Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • AV-Medium  (70)
  • Yiddish  (60)
  • Arabic  (10)
Library
Region
Material
Language
  • 1
    AV-Medium
    AV-Medium
    Bremen : Starfish Music
    Language: Yiddish
    Pages: 74 Minuten
    Year of publication: 1998
    Keywords: Klezmer
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    Toronto : The Creative Vocalization Studio
    Language: Yiddish
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    Waltham, Mass. : National Center for Jewish Film
    Language: Yiddish
    Pages: 66 Min. , NTSC , s/w
    Year of publication: 2006
    Keywords: Antisemitismus ; Judenverfolgung ; Nationalsozialismus ; Film ; Jiddisch ; Ewiger Jude
    Abstract: The Wandering Jew tells the story of Arthur Levi (Jacob Ben-Ami), a German-Jewish artist who experiences the new German anti-Semitism when his masterpiece, a portrait of his Polish-born father entitled The Eternal Wanderer is rejected by the Berlin Academy of Art, which also asks his resignation as professor. Later in the film the figure in the painting comes to life and tells Levi the story of the persecution of the Jewish people. The film ends with footage of an anti-Hitler rally at New York City's Madison Square Garden and Levi's resolve to bear onward in the face of adversity. The Wandering Jew is a unique find: the first American feature film to depict the situation of Jews in Nazi Germany, and the only Yiddish-language film of its era to address this subject. The film, which dramatizes the situation of German Jews, was an American-Jewish response to the Nazi regime. It was produced by Jewish American Film Arts at the Atlas Studio on Long Island, NY during the summer of 1933, just months after the Nazi rise to power in Germany. In the wake of the violence of Kristallnacht the film was given a December 1938 re-release under the title Jews in Exile, screening in RKO theaters all over the New York area. The NCJF restoration features new subtitles and represents the most complete version of the film in existence. Darsteller: Jakob Ben-Ami: Prof. Arthur Levi Natalie Browning: Gertrude M.B. Samuylow: Spirit of Arthur's father Ben Adler: Paul von Eisenon Jakob Mestel: Levi family valet Abraham Teitelbaum: Arts reporter William Epstein: Messenger
    Note: Orig.: USA, 1933. - Engl. Untertitel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: Yiddish
    Pages: 103 Minuten
    Keywords: Film
    Abstract: One of the last Yiddish films made in Poland before the Nazi invasion, this film tells the story of a mother's persistent struggles to support her three children in pre-war World War II Polish Ukraine. After her family is pulled apart by severe poverty and the turmoil of war, she and her children make their way to New York and turn to the Hebrew Immigrant Aid Society for help. Quelle: National Center for Jewish Film
    Note: 1938; deutsche Untertitel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: Arabic
    Pages: 83 Min.
    Year of publication: 2007
    Uniform Title: Bikur ha-tizmoret
    Abstract: Eine achtköpfige Polizeikapelle aus Alexandria steht verloren im Staub der israelischen Wüste. Niemand kommt, um die Musiker, die auf einem Kulturfest spielen sollen, vom Flughafen abzuholen. So beschließen sie schlicht, den Bus zu nehmen. Beim Kauf der Tickets kommt es jedoch zu Missverständnissen, und die Acht finden sich in einem verschlafenen Provinznest wieder. Von einem Kulturfest haben die Anwohner noch nie gehört: Hier gäbe es keine Kultur, weder ägyptische, noch israelische, sagt man ihnen. Den Musikern wird langsam klar, dass sie im falschen Ort gelandet sind. Der letzte Bus ist jedoch schon weg, und man muss die Nacht im Ort verbringen, in dem es allerdings auch kein Hotel gibt. Mit Hilfe einer freundlichen Imbissbesitzerin findet sich aber für alle acht Bandmitglieder ein Nachtlager. In der folgenden Nacht kommen sich die benachbarten Kulturen, Israel und Ägypten, über universell-menschliche Probleme ein Stück näher. Berührungsängste und sprachliche Barrieren führen zu Beginn noch zu Missverständnissen, doch im Laufe der Nacht kommt es bald - auch mit Hilfe von gutem Willen, einem Glas Rotwein oder der grenzüberschreitenden Kraft der Musik - zu Gesprächen, die durch die unterschiedlichen Mentalitäten und kulturellen Unterschiede noch intensiver werden. Man tauscht Erinnerungen an die Kindheit aus, erzählt von zerbrochenen Lieben und anderen traurigen Erlebnissen oder gibt sich gegenseitig Tipps zum Anbaggern von Frauen. Die Menschen sind bereit, voneinander zu lernen, sind offen für den "traditionell" verfeindeten Nachbarn. Am nächsten Morgen reist die Kapelle wieder ab zum richtigen Ort, und hinterlässt, ebenso wie der Film, ein optimistisches Gefühl, auch wenn der erzählte Austausch noch immer Utopie ist, auch wenn das "Ganze wie ein Mitsommernachtstraum war, etwas, das nicht wirklich existieren kann", wie der Regisseur Eran Kolirin selbst sagt. Die menschliche Seite jedoch berührt und gibt Hoffnung. Der Regisseur und Drehbuchautor Eran Kolirin präsentiert mit seinem Kinodebüt "Die Band von nebenan" ein Gedankenspiel: "Was wäre, wenn sich Araber und Israelis einmal nur als Menschen begegneten? Wie weit trüge sie dann das ihnen gemeinsame Ideal der Gastfreundschaft?", so Hilal Sezgin in "Die Zeit". Nie spricht der junge Filmemacher den israelisch-arabischen Konflikt direkt an. Stattdessen geht es ihm um die Menschen und ihre Sehnsüchte, Träume und Wünsche. Mit seinem unaufgeregten, ganz auf der Kraft der Ursprungsidee und der Schauspielleistung beruhenden Film wirbt Eran Kolirins Produktion für Völkerverständigung und Verständnis. "Die Band von nebenan" erhielt zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen. Auf dem Filmfestival von Jerusalem wurde er zum besten Film gekürt und erhielt von der Israelischen Filmakademie acht Auszeichnungen. Auch in Cannes konnte "Die Band von nebenan" 2007 punkten und wurde mit dem Sonderpreis der Jury der Sektion "Un Certain Regard" ausgezeichnet. Sasson Gabai als bester Darsteller und Eran Kolirin als "Europäische Entdeckung des Jahres" bekamen 2007 den Europäischen Filmpreis verliehen. Eran Kolirin wurde 1973 geboren. Sein erstes Drehbuch mit dem Titel "Zur - Hadassim" bekam 1999 den Lipper Preis für das beste Drehbuch auf dem Internationalen Festival von Jerusalem. 2004 wandte er sich der Regie zu und drehte den Fernsehfilm "The Long Journey". "Die Band von nebenan" ist sein erster Kinofilm. "Eine melancholische Komödie, der es gelingt, die politischen Vorbehalte in den Hintergrund zu drängen, um von universellen menschlichen Problemen, Sorgen, Hoffnungen und Träumen zu erzählen. Ein extrem entschleunigter Film, der auf seine leise Art für Verständnis und Koexistenz wirbt", findet Hans Messias im "film-dienst". Kamera: Shai Goldman Musik: Habib Shehadeh Hanna Schnitt: Arik Lahav-Leibovitz Darsteller: Ahouva Keren (Lea), Eyad Sheety (Saleh), François Khell (Makram), Hila Surjon Fischer (Iris), Hisham Khoury (Fauzi), Imad Jabarin (Camal), Khalifa Natour (Simon), Ronit Elkabetz (Dina), Rubi Moscovich (Itzik), Saleh Bakri (Khaled), Sasson Gabai (Tewfiq), Shlomi Avraham (Papi), Tarak Kopty (Iman), Uri Gabriel (Avrum) Autor: Eran Kolirin Vertreiber: Sophie Dulac Productions Produktion: Bleiberg Entertainment, Juli August, Sophie Dulac Productions Produzent: Ehud Bleiberg, Eilon Razkovsky, Guy Jacoel, Koby Gal, Michel Zana, Raday Guy Yakuel, Sophie Dulac, Yossi Uzrad
    Note: dt. Untert. , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    AV-Medium
    AV-Medium
    Waltham, Mass. : National Center for Jewish Film
    Language: Yiddish
    Pages: 10 Minuten , NTSC , s/w
    Year of publication: 2007
    Keywords: Filmkomödie ; Kantor
    Abstract: This short gem features Louis "Leibele" Waldman playing three different parts - first an old-world Eastern European, then a German, each auditioning to be the synagogue cantor. Displeased with what they've heard and unable to agree, the synagogue committee is visited by Leibele's agent who offers them a third alternative: a modern an American Chazan, with "pep and jazz," who can do Kol Nidre with a "two-step" and Netaneh Tokef with a "black bottom."
    Note: Original: USA, 1931; englische Untertitel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    AV-Medium
    AV-Medium
    Waltham, Mass. : National Center for Jewish Film
    Language: Yiddish
    Pages: 60 Min. , s/w
    Edition: Reissue of "Tkies Kaf/The Vow / directed by Zygmund Turkow", 1924
    Year of publication: 2007
    Abstract: Few reminders are left of the vibrant Yiddish theatrical world that flourished in Warsaw in the 1920s. This film is one of them. Jewish producers were preeminent in the interwar Polish film industry but, due to the pervasive antisemitism of the early '20s, they shied away from films dealing with Jewish themes. It was not until 1924 that amateurs, Henryk Bojm and Leo Forbert, adapted a Peretz Hirshbein play for the screen. Ambitiously mounted, professionally cast, it was one of the most successful Jewish cinematic efforts undertaken up to that time. In 1933, a group of New York Yiddish actors decided to give the original 1924 gem a new lease on life. They added a narration and several new scenes (those in the tavern) which gave dramatic justification to the narrative form. A precursor to the 1937 classic, The Dybbuk, A Vilna Legend features the same classic tale of frustrated love and destiny and the breaking/fulfillment of vows. A yeshiva student and an orphan girl who are deeply in love face eternal separation even though their parents promised them to each other before birth. Only the prophet Elijah's miraculous intervention allows their parents to fulfill their vow and the couple their love.
    Note: Orig.: USA 1933. - Engl. Untertitel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    AV-Medium
    AV-Medium
    New York, NY : Lorber HT Digital
    Language: Arabic
    Keywords: Israel ; Palästina ; Israeli ; Fernsehserie ; Palästinenser
    Abstract: Created by Sayed Kashua, an Israeli-born Palestinian journalist, Arab Labor (translated from the Hebrew "Avoda Aravit", which colloquially implies "shoddy or second-rate work") focuses on Amjad Alian, a Palestinian journalist and Israeli citizen in search of his identity. Poking fun at the cultural divide, Kashua and his characters play on religious, cultural and political differences to daringly depict the mixed society that is Israel. This show marked a milestone on Israeli television as the first program to present Palestinian characters speaking Arabic on primetime, and it generated great controversy between Arab and Israeli media.
    Note: Englische Untertitel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    AV-Medium
    AV-Medium
    Sektor Films
    Language: Yiddish
    Pages: 50 Minuten
    Year of publication: 1939
    Keywords: Wilna ; Białystok ; Krakau ; Lemberg
    Abstract: Jewish life in Cracow Der Film zeigt das Nebeneinander von alt und neu im jüdischen Viertel von Krakau. Straßenbahnen teilen sich die dreispurigen Straßen mit Pferdewagen, das geschäftige Treiben unter den Schirmen von Marktständen, Sport, Spiele und lebhafte Diskussionen in einem Park und auf Schulhöfen werden gezeigt. Szenen in der Remu-Synagoge, die Alte Shul, ein Waisenhaus, ein Krankenhaus, der jüdische Gemeinderat und verschiedene Schulen dokumentieren die Vitalität dieser Jahrhunderte alten jüdischen Gemeinde. Jewish life in Vilna Leute bei Gewohnheiten und Dingen des täglichen Lebens, bei der Arbeit, beim Spiel, in der Schule und der Synagoge. Unter den jüdischen Schauplätzen werden die Strashun-Bibliothek, der Shinipeshiker-Friedhof und das YIVO-Institut gezeigt. Jewish life in Lwow Elegant gekleidete Frauen streifen durch die üppigen Marktplätze des neuen Lwow, begleitet von Klavier- und Geigenmusik, die Urbanität suggeriert. Das frühere Lemberg beherbergt eine alte, wohlhabende jüdische Gemeinde und strahlt eine Atmosphäre des Wohlstandes aus. Parks und Pavillions kontrastieren mit belebten Straßen, auf denen sich Lastwagen, Karren und Fahrräder begegnen. Unter den jüdischen Schauplätzen werden das Yad-Haruzim-Gewerkschaftsgebäude, das alte Ghetto, die sanften Bögen der neuen Synagoge, die orthodoxe Synagoge, das im maurischen Stil erbaute Lazarus-Hospital und das Nowoski-Theater gezeigt. Jewish life in Bialystok Bialystok von 1939 als industrielles und kulturelles Zentrum. Schornsteine, elektrische Webstühle, Industriearbeiter, Autobusse und Läden in der Innenstadt, ein Markttag mit Bauern und Pferden. Schulen und Synagogen, die Scholem-Alejchem-Bibliothek, das TOZ-Sanatorium ("Towarzystwo Ochrony Zdrowia") und ein Ferienlager einer Gemeinde reflektieren die Vielfalt der 2oo Jahre alten jüdischen Gemeinschaft der Stadt. Außerdem zeigt der Film das ziegelgedeckte Haus von Lejzer Ludwik Zamenhof, dem Erfinder des Esperanto, und eindrucksvolle Bilder eines weitläufigen Parks, wo Kinder spielen und junge Leute sich erholen. Der fünfte Film über Warschau ist verschollen. Die Filme wurden für den US amerikanischen Markt als Vorfilme vor jiddischen Filmprogrammen gedreht und gerieten während des Transports in die USA in die Wirren des beginnenden Kriegs. "Gefunden" wurden sie in den 1950er Jahren im Bestand des amerikanischen Zollamts, das sie, wegen der Herkunft aus dem sozialistischen Polen, an die KP weitergeleitet hat.
    Note: Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    AV-Medium
    AV-Medium
    Waltham, Mass. : National Center for Jewish Film
    Language: Yiddish
    Pages: 72 Min. , s/w
    Year of publication: 2009
    Keywords: Sowjetunion ; Arbeiter
    Abstract: This rare, newly restored feature was originally advertised as "the first Yiddish talkie from Soviet Russia." The plot centers on Nathan Becker, a Jewish bricklayer who returns to Russia after twenty-eight years in America. After reuniting with his father (played with comic eccentricity by Solomon Mikhoels) Nathan leaves the shtetl to work in the new industrial center of Magnitogorsk. There, he soon finds that the work habits he acquired in America conflict with the Soviet system. While the film's resolution emphasizes the triumph of socialist productivity, the screenplay by Yiddish author Peretz Markish reflects the warmth and humor of the Jewish spirit.
    Note: Orig.: USSR 1932. - Engl. Untertitel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...