Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • German  (213)
  • Italian  (1)
  • 2020-2024  (214)
  • Juden  (214)
Material
Language
Year
  • 1
    Book
    Book
    [Wien] : mandelbaum verlag
    ISBN: 9783854768708 , 3854768702
    Language: German
    Pages: 399 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Edition: 2. Auflage
    Year of publication: 2020
    Uniform Title: Jüdisches Leben in der Wiener Vorstadt - Ottakring und Hernals
    DDC: 296.0943613
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wien Juden Geschichte +GSD 167 ; Biografie ; Wien-Ottakring ; Wien-Hernals ; Judentum ; Geschichte ; Wien-Ottakring ; Wien-Hernals ; Juden
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 378-386
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Freiburg ; Wien : Institut für Sozialkritik Freiburg (ISF) e.V.. ça-ira-Verlag
    ISBN: 9783862591114 , 3862591115
    Language: German
    Pages: 476 Seiten
    Edition: 2., durchgesehene Auflage
    Year of publication: 2020
    Keywords: Geschichte 1947-1967 ; Arabische Staaten ; Juden
    Abstract: Dass seit der Staatsgründung Israels nahezu die gesamte jüdische Bevölkerung der arabischen Welt, in der ihre Geschichte vielerorts Jahrtausende – und damit weit vor die Entstehung des Islams wie auch des Christentums – zurückreichte, binnen weniger Jahrzehnte vertrieben wurde, ist ein bis heute wenig besprochenes Kapitel der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Das Schweigen, das diesen erzwungenen Massenexodus lange Zeit weltweit umgab, ist erst in den letzten Jahren allmählich gebrochen worden. Eine Reihe von Veröffentlichungen hat seither Licht auf den zentralen Aspekt der Geschichte der Juden unter islamischer Herrschaft geworfen: den Dhimmi-Status der nicht-muslimischen Minderheiten. Eine dieser Arbeiten stellt das Buch Der zerrissene Faden. Wie die arabische Welt ihre Juden verlor von Nathan Weinstock dar. Der ça ira-Verlag legt mit diesem Werk die erste deutschsprachige Veröffentlichung des 1939 geborenen belgischen Historikers vor, seit 1975 sein Buch Das Ende Israels? bei Wagenbach als Übersetzung seines 1969 veröffentlichten Le Sionisme contre Israël erschien, von dem sich der Autor inzwischen distanziert und Neuauflagen untersagt hat. Darüber hinaus ist Weinstocks umfangreiches Werk, welches unter anderem Arbeiten zur jüdischen Arbeiterbewegung und kommentierte Übersetzungen aus dem Jiddischen und Hebräischen umfasst, im deutschsprachigen Raum bislang weitestgehend unbekannt. Dies nicht zuletzt auch deshalb, weil Weinstocks Distanzierung von seinem frühen Werk bislang behutsam beschwiegen und seine neueren Schriften nicht zur Kenntnis genommen worden sind. Weinstock zeichnet in der erscheinenden Studie die Geschichte der jüdischen Bevölkerungen in den aufeinanderfolgenden Imperien der arabischen Welt bis zu ihrer quasi vollständigen Vertreibung nach. Der Autor belegt anhand zahlreicher Quellen, dass die beliebte Rede von der althergebrachten Harmonie zwischen Juden und Muslimen eine Schimäre ist. Die Erniedrigung und Unterdrückung der jüdischen Minderheiten wird in seiner detaillierten Darstellung vielmehr als das Produkt einer Jahrtausende währenden Wechselwirkung zwischen christlicher und islamischer Herrschaftssphäre erkennbar, in deren Geschichte der Import der Topoi des modernen Antisemitismus in den Orient lediglich das vorletzte Kapitel darstellt. Die Originalausgabe des Textes ist 2008 zum ersten Mal auf Französisch erschienen. Im Jahr 2014 folgte die Übersetzung ins Hebräische. Mit dem vorliegenden Band liegt Weinstocks Arbeit, die von Joel Naber aus dem Französischen ins Deutsche übertragen wurde, zum ersten Mal in deutscher Sprache vor. Ergänzt wird die Edition um ein Nachwort von Tjark Kunstreich.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Jüdisches Leben in Deutschland und Europa nach der Shoah : Neubeginn – Konsolidierung – Ausgrenzung (2020), Seite [67] - 81
    Language: German
    Pages: Fotografien
    Year of publication: 2020
    Titel der Quelle: Jüdisches Leben in Deutschland und Europa nach der Shoah : Neubeginn – Konsolidierung – Ausgrenzung
    Publ. der Quelle: 2020
    Angaben zur Quelle: (2020), Seite [67] - 81
    Keywords: Deutschland (Sowjetische Zone) ; Deutschland (DDR) ; Rückkehr ; Rückwanderung ; Juden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  David : jüdische Kulturzeitschrift 32 (2020), Heft 126, Seite 12 - 14
    Language: German
    Year of publication: 2020
    Titel der Quelle: David : jüdische Kulturzeitschrift
    Publ. der Quelle: Wien
    Angaben zur Quelle: 32 (2020), Heft 126, Seite 12 - 14
    Keywords: Juden ; Kroatien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    [Remscheid] : Rediroma-Verlag
    ISBN: 9783961037353 , 3961037353
    Language: German
    Pages: 91 Seiten , Illustrationen , 19 cm, 140 g
    Year of publication: 2020
    Keywords: Frankenthal (Pfalz) ; Juden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Article
    Article
    In:  Studien zur deutschsprachig-jüdischen Literatur und Kultur : Standortbestimmungen eines transdisziplinären Forschungsfeldes (2020), Seite [109] - 119
    Language: German
    Year of publication: 2020
    Titel der Quelle: Studien zur deutschsprachig-jüdischen Literatur und Kultur : Standortbestimmungen eines transdisziplinären Forschungsfeldes
    Publ. der Quelle: Köln ; Wien ; Graz ; Weimar, 2020
    Angaben zur Quelle: (2020), Seite [109] - 119
    Keywords: Kishon, Ephraim ; Torberg, Friedrich ; Deutschland (Bundesrepublik) ; Humor ; Juden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Tempel, Lehrhaus, Synagoge : Orte jüdischen Lernens und Lebens ; Festschrift für Wolfgang Kraus (2020), Seite [89] - 102
    Language: German
    Year of publication: 2020
    Titel der Quelle: Tempel, Lehrhaus, Synagoge : Orte jüdischen Lernens und Lebens ; Festschrift für Wolfgang Kraus
    Publ. der Quelle: Paderborn, 2020
    Angaben zur Quelle: (2020), Seite [89] - 102
    Keywords: Gelehrsamkeit ; Juden ; Babylonien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben 75 (2020), Heft 21 vom 20.05.2020, Seite 19
    Language: German
    Year of publication: 2020
    Titel der Quelle: Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben
    Angaben zur Quelle: 75 (2020), Heft 21 vom 20.05.2020, Seite 19
    Keywords: Epidemie ; Juden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 45 Minuten , mp4
    Year of publication: 2020
    Keywords: Deutschland (DDR) ; Juden
    Abstract: 1945: Fast sechs Millionen Juden wurden im Holocaust ermordet. Ein Wiederbeginn jüdischen Lebens in Deutschland scheint undenkbar. Und wird doch wieder möglich. In West- und Ostdeutschland. Gehen oder bleiben im Land der Täter? Nach Kriegsende ist das die zentrale Frage bei den überlebenden Juden. Der Film zeigt anhand verschiedener Biografien das ambivalente Verhältnis zwischen ostdeutschen Juden und der DDR auf. Siegmund Rotstein, 94, gehört zu den rund 3500 Juden, die sich in der Sowjetischen Besatzungszone ein neues Leben aufbauen. In Chemnitz gründet er mit anderen Überlebenden die Jüdische Gemeinde neu. Die stehen nach Kriegsende allesamt vor dem Nichts: Fast alle Synagogen sind zerstört. Eine Entschädigung für ihre Leiden während der Nazizeit lehnt die DDR zudem kategorisch ab. Der neu gegründete Staat Israel wird zum Feindbild erklärt. Schon bald stehen Juden im Arbeiter- und Bauernstaat unter Generalverdacht und werden von der Staatssicherheit bespitzelt. In der DDR ein religiöses Leben zu führen, bleibt für Juden stets eine Herausforderung. Stasiakten belegen: Seit den 1950er-Jahren werden Juden in der DDR intensiv bespitzelt. Viele werden von der Stasi als politisch unzuverlässig angesehen, weil sie im kapitalistischen Ausland im Exil waren, Kontakte in den Westen haben oder pro-israelisch eingestellt sind. Wie in christlichen Kirchen sitzen auch in den Jüdischen Gemeinden unter den Gläubigen Spitzel. Trotz SED-Mitgliedschaft der meisten Vorstandsmitglieder trauen Partei und Stasi den Gemeindevorständen nicht. Der Verdacht zionistischer Aktivitäten, die allen jüdischen Gemeinden unterstellt wird, lässt die Stasi regelmäßig aktiv werden. Ein Hort der Opposition, wie Teile der evangelischen Kirche, waren die jüdischen Gemeinden zur Wendezeit allerdings nie.
    Note: Mitschnitt: 3Sat, 29.1.2020. - Original: Deutschland/Niederlande 1996 , Nur für den internen Gebrauch. - Medienarchiv/Mediathek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783000646928
    Language: German
    Pages: 41 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Edition: Erweiterte Neuauflage
    Year of publication: 2020
    Keywords: Juden ; Werther
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...