Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • German  (1)
  • Czech
  • Buchholz, Lisette  (1)
  • Golem  (1)
  • Kroměříž (Czech Republic)
  • 1
    Book
    Book
    Hildesheim : Gerstenberg
    ISBN: 3806751269
    Language: German
    Pages: 64 Seiten , zahlr. Ill.
    Year of publication: 2006
    Keywords: Golem ; Illustration ; Bilderbuch
    Abstract: Das Monster von Prag Die Golemlegende als Bilderbuch Fantasy liegt im Trend – auch bei Kinderbüchern. Joanne Rowlings Harry-Potter-Bände sind nicht umsonst Weltbestseller. Da ist es an der Zeit, an den originär jüdischen Beitrag zu diesem Genre zu erinnern: den Golem, jene Lehmfigur, die der Legende nach im mittelalterlichen Prag von Rabbi Löw geschaffen wurde. Literarische Variationen über den Golem gibt es viele, darunter auch einige, die kindgerecht geschrieben sind. Bei Isaac Bashevis Singer zum Beispiel verliebt sich der Golem, genannt Josef, in ein junges Mädchen, das zeitgleich mit seinem Tod aus dem Prager Ghetto verschwindet. Elie Wiesels Geheimnis des Golem setzt schon ein wenig Reife voraus. Raritäten sind die beiden Jugendbücher Der Prager Golem (1919) von Chajim Bloch und Hermann Sinsheimers Rabbi, Golem und Kaiser (1935). Aktuell trägt der zweite Band von Jonathan Strouds populärer Bartimäus-Trilogie den Untertitel „Das Auge des Golem“. Der Golem darin ist allerdings nur sehr entfernt verwandt mit dem legendären jüdischen Monster. Jetzt gibt es auch ein Golem-Bilderbuch, bei uns neu, in Tschechien bereits vor acht Jahren erschienen. Geschrieben hat es Hana Neborová, der beliebte und bekannte tschechische Illustrator Adolf Born hat es reich bebildert. Empfohlen wird das Buch vom Verlag für Leser ab 10. Eltern sollten das jedoch lieber individuell entscheiden, vor allem der deutlichen Text-Bild-Schere wegen. Die farbintensiven, ausdrucksstarken Bilder voller dunkler Geheimnisse und Fantastereien, aber auch voller Menschlichkeit, werden eher kleinere Kinder ansprechen. Der für ein Bilderbuch recht lange und sachliche Text dagegen setzt schon ein paar Schuljahre voraus. Hana Neborová erzählt über den Golem nichts Neues, sie tut es auch nicht auf aufregend neue Art. Sie frischt eine alte Legende auf, bevor diese vergessen wird. Und das sollte sie auch nicht. Jüdische Kinder sollten den Golem kennen. Immerhin ist es ihr Golem, eine Art jüdischer Schutzengel, wenn auch mit tragischem Ende. Über diese Geschichte wird die Kraft des biblischen Schöpfungsmythos lebendig. Kinder regt der Golem an zu Bildern, Figuren und eigenen Geschichten. Sie wollen wissen, wie er aussah. All diese Ansprüche erfüllt das Buch. Irritierend sind allerdings die hebräischen Schriftzeichen, die Bild und Text durchziehen und als „Wörter“ auftreten, aber gar keine sind. Das ist ärgerlich, überflüssig und kitschig. Katrin Diehl
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...