Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • German  (103)
  • English  (41)
  • Russian  (12)
  • Sowjetunion
Material
Language
Keywords
  • 1
    Book
    Book
    Ierusalim : Nacional'nyj Institut Pamjati Žertv Nacisma i Geroev Soprotivlenija Jad Va-Šem | Moskva : Gosudarstvennyj archiv Rossijskoj Federacii | Moskva : Izdatelʹstvo "Tekst"
    Title: Неизвестная черная книга Национальный Институт Памяти жертв нацизма и героев Сопротивления ЯД ВА-ШЕМ ; Государственный архив Российской Федерации
    Author, Corporation: Арад, Ицхак
    Author, Corporation: Павлова, Т.
    Author, Corporation: Альтман, И.
    Author, Corporation: Национальный Институт Памяти жертв нацизма и героев Сопротивления ЯД ВА-ШЕМ
    Author, Corporation: Государственный архив Российской Федерации
    Publisher: Иерусалим : Национальный Институт Памяти жертв нацизма и героев Сопротивления ЯД ВА-ШЕМ
    Publisher: Москва : Государственный архив Российской Федерации
    Publisher: Москва : Издательство "Текст"
    Language: Russian
    Pages: 462 Seiten
    Year of publication: 1993
    Former Title: Fortsetzung von Černaja kniga
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1939-1945 ; Holocaust, Jewish (1939-1945) / Soviet Union / Sources ; World War, 1939-1945 / Personal narratives, Jewish ; Jews / Persecutions / Soviet Union / History / Sources ; Holocauste, 1939-1945 / URSS / Sources ; Guerre mondiale, 1939-1945 / Récits personnels juifs ; Juifs / Persécutions / URSS / Histoire / Sources ; Jews / Persecutions ; Judenvernichtung ; Juden ; Soviet Union / History / German occupation, 1941-1944 / Sources ; URSS / Histoire / 1941-1944 (Occupation allemande) / Sources ; Soviet Union ; Sowjetunion ; Erlebnisbericht ; Sowjetunion ; Juden ; Geschichte 1939-1945 ; Sowjetunion ; Judenvernichtung
    Note: Ssvidetelʹstva očevidcev o katastrofe sovetskich evreev (1941-1944) (Impressum). - Red. kollegija: I. Arad (otvetstvennyj redaktor), T. Pavlova (otvetstvennyj redaktor), I. Alʹtman (sostavitelʹ) ... (Impressum). - " ... sbornik "Neizvestnaja Černaja kniga. Svidetelʹstva očevidcev o Katastrofe sovetskich evreev (1941-1944) javljaetsja prodolzeniem izdanija "Černaja kniga" ... vpervye vyšedšego na russkom jazyke v Izraile v 1980 g." (Seite 29) , Text russisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    New Haven [u.a.] : Yale University Press
    ISBN: 0300104529
    Language: English
    Pages: IX, 435 S.
    Edition: abridged ed.
    Year of publication: 2005
    Series Statement: Annals of Communism series
    Uniform Title: Nepravednyj sud
    DDC: 345.470231
    RVK:
    Keywords: Jüdisches Antifaschistisches Komitee ; Geschichte 1948-1956 ; Geschichte 1952 ; Quelle ; Prozess ; Judenverfolgung ; Sowjetunion ; Sowjetunion ; Judenverfolgung ; Geschichte 1948-1956 ; Quelle ; Jüdisches Antifaschistisches Komitee ; Prozess ; Geschichte 1952 ; Quelle
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9780253349613
    Language: English
    Pages: XL, 446 S. , Ill., Kt.
    Year of publication: 2008
    Uniform Title: Neizvestnaja černaja kniga
    DDC: 940.53/180947
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1941-1944 ; Holocaust ; Tweede Wereldoorlog ; Geschichte ; Juden ; Judenvernichtung ; Weltkrieg (1939-1945) ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Jews Persecutions ; Jews History ; Judenvernichtung ; Sovjet-Unie ; Sowjetunion ; Soviet Union Ethnic relations ; Soviet Union History German occupation, 1941-1944 ; Sowjetunion ; Erlebnisbericht ; Sowjetunion ; Judenvernichtung ; Geschichte 1941-1944
    Note: "Published in association with the United States Holocaust Memorial Museum." - Aus dem Russ. übers. , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783000617041
    Language: German
    Pages: 283 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Keywords: Konzentrationslager Sachsenhausen ; Geschichte 1941 ; Kriegsgefangener ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Hinrichtung ; Sowjetunion ; Bildband ; Ausstellungskatalog Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen 06.11.2016-18.06.2017 ; Konzentrationslager Sachsenhausen ; Sowjetunion ; Kriegsgefangener ; Hinrichtung ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Geschichte 1941
    Note: "Diese Publikation erscheint aus Anlass der Ausstellung 'Die Exekutionen müssen unauffällig im nächstgelegenen Konzentrationslager durchgeführt werden' (Gedenstätte und Museum Sachsenhausen, 06.11.2016-18.06.2017) - Impressum , Text deutsch, russisch und englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Berlin : Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
    Language: German
    Pages: 55 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Der Gang der Geschichte(n) : Narrative über Jüdinnen und Juden, Judentum, die Shoah und Israel ; working paper 4
    Series Statement: Der Gang der Geschichte(n)
    Keywords: Sowjetunion ; Russland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Fischer Taschenbuch Verlag
    ISBN: 9783596801565 , 3596801567
    Language: German
    Pages: 355 Seiten , Illustrationen, Karte , 19 cm
    Year of publication: 1996
    Series Statement: Fischer 80156
    Series Statement: Fischer Taschenbücher Fischer Schatzinsel
    Keywords: Sowjetunion ; Flucht ; Nationalsozialismus ; Jugendbuch
    Note: Lizenz des Alibaba-Verlags, Frankfurt am Main
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    München : Deutscher Taschenbuch Verlag
    ISBN: 9783423014403 , 3423014407
    Language: German
    Pages: 650 Seiten, [1] Blatt , 18 cm
    Edition: Ungekürzte Ausgabe, 10. Auflage, 95. - 102. Tausend
    Year of publication: 1987
    Series Statement: dtv 1440
    Series Statement: dtv dtv Biographie
    Keywords: Sowjetunion ; Geschichte 1945-1947 ; Politischer Gefangener ; Autobiografie
    Abstract: "Aufbewahren für alle Zeit!" Mit diesem Befehl wurden alle Aktendeckel gestempelt, in denen sich Material über "Staatsverbrechen" am russischen Volk befand. Dies ist die Geschichte eines Falls aus den Jahren 1945 bis 1947 und zugleich der Versuch einer Beichte. In schonungsloser Aufrichtigkeit schildert Lew Kopelew den Einmarsch der Roten Armee in Ostpreußen. Tief bestürzt berichtet er von Plünderungen, Vergewaltigungen und vom Morden in der eigenen Truppe - Ausschreitungen, die er zu verhindern versuchte. Am 5. April 1945 wird der Oberinstrukteur für die "Arbeit unter den feindlichen Truppen des Gegners und der Feindbevölkerung", Lew Kopelew, wegen "Propagierung des bürgerlichen Humanismus" und "Mitleid mit dem Feind" verhaftet und tritt den langen, schrecklichen Weg durch sowjetische Straflager und Gefängnisse an.
    Note: Lizenz des Hoffmann und Campe Verlags, Hamburg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Leipzig : Neuer Europa Verlag
    ISBN: 9783866951211 , 9783866951228
    Language: German
    Pages: 207 Seiten , Fotografien , 26 cm
    Year of publication: 2008
    Keywords: Sowjetunion ; Bildreportage ; Weltkrieg ; Ostfront ; Ausstellung
    Abstract: Die Ausstellung würdigte den großen russischen Fotografen Jewgeni Chaldej. Er wird 1917 in der Ukraine geboren, arbeitet mit 19 für die sowjetische Nachrichtenagentur TASS und wird später als Kriegsfotograf bekannt. Chaldej berichtete seit dem 22. Juni 1941 dokumentarisch umfassend über den Zweiten Weltkrieg (zwischen Deutschland und Russland), also über den Vormarsch der russischen Truppen bis hin zum Fall Berlins. Seine Bilder zeigen Schlachten, Trümmerlandschaften, Menschen. Bis 1971 arbeitet der Fotograf bei der Prawda und stirbt am 6. Oktober 1997 in Moskau. Seine Dokumentarfotografien, wie beispielsweise jene der inszenierten Flaggenhissung auf dem deutschen Reichstag, sind teilweise weltberühmt und zu Ikonen der Fotogeschichte geworden. Auch Fotografien, welche die Potsdamer Konferenz (1945) oder die Nürnberger Prozesse (1945–49) thematisieren, machten Chaldej weltbekannt. Die Retrospektive im Martin-Gropius-Bau zeigte auch unveröffentlichte Fotos aus Chaldejs Gesamtwerk, frühe Arbeiten der 1930er Jahre und Teile seines Spätwerkes. Über 200 Originalaufnahmen wurden ausgestellt, die Landschaft und Landwirtschaft Sibiriens und der Ukraine zeigen. Neben Fotografien politischer Herrscher jener Zeit geben sie ein umfassendes Bild der damaligen Sowjetunion. Die biografische, historische und ästhetische Verbindung von Chaldejs Werk mit der deutschen Geschichte sollte über die Ausstellung dem deutschen und ukrainischen Publikum vermitteltwerden. Anschließend ist die Ausstellung in Kiew zu sehen. Die nationale und internationale Presse (113 Beiträge), das Internet (77 Beiträge),sowie TV und Rundfunk nahmen die Ausstellung sehr positiv auf. Begleitend zu Ausstellung erschien im Neuen Europa Verlag der Katalog „Jewgeni Chaldej. Der bedeutende Augenblick. Eine Retrospektive“.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 3871390771
    Language: German
    Pages: 401 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 1982
    Series Statement: Reihe Judaica 15
    Series Statement: Reihe Judaica
    Keywords: Polen ; Sowjetunion ; Arbeiter ; Antisemitismus ; Stalinismus ; Autobiografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783865853264
    Language: German
    Pages: 109 Seiten
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Edition Neuer Diskurs 26
    Series Statement: Edition Neuer Diskurs
    Keywords: Sowjetunion ; Überlebender ; Generation 2 ; Psychisches Trauma ; Biografisches Interview ; Schoa ; Russische Juden
    Abstract: "Die Juden haben eine gemeinsame Vergangenheit. Ihre Wurzeln sind tiefer als der Holocaust. Die Dimension des 'Unbewussten' der Schoa ist in der Psyche dreier Generationen von Tätern und Opfern stark verankert. Die Geschichte der Familie B. aus Oswiecim, die zwischen West und Ost wanderte, viel gelitten hat, aber überlebte, kann man trotz schrecklicher Erfahrungen als eine Herausforderng zum neuen Leben betrachten. Die Nationalsozialisten verurteilten die Juden zu einer "Nichtzukunft". Jetzt leben sie in verschiedenen Ländern in dieser "verbotenen Zukunft." So bilanziert Bella Liebermann in ihrem Buch "Das Trauma der Holocaust-Überlebenden" ein "narratives Interview" mit zwei Geschwistern, das sie einbettet in eine vielseitige und inhaltsreiche Darstellung der bisherigen Forschungsansätze zur psychosozialen Erfassung und Therapie der Traumata Betroffener. Was ist ein Trauma? Das griechische Wort für "Wunde, Verletzung" benutzt der Begründer der Psychoanalyse, der Wiener Arzt Siegmund Freud, für schwere Verletzungen der Seele. Dr. Freud, von den Nazis vertrieben, starb 1939 im Londoner Exil. Ihm blieb unbekannt, in welchen unvorstellbaren Dimensionen der NS-Terror Leid und Grausamkeit zufügen würde. Die Autorin zeigt anhand verschiedener Konzepte seiner Nachfolger auf, wie bis in unsere Zeit hinein immer neu versucht wird, menschliches Verhalten in "Extremsituationen" (Bruno Bettelheim) zu deuten und die schmerzlichen Folgen zu lindern. Weltweit wurden therapeutische Modelle entwickelt. Die Analyse verdeutlicht, dass dennoch die Forschung über traumatische Erfahrungen von Holocaust-Überlebenden in den ehemaligen Sowjetstaaten bisher noch in den Anfängen steckt. Bella Liebermann, selbst Betroffene der zweiten Generation, kam 1994 aus Moldawien nach Deutschland. Ihre Studie basiert auf der Bachelor-Arbeit, die sie im Fach "Soziale Arbeit" an der Fachhochschule Erfurt vorgelegt hat. Auf wissenschaftlichem Niveau und zugleich mit großer Einfühlsamkeit führte sie Interviews, die persönliches Leid ansprechen und zur Erkenntnis der doppelten, oft dreifachen Traumatisierung von Überlebenden aus den ehemaligen Sowjetstaaten beitragen. Diese Menschen wurden, nachdem der NS-Faschismus endlich besiegt war, erneut einem diktatorischen Regime unterworfen. Sie mussten ihr Judentum verleugnen; totale Anpassung war ihr einziger Weg, beruflich eine Existenz aufzubauen. Ab 1990, als viele jüdische Familien nach Deutschland kamen, mussten sie oft erleben, dass ihre akademischen Abschlüsse und Berufspositionen hier nicht anerkannt wurden. (Von Maria Heer) Die Arbeit von Bella Liebermann ist eine wertvolle Grundlage zum Verständnis der Situation jüdischer russisch-sprachiger Zuwanderer. Und sie gibt einen wichtigen Impuls zur weiteren Erforschung der traumatischen Schicksale sowjetischer Holocaust-Überlebender.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...