Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Jewish Museum Berlin  (896)
  • Nationalsozialismus  (896)
  • Jews History
  • Stone age
Language
Keywords
  • 1
    Language: English
    Year of publication: 1990
    Titel der Quelle: Year book - 35
    Publ. der Quelle: 1990
    Angaben zur Quelle: (1990), Seite 397 - 439
    Keywords: Nationalsozialismus ; Antisemitismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 83, 103 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 1986
    Keywords: Deutscher Künstlerbund (1903-1936) ; Kunst ; Zensur ; Nationalsozialismus ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783889812964
    Language: German
    Pages: 168 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2010
    Keywords: Zwangsarbeiter ; Nationalsozialismus ; Tagebuch ; Zwangsarbeit ; Evangelische Kirche ; Ukrainer
    Abstract: Sechzehn Jahre jung war Wassilij Timofejewitsch Kudrenko, als er 1943 aus seinem ukrainischen Dorf nach Deutschland deportiert wurde: zwangsverpflichtet zur Arbeit auf Berliner Friedhöfen. Bis zu seiner Heimkehr 1945 beschreibt der Jugendliche Tag für Tag in seinem Tagebuch das Leben im Lager, die harte Arbeit, den Hunger, die Bedrohung für Leib und Leben durch Bomben und Gestapo, oft aber auch die Findigkeit, mit der es ihm gelingt, selbst unter schwierigsten Bedingungen ein wenig das Leben eines neugierigen jungen Mannes zu führen. Von einem Barackenlager mit 100 Friedhofsarbeitern auf einem evangelischen Friedhof an der Hermannstraße in Berlin-Neukölln fuhren die so genannten Ostarbeiter mit U- und S-Bahn zu ihren Einsatzorten in der ganzen Stadt. Es ist das einzige bisher bekannte kirchliche Lager dieser Art. Sie hungerten, aber bisweilen machten sie auch die Erfahrung, dass ihnen jemand entgegen dem Verbot Lebensmittel zusteckte. Nach dem 8. Mai 1945 galten die Zwangsarbeiter in der Sowjetunion als Kollaborateure der Deutschen. So führt die Rückkehr Kudrenko wieder durch Lager und Verhöre. In dem kleinen Dorf Balaklija bei Poltawa lebt er heute als stolzer, einsamer Mann mit seinen beiden Hunden in einem einfachen Lehmhaus.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Hagen : Neuer Folkwang-Verlag im Karl Ernst Osthaus-Museum Hagen
    ISBN: 3926242299
    Language: German
    Pages: 32 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 1998
    Keywords: Konzentrationslager ; Nationalsozialismus ; Zwangsarbeit ; Arbeitslager
    Abstract: Basierend auf Sigrid Sigurdssons Konzept, ein 'Bild' des nationalsozialistischen Lager- und Haftstättensystems sowie der Orte des Massen- und Völkermords zu erstellen, wurde am Karl Ernst Osthaus-Museum seit Sommer 1998 eine digitale Ausarbeitung und Erweiterung des Projekts "Deutschland - ein Denkmal - ein Forschungsauftrag 1996 bis ..." durchgeführt. Das digitale Projekt umfasst eine Datenbank, in der die Orte und die verschiedenen Kategorien des nationalsozialistischen Lagersystems nachgewiesen werden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : RBB
    Language: German
    Pages: 52 Min.
    Year of publication: 2010
    Keywords: Geschichte 1933-1945 ; Polizei ; Nationalsozialismus
    Abstract: In der Weimarer Republik ist die Polizei als "Freund und Helfer" bekannt. Doch nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten werden uniformierte Polizei und Kriminalpolizei zum Feind und Alptraum aller, die nicht in das neue Weltbild passen. Schnell beginnt die Jagd auf politische Gegner, vor allem auf Kommunisten, Sozialdemokraten, Liberale und Demokraten. Die Polizeiarbeit richtet sich aber auch gegen diejenigen, die ideologisch nicht in die "Volksgemeinschaft" gehören: Juden, Sinti und Roma, Homosexuelle, Behinderte und sogenannte Arbeitsscheue und Asoziale. Mit Kriegsbeginn 1939 vergrößert sich das Arbeitsgebiet der deutschen Polizei. Polizeibataillone sollen für "Recht und Ordnung" in den besetzten Gebieten sorgen, Polizisten sind in allen Gruppierungen der "Ordnungskräfte" hinter den Fronten vertreten. Ihre Aufgaben reichen vom einfachen Polizeidienst bis hin zur aktiven Beteiligung am Massenmord und der sogenannten Partisanenbekämpfung. Nach dem verlorenen Krieg vollzieht die Polizei den Übergang in die neue Demokratie ähnlich schnell und problemlos wie den Übergang von der Weimarer Republik zum nationalsozialistischen Regime. Nur wenige Polizisten müssen sich für ihre Taten verantworten. In den Nürnberger Prozessen wird lediglich die Gestapo als verbrecherische Organisation definiert und verurteilt. Die Dokumentation verfolgt anhand ausgewählter Biografien die Spuren des Terrors "ganz normaler Polizisten" im deutschen Machtbereich, führt zu den historischen Schauplätzen im In- und Ausland und lässt Überlebende sowie Experten zu Wort kommen.
    Note: Mitschnitt: arte, 23.3.2011 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Article
    Article
    In:  Museumsjournal 25 (2011), Heft 2, Seite 76 - 77
    Language: German
    Pages: Ill.
    Year of publication: 2011
    Titel der Quelle: Museumsjournal
    Publ. der Quelle: Berlin
    Angaben zur Quelle: 25 (2011), Heft 2, Seite 76 - 77
    Keywords: Polizei ; Nationalsozialismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Dresden : Sandstein Kommunikation GmbH
    ISBN: 9783942422208
    Language: German
    Pages: 320 Seiten , zahlr. Ill.
    Year of publication: 2011
    Keywords: Nationalsozialismus ; Polizei ; Ausstellung
    Abstract: Die Polizei war ein zentrales Herrschaftsinstrument des NS-Regimes. Von seinen Anfängen bis zu seinem Untergang konnte es sich auf die Polizei stützen. Ausstellung und Katalog zeigen, dass nicht nur die Gestapo, sondern auch die Kriminalpolizei und die uniformierte Polizei die politischen und weltanschaulichen Gegner des NS-Staates verfolgten Ń zunächst im Innern des Deutschen Reiches und ab Kriegsbeginn 1939 auch in den von der Wehrmacht eroberten Gebieten. Alle Sparten der Polizei waren am nationalsozialistischen Völkermord beteiligt, an der Unterdrückung des Widerstands und an der Verschleppung von Zivilisten zur Zwangsarbeit. Diese Verbrechen verübten Polizisten, die mehrheitlich in der Weimarer Republik, einem demokratischen Rechtsstaat, ausgebildet worden waren. Nur wenige von ihnen mussten sich für ihre Taten nach 1945 vor Gericht verantworten. Viele konnten in der Bundesrepublik ihre Karrieren im Polizeidienst fortsetzen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783860996225
    Language: German
    Keywords: Frankfurt am Main ; Nationalsozialismus ; Musikleben
    Abstract: Eine reich illustrierte zweibändige Dokumentation der Verfolgung aber auch des Widerstandes jüdischer Musikerinnen und Musiker in Frankfurt am Main unter der Naziherrschaft. Da Frankfurt neben Berlin das Zentrum jüdischen Musiklebens in Deutschland war, hat Martinis Werk exemplarische Bedeutung. Mit umfangreichem Bild- und Textmaterial aus in- und ausländischen Archiven wird die Geschichte der jüdischen Musikerinnen und Musiker und ihrer Institutionen in Frankfurt am Main und ihrer Entrechtung in der NS-Zeit nachgezeichnet. Nicht weniger werden aber auch die Versuche dokumentiert, der Verfolgung eigene Widerstandsformen entgegenzusetzen. Der erste Band umfasst ein einzigartiges Bildmaterial mit Hunderten von Abbildungen, ergänzt um eine Fülle informativer Texte und Dokumente. Hinzu kommen zahlreiche Musikerbiografien. Der zweite Band versammelt eine große Auswahl von Texten, Ankündigungen, Artikeln, Rezensionen, Aufführungsankündigungen, Registern u.a.m., zusammengestellt auf der Basis intensiver Forschungsarbeit, die bereits vor zwanzig Jahren zu einer repräsentativen, im In- und Ausland gezeigten Ausstellung führte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783706549608
    Language: German
    Pages: 503 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2010
    Keywords: Wien ; Tagebuch ; Brief ; Jüdin ; Nationalsozialismus ; Displaced Person
    Abstract: Wien, 1938: Die jüdische Familie Langnas bemüht sich verzweifelt, nach dem "Anschluss" Österreichs an das Deutsche Reich das Land zu verlassen. Vater Leo und die Kinder Manuela und Georg können rechtzeitig in die USA flüchten, während Mutter Mignon mit ihren gebrechlichen und kränklichen Eltern in Wien zurückbleibt. Allein auf sich gestellt, beginnt sie als Krankenschwester für die Israelitische Kultusgemeinde zu arbeiten. Sie entgeht den Deportationen nur durch großes Glück und überlebt knapp mehrere Bombenangriffe gegen Kriegsende. Als eine der wenigen Wiener Jüdinnen und Juden erlebt sie 1945 die Befreiung sowie die unmittelbare Nachkriegszeit und kann Mitte 1946 über ein süddeutsches Flüchtlingslager endlich in die USA ausreisen. Doch das Glück der wiedervereinigten Familie währt nicht lange. Mignon hält ihre Erlebnisse und Gefühle in Tagebüchern und Briefen fest und erweist sich dabei als sehr starke und unabhängige Frau, die trotz der unmenschlichen Bedingungen im Wien der NS-Zeit nicht ihre Würde und Integrität verliert. Ihre berührenden, packenden Aufzeichnungen und die Familienkorrespondenz geben einen unmittelbaren Einblick in den Alltag der jüdischen Bevölkerung Wiens im Dritten Reich. Sie erzählen von den oft unüberwindbaren Schwierigkeiten, die mit einer Flucht verbunden waren, sowie von den tiefen Sorgen der Emigrantinnen und Emigranten um ihre zurückgebliebenen Familienangehörigen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Verlag Der Tagesspiegel
    Language: German
    Pages: 58 Min. , PAL
    Year of publication: 2011
    Keywords: Berlin ; Dokumentarfilm ; Nationalsozialismus
    Abstract: Eine Zeitreise durch unbekannte Filmschätze aus den Jahren 1930-1945. Drei Jahre nach der ersten Dokumentation des Tagesspiegels über Berlin vor 1945 nun ein neuer Film über Berlin vor 1945. Nach umfangreichen Recherchen in Berlin, Deutschland, Frankreich und den USA konnten 44 neue Amateurfilme gefunden werden, die ein facettenreiches Bild der alten Reichshauptstadt vor der totalen Zerstörung zeigen und die bislang gänzlich unveröffentlicht sind. Dank dieser Privatszenen ist es möglich, sich in diese Zeit hinein zu versetzen und einen Blick auf Berlins Vergangenheit jenseits der bekannten Propaganda- und Wochenschaubildern zu werfen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...