Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Hebrew  (102)
  • English  (50)
  • Slovak
  • Berlin  (152)
Library
Region
Language
  • 1
    Language: English
    Pages: [12] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2014
    Keywords: Künstlerin ; Malerei ; Fotografie ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: English
    Year of publication: 2014
    Keywords: Said, Edward W. ; Arabischer Frühling
    Abstract: Im Jahr 2001, zwei Jahre vor seinem Tod, schrieb Edward Said zum Thema Online-Veröffentlichungen: „Wir sollten heute alle im Hinterkopf behalten, dass wir mit großer Wahrscheinlichkeit ein weit größeres Publikum erreichen, als wir es noch vor zehn Jahren für denkbar hielten. [...] Das hat nichts mit blauäugigem Optimismus zu tun; es liegt in der Natur des Schreibens in heutiger Zeit.“ Angeregt von einem solchen Kommentar geht die multimediale Publikation A Journey of Ideas Across: In Dialog with Edward Said (mit begleitendem E-Book) der aktuellen Bedeutung von Saids Gedankengut nach. Seine Ideen sind nach wie vor virulent, bewegen sich um die Welt und inspirieren neue Verbindungen zwischen verschiedenen Leserschaften und Kulturen, treten bei politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Anliegen ebenso in Erscheinung wie bei neuen Formen intellektueller und künstlerischer Interventionen. Die Online-Publikation schließt an das gleichnamige interdisziplinäre Symposium an, das vom 31. Oktober bis 2. November 2013 am Haus der Kulturen der Welt in Berlin stattfand. Ziel ist, die inspirierenden Beiträge zu diesem Symposium – ergänzt um neue Materialien – einem weltweiten Publikum zugänglich zu machen. Das Projekt umfasst sechs Kapitel, die ein weites Themenfeld erschließen: Überlegungen zu Saids Vermächtnis in der Gegenwart; neue Bewegungen in einigen der zentralen Konzepte, mit denen er sich befasste (z. B. Imperialismus und Orientalismus); Mittel, mit denen sich Dichotomien unterhöhlen lassen; mögliche Formen des Widerstands gegen externe wie interne Kolonialismen; die Bedeutung von Saids Ideen jenseits der akademischen Welt – und nicht zuletzt die anti-narrative Energie, die sich im „Spätstil“ (so der Titel seines postum erschienenen Buches On Late Style) ausdrückt. Die Beiträge zu diesen Kapiteln stammen von Akteuren aus unterschiedlichen Bereichen und schöpfen die Möglichkeiten des Internets voll aus. So bereitet das Projekt den Weg für einen Austausch von größtmöglicher Reichweite und für neue Methoden, mit Saids Texten umzugehen – von Orientalism (1978) bis hin zu On Late Style (2006). Darüber hinaus bietet das Projekt neue Ansätze des interdisziplinären und kritischen Denkens, die ohne den Rückgriff auf ein Online-Medium nicht vorstellbar wären. Vermittels seiner Form untergräbt es räumliche Trennlinien – wie Orient/Okzident oder Ost/West – und erlaubt an deren Stelle kulturelle Übergänge, überbrückt Entfernungen und Gräben durch kritisches Denken, durch Bewusstsein, Vorstellungskraft, Mitgefühl und Großzügigkeit. Der Einbezug nicht-diskursiver, künstlerischer visueller und musikalischer Elemente – neben akademischen wie nichtakademischen diskursiven Beiträgen – unterstreicht zusätzlich diesen Ansatz. Gleichzeitig erinnern diese ungewohnten Formen der Auseinandersetzung mit Saids Werk an den „Spätstil“, also eben jene unkonventionelle Energie, nach der Said gegen Ende seines Lebens strebte. In ihr manifestiert sich ein Abschied von linearen und klassischen Modi des Denkens und Handels. Mit Beiträgen von Basel Abbas & Ruanne Abou-Rahme, Meltem Ahıska, Ahl al-Kahf, Mohammad al-Attar, Akeel Bilgrami, Boris Buden, Edward Said National Conservatory of Music—Birzeit University Palestine, Burnt Friedman & Saam Schlamminger, Johannes S. Ismaeil-Wendt, Abdelfattah Kilito, Mahmood Mamdani, Samia Mehrez, W. J. T. Mitchell, Prabhat Patnaik, James Quandt, Joe Sacco, Edward W. Said, Bernd M. Scherer, Adania Shibli, Fawwaz Traboulsi, Trinh T. Minh-ha, Michael Wood, und Feridun Zaimoğlu.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: English
    Pages: 78 Seiten, [1] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2010
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: Hebrew
    Pages: 350 Seiten
    Year of publication: 1922
    Keywords: Bibel. Pentateuch
    Note: Jüdisches Erscheinungsjahr: 5682
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin ; 1.2012 -
    Language: Hebrew
    Year of publication: 1
    Dates of Publication: 1.2012 -
    Abstract: Die genaue Zahl der in Berlin lebenden Israelis ist nicht bekannt, da viele Israelis wieder einen deutschen oder europäischen Pass haben. Unabhängig von ihrer Größe entwickelt diese Gemeinschaft aber eine ganz eigene Dynamik, die das jüdische Leben in Berlin und Deutschland mit neuen Impulsen versorgt. Was aber genau unterscheidet die israelische Gemeinschaft von der bereits existierenden jüdischen? Der größte und augenscheinlichste Unterschied liegt im Gebrauch der hebräischen Sprache und Kultur. Viele Israelis, die nach Deutschland kommen, lernen Deutsch, aber natürlich kann es Jahre dauern bis sie die deutsche Sprache, die Kultur, die sozialen Kodexe sowie die politische Zusammenhänge verstehen und verinnerlichen. "Spitz" soll eine kulturelle, politische sowie soziale Orientierung für israelische Emigranten darstellen und eine erste Brücke zu Deutschland und den Deutschen bauen. Daneben soll es auch als praktischer Wegweiser dienen.
    Note: Aktuelles Heft in der Freihandauslage
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783941772229 , 3941772228
    Language: English
    Pages: 316 Seiten , zahlr. Ill.
    Year of publication: 2016
    Keywords: Schoa
    Abstract: Massenerschießungen. Der Holocaust zwischen Ostsee und Schwarzem Meer 1941 – 1944 28. September 2016 bis 19. März 2017 Zwischen 1941 und 1944 erschossen Angehörige der SS, der Wehrmacht und deutsche Polizeieinheiten zusammen mit einheimischen Helfern in der Sowjetunion über zwei Millionen Juden, etwa 30 000 Roma und 17 000 Patienten psychiatrischer Anstalten oder töteten sie in sogenannten Gaswagen. Anhand historischer Dokumente und Fotografien beschreibt die Ausstellung die Entwicklung des Massenmords und die Aufarbeitung dieser Verbrechen nach 1945. Erstmals sind auf einer Karte die Orte der umfangreichsten Erschießungen verzeichnet. Vertiefungsebenen mit Hörstationen informieren über die Ereignisse in Städten wie Kiew oder Riga. Im Zentrum der Ausstellung stehen fünf Fotografien, die die Ermordung von etwa 1.500 jüdischen Kindern, Frauen und Männern am 14. Oktober 1942 im ostpolnischen Mizocz (heute Ukraine) zeigen. Anhand dieses Beispiels werden die Schritte der Vernichtung der jüdischen Gemeinden und das Zusammenspiel von Verantwortlichen vor Ort und der nationalsozialistischen Führung in Berlin erörtert. Die Ausstellung bietet Erklärungsansätze zu der Frage, was deutsche Männer dazu brachte, sich am Massenmord zu beteiligen. Außerdem geben eine Fotoserie mit Großaufnahmen und Interviews mit Überlebenden Raum, sich mit der Situation der Verfolgten auseinanderzusetzen. Schicksale Einzelner werden auf frei im Raum stehenden Stelen vorgestellt, um der verschiedenen Gruppen zu gedenken, die Opfer der deutschen Mordpolitik wurden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin
    Language: Hebrew
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: English
    Pages: 60 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. impression
    Year of publication: 2014
    Keywords: Berlin ; Archiv ; Biografie ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783981427028
    Language: English
    Pages: [5], 54, [15] Blatt , Illustrationen
    Additional Material: 1 Faltblatt (deutsche Übersetzung)
    Year of publication: 2012
    Keywords: Sowjetunion ; Porträtfotografie ; Fotograf ; Ausstellung
    Abstract: Mit Moissej Nappelbaum stellt die Galerie Berinson den bedeutendsten Portraitphotographen Russlands vor. Die Ausstellung umfasst mehr als 50 seltene Originalabzüge - darunter Portraits von Wladimir Tatlin, Sergej Eisenstein, Boris Pasternak, Maxim Gorki, Dmitri Schostakowitsch, Sergej Prokofjew oder Lion Feuchtwanger. Nappelbaums Laufbahn begann mit seiner handwerklichen Ausbildung in Minsk, an die er Reisen innerhalb Russlands und den USA anschloss. Unterwegs sammelte er Eindrücke über photographische Moden und Verfahren und nach einem Besuch der Moskauer Tretjakov-Galerie benannte er Rembrandt als seinen wahren Lehrmeister. Zunächst ließ sich Nappelbaum als Photograph in Minsk nieder, bevor er 1910 mit seiner Familie nach Sankt Petersburg übersiedelte und sein Atelier am Newski Prospekt eröffnete. Nachdem Nappelbaum 1918 das erste offizielle Portrait Lenins angefertigt hatte, das millionenfache Verbreitung fand und eine Ausstellung seiner Werke im Moskauer Anitschkow-Palais zufolge hatte, war sein Ruf vollends gefestigt. In seinem Atelier saßen neben seiner gewöhnlichen Portraitkundschaft auch zahlreiche Politiker, Wissenschaftler, Maler, Bildhauer, Dichter, Komponisten und Schauspieler Modell. Nappelbaum entwickelte einen persönlichen Stil, den er keiner Mode anpasste, sondern konsequent für sein gesamtes Lebenswerk beibehielt. In oft stundenlangen Sitzungen arbeitete er seine Portraits sorgsam heraus. Durch konsequente Lichtführung, die meist spärlich eingesetzten Requisiten und die besondere Aufmerksamkeit, die er Blickrichtung und Händen seiner Modelle zuteil werden ließ, entstanden wohlkomponierte Charakterstudien. Die malerische Bearbeitung des Hintergrunds auf der Negativplatte kennzeichnet viele seiner Photographien. Nappelbaum schuf die endgültigen Portraits der neuen sowjetischen Elite. Wie Hugo Erfurths Künstler- und Gelehrtenportraits in Deutschland, so spiegeln die Portraits Moissej Nappelbaums das Antlitz der Epoche in Russland wider. Sie machen ihn zu dem photographischen Chronisten der Sowjetzeit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: English
    Year of publication: 2015
    Dates of Publication: 2015/16 -
    Keywords: Museumskunde
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...