Hitler zu kämpfen, existierte noch nicht. Als Premierminister Winston Churchill auf Drängen der jüdischen Politiker Palästinas 1944 die Aufstellung einer jüdischen Infanterie-Brigade beschloss, die als jüdisches Bataillon des Palästina-Regimentes an aktiven Operationen an der Norditalienischen Front teilnehmen sollte, meldeten sich diese Männer freiwillig und kehrten nach Europa zurück. Sie wurden zu "Helden ohne Heimat". Als Jüdische Brigade waren sie nun Teil der britischen achten Armee. Sie sprachen hebräisch und trugen den Davidstern voller Stolz an ihrer Uniform. Ihre Erfahrungen von Ausgrenzung, Demütigung und Verfolgung in Hitlers Reich bestimmten ihr Tun und Handeln als Brigadesoldaten. Die Dokumentation lässt die Männer zu Wort kommen, die 1945 in ihre ehemalige Heimat zurück kamen und dort, aber auch in den Konzentrationslagern Europas, ihre Angehörigen suchten. Die Zeitzeugen, die heute in Wien, in Nürnberg, in Tel Aviv und in Jerusalem leben, erinnern sich in Interviews an ihre Ohnmacht, ihre Wut und ihre Hassgefühle, die sie angesichts der Dimension des Massenmordes empfanden. Sie beschreiben, wie es war, wieder deutschen Boden zu betreten. Eine erste Reaktion der Brigadesoldaten war damals, Rache an jenen zu üben, die für den Holocaust verantwortlich waren. Doch für die Männer der Brigade war die Solidarität und die Hilfe, die sie den Überlebenden des Holocaust zukommen ließen, wichtiger als Rache.
    Anmerkung: Fernsehmitschnitt: arte, Sonntag, 11. März 2007, 18.05 - 18.55 Uhr , Nur für den internen Gebrauch.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    ISBN: 3499223597
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 335 Seiten
    Erscheinungsjahr: 1998
    Serie: rororo 22359
    Serie: rororo
    Schlagwort(e): Palästina ; Israel ; Zionismus ; Chaluz ; Autobiografie
    Kurzfassung: Ein alter Schriftsteller denkt über seine Kindheit in Palästina nach, über jene frühen Pioniertage nach dem Ersten Weltkrieg, als seine Eltern, aus Rußland eingewanderte Sozialisten und Zionisten, tags das karge Land beackerten und nachts im Licht von rußenden Öllampen wissenschaftliche Studien betrieben. Es sind scheinbar nebensächliche, doch magische Ereignisse und Momente, die seine Erinnerung zutage fördert. Und langsam formt sich aus den Bruchstücken dieser mit allen Sinnen erlebten Welt das Panorama eines Lebens voller Hoffnung und politischer Ambition.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Artikel
    Artikel
    Dazugehörige Bände/Artikel
    In:  Babylon : Beiträge zur jüdischen Gegenwart 5 (1989), Seite 88 - 103
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 1989
    Titel der Quelle: Babylon : Beiträge zur jüdischen Gegenwart
    Publ. der Quelle: Frankfurt am Main
    Angaben zur Quelle: 5 (1989), Seite 88 - 103
    Schlagwort(e): Israel ; Displaced Person
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Artikel
    Artikel
    Dazugehörige Bände/Artikel
    In:  Transversal : Zeitschrift des Centrums für jüdische Studien 2 (2001), Heft 1 : Judentum und Männlichkeit, Seite 26 - 32
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 2001
    Titel der Quelle: Transversal : Zeitschrift des Centrums für jüdische Studien
    Publ. der Quelle: Graz
    Angaben zur Quelle: 2 (2001), Heft 1 : Judentum und Männlichkeit, Seite 26 - 32
    Schlagwort(e): Israel ; Militär
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    München : btb Verlag
    ISBN: 9783442735877
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 92 Seiten
    Erscheinungsjahr: 2006
    Serie: btb 73587
    Serie: btb
    Schlagwort(e): Israel
    Kurzfassung: Chaim befindet sich in der Welt, in der die Selbstmörder landen. Alles ist so ähnlich wie vorher, nur gibt es weniger zu tun. Aus Verlegenheit sucht er sich einen Job in der Pizzeria Kamikaze, und nachts zieht er durch die Kneipen. So freundet er sich mit Uzi Galfand an, der bis auf sein Einschußloch in der Schläfe wirklich in Ordnung ist. Es stellt sich heraus, daß Uzi bei seiner Familie wohnt, was ziemlich selten ist in dieser Gegend. Seine Eltern haben sich fünf Jahre vor ihm umgebracht. Chaim und Uzi hängen herum, trinken, sehen immer die gleichen Leute, die irgendwie durch einen hindurchschauen. Als Chaim schon die Lust verloren hat, sich jede Nacht um die Ohren zu schlagen, trifft er einen ehemaligen Mitbewohner, der aus dem Fenster gesprungen ist, und dieser erzählt ihm, daß Orga, Chaims letzte Freundin, inzwischen auch Selbstmord begangen habe. Chaim beschließt, sie zu suchen, Uzi stellt sein Auto zur Verfügung. Die beiden fahren in Richtung Osten, treffen zunächst aber nur Araber. Sie gabeln Lihia auf, eine Anhalterin, die fest davon überzeugt ist, daß sie einem Unfall zum Opfer fiel, und nun jemandem sucht, bei dem sie sich beschweren kann. In der Dämmerung überfahren sie fast den Spaziergänger Rafael Kneller, der sie zu sich nach Hause einlädt. Um Kneller herum hat sich eine bunte Gruppe eingefunden, die ein Wunder erleben will. Sogar Orga ist dabei, die sich aber sehr verändert hat - und auch das Wunder gestaltet sich nicht so, wie angekündigt. Dafür erreicht Lihia ihr Ziel, und Chaim erfährt ein Geheimnis, das ihm alles Warten wert ist. In Etkar Kerets kurzem Roman wechseln sich Tragik, Slapstick, Weltschmerz und Ironie in rasantem Tempo ab und fügen sich zusammen zu einem authentischen Zeugnis des Lebensgefühls der jüngeren Generation in Israel.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Artikel
    Artikel
    Dazugehörige Bände/Artikel
    In:  Tribüne : Zeitschrift zum Verständnis des Judentums 46 (2007), Heft 183, Seite 60 - 68
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 2007
    Titel der Quelle: Tribüne : Zeitschrift zum Verständnis des Judentums
    Publ. der Quelle: Frankfurt am Main
    Angaben zur Quelle: 46 (2007), Heft 183, Seite 60 - 68
    Schlagwort(e): Israel
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    [Kefar Veradim]
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 108, 6 Seiten, [3] Blatt , Ill.
    Erscheinungsjahr: 2007
    Schlagwort(e): Palästina ; Israel ; Autobiografie ; Auswanderung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 3884746804
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 176 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 1998
    Schlagwort(e): Israel ; Nordrhein-Westfalen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    AV-Medium
    AV-Medium
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 45 Minuten
    Serie: Glaubenswege : den Weltreligionen auf der Spur 4
    Serie: Glaubenswege
    Schlagwort(e): Israel ; Judentum ; Dokumentarfilm ; Hochzeitsreise
    Kurzfassung: Im Zentrum dieser Folge steht das Judentum als Religion und als politisch-kulturelles Umfeld, wie es von Vanessa van Houten - einer in München lebenden Filmemacherin - gesehen und durch ihre Konvertierung auch erfahren wird. Untrennbar verbunden mit seiner Religion ist das Land Israel. Die in München lebende Filmemacherin Vanessa van Houten und ihr Mann Daniel Butt verbringen ihre Hochzeitsreise in Israel. Daniel ist ein Australier jüdischer Abstammung und möchte Vanessa, die für ihn zum Judentum konvertierte, seinen Freunde vorstellen und sie mit der Geschichte seines Volkes vertraut machen. Ihre Reise führt das Paar von Jerusalem immer weiter zurück in die Geschichte, an die mythischen Orte in der Negev-Wüste, immer tiefer in den Sinai, zum Berg der Verkündigung. Der Film begleitet das Paar auf seiner Reise.
    Anmerkung: Produktion: Bayerischer Rundfunk (BR), 2007; Fernsehmittschnitt: 3sat, 19.9.2010
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...