Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • German  (105)
  • Greek, Modern (1453- )  (2)
  • Slovak
  • History
  • Versteck
Material
Language
Keywords
  • 1
    ISBN: 9783881881678
    Language: German
    Pages: X, 471 Seiten , Illustrationen, Notenbeispiele , 25 cm
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Veröffentlichungen des Beethoven-Hauses Bonn Band 32
    Series Statement: Reihe 4, Schriften zur Beethoven-Forschung
    DDC: 780
    RVK:
    Keywords: Beethoven, Ludwig van Congresses ; Beethoven, Ludwig van - 1770-1827 ; 1900-1999 ; Music and war Congresses 20th century ; Music Congresses History ; World War, 1939-1945 ; Collective memory ; Musique et guerre - Europe - 20e siècle - Congrès ; Musique - Allemagne - Histoire - Congrès ; Guerre mondiale, 1939-1945 ; Mémoire collective ; Collective memory ; Music ; Music and war ; proceedings (reports) ; Conference papers and proceedings ; History ; Conference papers and proceedings ; Actes de congrès ; Europe ; Germany ; Konferenzschrift ; Beethoven, Ludwig van 1770-1827 ; Rezeption ; Zweiter Weltkrieg ; Exil ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1933-1945 ; Bekker, Paul 1882-1937 ; Beethoven-Haus Bonn
    Note: Aufsätze überwiegend deutsch, einige Aufsätze englisch
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3847905899 , 9783847905899
    Language: German
    Pages: 316 Seiten , 215 mm x 135 mm
    Edition: Originalausgabe
    Year of publication: 2015
    DDC: 320.95694
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitism History 21st century ; Jews Persecutions ; History ; Antisemitism in the press History 21st century ; Israel Foreign public opinion, German ; Deutschland ; Politik ; Kritik ; Antisemitismus ; Stereotyp ; Israel
    Abstract: Beispiele für bewussten und unbewussten Antisemitismus in Deutschland aus Politik, Kultur, Medien, Alltag, mit Gesprächen hier lebender Juden. Rezension: Die Autoren führen zahlreiche Beispiele aus allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens in Deutschland an, in denen sie alltäglichen Antisemitismus konstatieren. Hass-Parolen auf antiisraelischen Demonstrationen in Berlin, Frankfurt, im Ruhrgebiet, einseitige Berichterstattung und Kritik an Israel in Medien, Parteien (SPD, Linke), evangelischer Kirche, unter Intellektuellen (Martin Walser, Günter Grass, Jakob Augstein "haben den Antisemitismus salonfähig gemacht"). Sie haben viele Gespräche geführt, mit einem israelischen Journalisten in Berlin oder der dortigen Leiterin des Jüdischen Museums, die von ihren Erfahrungen, Befindlichkeiten erzählen und die versuchen, eine Erklärung für den Antisemitismus im Nachkriegsdeutschland zu finden. Das Buch klärt über den in Deutschland vorhandenen Antisemitismus auf, macht die Angst der hier lebenden Juden deutlich. Für eine legitime Kritik an Israel fordern die Autoren objektive Informationsgrundlagen. Dafür bietet das Buch zu wenig: Kritik wird in Nebensätzen und verkürzt behandelt, wichtige kritische Stimmen aus Israel fehlen völlig. Zur Diskussion. (2)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3593501732 , 9783593501734
    Language: German
    Pages: 475 Seiten , 213 mm x 140 mm
    Year of publication: 2015
    Parallel Title: Online-Ausg. Fleck, Christian, 1954 - Etablierung in der Fremde
    DDC: 001.20869120973
    RVK:
    Keywords: Germans History 20th century ; Exiles ; Political refugees ; Jewish refugees ; Intellectuals History 20th century ; Germany Emigration and immigration 20th century ; History ; United States Intellectual life 20th century ; USA ; Wissenschaftler ; Exil ; Geschichte 1933-1945 ; Zilsel, Edgar 1891-1944 ; Ichheiser, Gustav 1897-1969 ; Lazarsfeld, Paul Felix 1901-1976 ; Schumpeter, Joseph A. 1883-1950 ; USA ; Exil
    Description / Table of Contents: Einleitung -- Gründungsgeschichte(n) -- Folgenreiche Plaudereien in einem Wiener Kaffeehaus -- Eine Parallelaktion beim Tee -- Gentlemen's Generosität -- In den Räumen der Royal Society -- Ein anderer Blick auf die Erfolge des AAC -- Porträt einer Gruppe -- Die Hilfe der "institutional men" Amerikas -- Ausbau der eigenen Institution -- Philanthropen treffen "institutional men" im Century Club -- Die Praxis des Emergency Committee -- Das Komitee der sieben und seine Hilfskräfte -- Meinungsverschiedenheiten mit Harvard -- Die schrittweise Etablierung einer Routine -- Versprechungen, die nicht gegeben werden konnten -- Hilfe für einen prominenten Helfer -- Internationale Kooperationen und Konflikte -- Siamesische Zwillinge und andere enge Beziehungen -- Warenhaus und Schaufenster -- Wofür sollten die Juden schon wieder bezahlen? -- Verdrängungswettbewerb oder nicht? -- Leise Stimmen -- Balanceakte -- Resümee -- Edgar Zilsel : exzellente Qualifikationen eines ungeschickten Mannes -- Anfänge in Wien -- Erfahrungswissenschaftlicher Marxismus -- Erste Schritte in Amerika -- Ein nicht zustande gekommener Ortswechsel -- Ein nicht zustande gekommener Kontakt -- Das grosse Projekt -- Zilsels Ende -- Resümee -- "Who is Ichheiser?" : ein an sich und der Welt Gescheiterter -- Auf dem Weg zu einer Kritik des Erfolgs -- Mühsame erste Schritte -- Ichheisers amerikanische Veröffentlichungen -- Keiner flog über das Kuckucksnest -- Resümee -- Paul F. Lazarsfelds amerikanische Anfänge -- Der Anfang als Rockefeller Fellow -- Ein Mentor und andere Amerikaner -- Transatlantische Subventionen -- Vom distinguished foreigner zum penniless immigrant -- Nutzniesser des New Deals -- Der Aufstieg zum Direktor eines besser dotierten Forschungsprojekts -- Schumpeter als Helfer -- Nazi-Freund? -- Hilfe für entlassene Kollegen -- Persönlicher Rat -- Resümee -- Etablierung in der Fremde -- Danksagung -- Drucknachweise -- Abkürzungen -- Tabellen und Grafiken -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Personen- und Sachregister.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 432-458
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Kevelaer : Verlag Butzon & Bercker
    Language: German
    Pages: 36 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 1999
    Keywords: Weidt, Otto ; Berlin ; Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt ; Judenverfolgung ; Widerstand ; Versteck ; Bilderbuch ; Provenienz: Deutschkron, Inge Autogramm
    Abstract: Inge Deutschkron - bekannt durch ihre Autobiographie "Ich trug den gelben Stern" - erzählt für Kinder ihre eigene Geschichte im 3. Reich. Als Jüdin wird sie wie ihre Eltern verfolgt und findet Hilfe und Schutz bei "Papa" Otto Weidt, einem fast blinden nichtjüdischen Besenbinder, der in seiner Blindenwerkstatt jüdische Blinde beschäftigt und sich für sie einsetzte, wenn die Nazis mit ihren vielen Verordnungen den Juden das Leben zur Hölle machten. versteckte Juden und es gelang ihm auch, einige vor dem KZ zu bewahren: "Mehrere Menschen verdanken ihm das Überleben" steht auf einer Gedenktafel in der Rosenthaler Straße in Berlin. Die Illustrationen von Lukas Ruegenberg zeigen die damalige Situation in deutlichen, aber an keiner Stelle brutalen Bildern.
    Note: 3. Exemplar auf der Titelseite signiert: Inge Deutschkron
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 254 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 1987
    Keywords: Frank, Anne ; Amsterdam ; Frank, Anne Het achterhuis ; Judenverfolgung ; Familie ; Versteck ; Erlebnisbericht
    Abstract: Miep Gies, die am 15. Februar 1909 als Hermine Santrouschitz in Wien geboren wurde, kam im Alter von elf Jahren durch ein Hilfsprojekt in die Niederlande. Sie fühlte sich in Amsterdam so heimisch, dass sie beschloss, in den Niederlanden zu bleiben. Mit der jüdischen Unternehmerfamilie Frank kam sie im Herbst des Jahres 1933 in Kontakt. Anne Franks Vater Otto suchte für seine Firma "Opekta" an der Prinsengracht 263 (dem heutigen Anne-Frank-Museum) eine Sekretärin und stellte sie ein. Was sie damals wohl noch nicht ahnte: In den anschließenden Dienstjahren bei Opekta würde sie sehr viel Courage beweisen müssen. So kam sie während der Zeit nach dem deutschen Einmarsch in die Niederlande zunächst selber mit der Besatzungsmacht in Konflikt, da sie sich weigerte, in den niederländischen Ableger der NS-Frauenschaft einzutreten. Man zog ihren österreichischen Pass ein und forderte sie zum Verlassen des Landes auf. Nur die Ehe mit dem Niederländer Jan Gies im Jahr 1941 sicherte Miep Gies schließlich den Verbleib in der ihr so ans Herz gewachsenen neuen Heimat. Als Otto Frank ihr im Frühjahr 1942 eröffnete, sich mit seiner und einer anderen befreundeten jüdischen Familie in einem Versteck im Hinterhaus des Firmengebäudes vor den Nationalsozialisten und der drohenden Deportation verstecken zu wollen, ging Miep Gies erneut ein hohes Risiko ein, da sie Frank ihre Hilfe anbot. Gemeinsam mit einigen wenigen Eingeweihten versorgten Miep und Jan Gies die beiden untergetauchten Familien über einen Zeitraum von rund zwei Jahren und stellten den einzigen Kontakt zur Außenwelt dar. In den Aufzeichnungen Anne Franks las sich dies anschließend so: "Miep schleppt sich ab wie ein Packesel. Fast jeden Tag treibt sie irgendwo Gemüse auf und bringt es in großen Einkaufstaschen auf dem Fahrrad mit." Als das Versteck im Hinterhaus der Prinsengracht 263 am 4. August 1944 schließlich dennoch entdeckt wird und alle acht Untergetauchten sowie zwei Helfer verhaftet wurden, blieb Miep Gies die Gefangennahme erspart. Durch einen glücklichen Zufall stammte der kommandierende SS-Mann genau wie sie ursprünglich aus Wien und ließ sie laufen. Dieser Tatsache ist zu verdanken, dass die Aufzeichnungen Anne Franks später veröffentlicht werden konnten und heute in 70 Sprachen übersetzt sind. Denn Miep Gies fand die Manuskripte in den Räumen des Hinterhauses und nahm sie an sich. Gelesen hat sie die Texte damals aus Respekt vor den persönlichen Notizen von Anne Frank aber nicht. Erst durch Annes Vater, der als einziger der acht Untergetauchten die Zeit im Konzentrationslager überlebte, wurde der Wert der Aufzeichnungen für die Nachwelt entdeckt und die Manuskripte zur Veröffentlichung freigegeben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 379 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 1983
    Keywords: Berlin ; Nationalsozialismus ; Versteck
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    München : Econ Verlag
    ISBN: 3430120497
    Language: German
    Pages: 331 Seiten
    Edition: 6. Auflage
    Year of publication: 2000
    Keywords: Berlin ; Geschichte 1933-1945 ; Judenverfolgung ; Kind ; Versteck
    Abstract: Eine Kindheit in Berlin Mit elf Jahren musste Michael Degen zusammen mit seiner Mutter vor den Nationalsozialisten fliehen. Es folgte ein Leben im Untergund, mit der ständigen Angst entdeckt und deportiert zu werden. Aber in dieser Welt, die aus den Angeln gehoben war, gab es Menschen, die sie versteckten, bis der Krieg vorbei war. Freunde und Fremde, Menschen die nicht fragten, sondern wortlos halfen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 3925191925
    Language: German
    Pages: 183 Seiten , Ill.
    Year of publication: 1995
    Keywords: Versteck ; Gedenkbuch ; Berlin-Tiergarten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 3825835952
    Language: German
    Pages: 216 Seiten , Illustrationen
    Edition: 4., ergänzte Auflage
    Year of publication: 1999
    Series Statement: Geschichte und Leben der Juden in Westfalen 3
    Series Statement: Geschichte und Leben der Juden in Westfalen
    Keywords: Judenverfolgung ; Versteck ; Münsterland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : S. Fischer Verlag
    Language: German
    Pages: 136 Seiten
    Year of publication: 1960
    Uniform Title: Het achterhuis
    Keywords: Amsterdam ; Frank, Anne Het achterhuis ; Judenverfolgung ; Familie ; Versteck ; Tagebuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...