Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • German  (10)
  • Czech  (2)
  • 2010-2014  (9)
  • 1955-1959  (3)
  • Prag
Library
Region
Material
Language
Year
  • 1
    ISBN: 9783412209179
    Language: German
    Pages: 597 Seiten
    Year of publication: 2013
    Keywords: Urzidil, Johannes ; Schriftsteller ; Exil ; Prag ; USA
    Abstract: Leben und Werk des Prager deutschen Schriftstellers Johannes Urzidil (1896-1970) stehen im Mittelpunkt dieses Bandes. Er nimmt dessen vielfältiges Werk in den Blick, das in seiner böhmischen Heimat wie im New Yorker Exil entstand und beide Hemisphären behandelt. Die Beiträge beleuchten Urzidils Bedeutung nicht nur als Erzähler und Lyriker, sondern auch als politischer Zeitungs- und Rundfunkjournalist, als Verfasser von kunst-, kultur-, literatur- und landesgeschichtlichen Essays und Monographien sowie als Übersetzer aus dem Tschechischen und Englischen. Damit will der Band diesen bedeutenden Mittler zwischen Deutschen und Tschechen, Christen und Juden, Europa und Amerika wieder stärker im kulturellen Gedächtnis verankern.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9788087366219
    Language: Czech
    Pages: 287 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2012
    Keywords: Jüdisches Museum ; Prag
    Note: English summary, deutsche Zusammenfassung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783981210163
    Language: German
    Pages: 341 Seiten
    Year of publication: 2011
    Keywords: Neuzeit ; Prag
    Abstract: Die Studie ist die erste komplexe Bewertung der historischen Entwicklung der Prager jüdischen Gemeinde in der Zeit vor der Schlacht am Weißen Berg (1490-1620). Sie bringt nach Auswertung bisher nicht veröffentlichten und nicht bearbeiteten Archivmaterials neue Erkenntnisse zur frühneuzeitlichen jüdischen Gesellschaft in Prag. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Handels- und Wirtschaftstätigkeit der Prager Juden im Laufe des 16. und am Beginn des 17. Jahrhunderts. Die Autorin untersucht den Geld- und Warenhandel der Prager jüdischen Händler und damals geltende Rechtsnormen vergleicht sie mit der üblichen Geschäftspraxis. Das Ergebnis dieses Vergleichs sind neue Erkenntnisse zur alltäglichen Geschäftspraxis eines frühneuzeitlichen Händlers, die das Bild von den Schuldner-Gläubiger-Beziehungen zwischen jüdischen und christlichen Unternehmern konkretisieren und auch neue Belege für ihre gegenseitige Kooperation auf diesem Gebiet bringen. Die Kapitel zur jüdischen Mobilität belegen das geschäftliche Übergewicht der Prager jüdischen Händler beim Fernhandel mit Schlesien und Polen und ihren grenzüberschreitenden Aktivitäten. Das Buch bricht mit Mythen von der einseitigen Rolle jüdischer Händler als Wucherer und Geldverleiher und möchte den Lesern ein zwar komplizierteres, jedoch glaubwürdigeres Bild zur Praxis der Schuldner-Gläubiger-Beziehungen sowie des jüdischen Geschäfts in der böhmischen (europäischen) frühneuzeitlichen Gesellschaft bieten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Berlin : Stiftung Denkmal für die Ermordeten Juden Europas
    ISBN: 9783942240109
    Language: German
    Pages: 129 Seiten, [1] Blatt , Illustrationen, Karte
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2014
    Keywords: Konzentrationslager Theresienstadt ; Konzentrationslager Auschwitz. Lager Birkenau ; Konzentrationslager Groß-Rosen ; Todesmarsch ; Autobiografie ; Prag
    Abstract: Eva Erben (*1930) stammt aus dem Sudetenland. Ihre Eltern, Jindrich und Marta Löwidt, beschlossen 1936, in die tschechoslowakische Hauptstadt Prag zu ziehen. Nach dem Einmarsch der Wehrmacht am 15. März 1939 änderte sich ihr Leben schlagartig. Im Dezember 1941 wurden die Löwidts in das Ghetto Theresienstadt deportiert. Der Vater wurde 1944 nach Kaufering verschleppt und ermordet. Eva und ihre Mutter kamen nach Auschwitz-Birkenau, dann in ein Außenkommando des Konzentrationslagers Groß-Rosen. Im Februar 1945 trieb die SS sie auf einen "Todesmarsch", den die Mutter nicht überlebte. Eva gelang die Flucht und wurde von einer tschechischen Familie versteckt. 1948 wanderte sie mit ihrem Ehemann über Frankreich nach Israel aus.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    München : edition text + kritik
    ISBN: 9783869163574
    Language: German
    Pages: 245 Seiten
    Year of publication: 2014
    Keywords: Musikleben ; Prag
    Abstract: Oskar Baum (1893Ń1941) erblindete als Kind. Blindheit und Judentum wurden die zentralen Themen seiner Romane, als Musikkritiker begleitete er die zeitgenössische Avantgarde. Oskar Baums Kritiken sind herausragende Dokumente des Musiklebens der 1920er Jahre. Seine Behinderung überbrückte der Schriftsteller Oskar Baum mit einem "Optimismus, dem wahrhaft nichts Ruchloses eignet, sondern der eine höhere Art der Gründlichkeit ist", wie Thomas Mann einmal bemerkte. 1893 geboren und 1941 gestorben, wuchs Baum in einer Familie auf, die ein bewusstes jüdisches Leben führte. Befreundet mit Max Brod, Franz Kafka und Felix Weltsch, gehörte er zum sogenannten "Prager Kreis", seine literarischen und politischen Essays erschienen in "Die Aktion" ebenso wie in der "Weltbühne". Mit kritischer Aufmerksamkeit begleitete er das Werk zeitgenössischer Autoren und erweiterte seine Interessen bis hin zum Film, schrieb über dessen Bedeutung für Blinde und versuchte sich als Drehbuchautor. Oskar Baum erhielt eine umfassende musikalische Ausbildung und war als Musikpädagoge und als Musikkritiker der "Prager Presse" tätig. Auffällig war dabei seine Offenheit gegenüber der zeitgenössischen Avantgarde: Berg, Hindemith, Weill, Krenek und Schönberg. Dass Baum das einzelne Konzerterlebnis, die künstlerische Interpretation, sofern es immer möglich ist, ins Allgemeine hebt, sogar die individuelle Situation reflektiert Ń der Blinde als Kritiker Ń, spannt Verbindungslinien in die Gegenwart. Dabei ist sein musikhistorisches Wertesystem, am material- und ausdrucksbezogenen Fortschrittskonzept orientiert, deutlich von der Erfahrung der Musik Mahlers und Zemlinskys geprägt. So sind die Musikkritiken Oskar Baums ein herausragendes Dokument zum Musikleben in den 1920er Jahren in Prag als Brennspiegel Mitteleuropas.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: Czech
    Pages: 37 Seiten , Ill. , 14,8 x 20,5 cm
    Year of publication: 1956
    Keywords: Prag
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Verfemt und Verboten : Vorgeschichte und Folgen der Bücherverbrennungen 1933 (2010), Seite 245 - 257
    Language: German
    Year of publication: 2010
    Titel der Quelle: Verfemt und Verboten : Vorgeschichte und Folgen der Bücherverbrennungen 1933
    Publ. der Quelle: 2010
    Angaben zur Quelle: (2010), Seite 245 - 257
    Keywords: Literatur ; Deutsch ; Prag
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783706547864
    Language: German
    Pages: 326 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2011
    Keywords: Jesenská, Milena ; Procházková, Staša ; Haasová-Nečasová, Jarmila ; Kafka, Franz ; Jüdin ; Prag
    Abstract: Der Aufstieg und Fall dreier Frauen in der Zwischenkriegszeit in Mitteleuropa, ihre Sehnsüchte und ihr international wahrgenommenes Schaffen sind zentraler Bestandteil dieses Buches. Der rote Faden der Geschichte ist der Widerstand gegen das Elternhaus und die Suche einer ganzen Frauengeneration nach der eigenen Identität in Zeiten gesellschaftlichen und politischen Umbruchs. Ein Brief Franz Kafkas und die Geschichte des ersten tschechischen Mädchengymnasiums Minerva sind die Aufmacher zu drei Einzelporträts. Milena Jesenská, Staša Procházková und Jarmila Ambrožová waren schillernde Persönlichkeiten in Masaryks demokratischer Tschechoslowakei, in der Welt der Prager Deutschen und vor dem Hintergrund der Spannungen zwischen Juden und tschechischem Nationalismus. Die Emanzipation - vor allem von den autoritären Vätern und deren Nationalismus und Antisemitismus - führte zu weiblicher Opposition und schließlich zur Revolte. Die Grundlage des Buches sind bisher unbekannte Dokumente, wobei die kulturelle Verbindung entlang einer Achse Prag-Berlin-Paris-Wien in der Zeitspanne von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts nachgezeichnet wird.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Article
    Article
    In:  Die letzten Augenzeugen : Erinnerungen an den zweiten Weltkrieg (2010), Seite 144 - [147]
    Language: German
    Pages: Ill.
    Year of publication: 2010
    Titel der Quelle: Die letzten Augenzeugen : Erinnerungen an den zweiten Weltkrieg
    Publ. der Quelle: München, 2010
    Angaben zur Quelle: (2010), Seite 144 - [147]
    Keywords: Kosta, Tomas ; Oliva, Pavel ; Prag ; Juden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783525369555
    Language: German
    Pages: 336 Seiten
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts 14
    Series Statement: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts
    Keywords: Bergman, Shemuʾel Hugo ; Brod, Max ; Kohn, Hans ; Weltsch, Robert ; Palästina ; Zionismus ; Zweisprachigkeit ; Prag ; Böhmen
    Abstract: Die Studie von Dimitry Shumsky geht der Frage nach, inwieweit der kulturpolitische Zusammenhang des Prager jüdischen Milieus zwischen Deutschsprachigkeit und Tschechischsprachigkeit im Kontext der Habsburgermonarchie zum Ursprung der binationalen Idee im Zionismus wurde. Persönlichkeiten wie der Philosoph Hugo Bergmann, der Historiker Hans Kohn und der Publizist Robert Weltsch beteiligten sich an den zeitgenössischen Debatten. Sie machten ihre Erfahrungen in einem von Konflikten durchzogenen übernationalen Geschichtsraum der Monarchie zum Ausgangspunkt ihrer Überlegungen für das Projekt eines föderativen jüdisch-arabischen Gemeinwesens in Palästina. Dimitry Shumsky's study addresses the question of how the cultural-political background of the Jewish milieu in Prague, squarely aligned between its German and Czech roots, became the vital spark for Zionism during the Habsburg Monarchy. Such personalities as the philosopher Hugo Bergmann, the historian Hans Kohn and the publicist Robert Weltsch actively participated in the public debates at the time. They turned their experiences in a supernational monarchic world full of conflict into the basis for realising the project of a federal Jewish-Arab commonwealth in Palestine.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...