Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Jewish Museum Berlin  (1,352)
  • Juden  (1,351)
  • Holocaust, Jewish (1939-1945) Influence
  • יהודים
Keywords
Subjects(RVK)
  • 1
    Article
    Article
    In:  Im Zeichen Hiobs : jüdische Schriftsteller und deutsche Literatur im 20. Jahrhundert (1986), Seite 124 - 146
    Language: German
    Year of publication: 1986
    Titel der Quelle: Im Zeichen Hiobs : jüdische Schriftsteller und deutsche Literatur im 20. Jahrhundert
    Publ. der Quelle: Frankfurt am Main, 1986
    Angaben zur Quelle: (1986), Seite 124 - 146
    Keywords: Wassermann, Jakob ; Judentum ; Juden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9781584657958
    Language: English
    Pages: 338 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2009
    Series Statement: Tauber Institute for the Study of European Jewry series
    Series Statement: Tauber Institute for the Study of European Jewry series
    Keywords: Kunst ; Juden
    Abstract: In modern western history, the cultural and social developments of modernism have long been associated with Jews. Usually this has been a negative association: the perceived breakdown of traditional norms was blamed on Jewish influence in politics, society and the arts. Throughout Europe, Jews were viewed as carriers of industrialized and cosmopolitan developments that threatened to undermine a cherished way of life. This anthology speaks to this issue through the lens of modernist visual production including the paintings, posters, sculpture, and architecture. Essays by scholars from the U.S. and Israel confront the contradictory impulses that modernism̷s interaction with Jewish culture provoked. Discussing how religion, class, race, and political alignments were used to provide attacks on modern art, the scholars also comment on visual response to anti-semitism and the mainstream success of artists in the U.S. and Israel since World War II.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 6 Min.
    Year of publication: 2010
    Keywords: Schopflocher, Robert ; Argentinien ; Literatur ; Biographischer Film ; Juden
    Abstract: Robert Schopflocher kam als Vierzehnjähriger mit seinen Eltern nach Argentinien. Die jüdische Familie aus Fürth musste Nazideutschland 1937 verlassen, so wurde er ein argentinischer Schriftsteller aus Deutschland. Auch wenn er argentinische Geschichten erzählt, fühlt er sich noch immer als Deutscher. Weder die deutsche noch die jüdische Geschichte lassen ihn los. 1937 fand Schopflocher seine neue Heimat in Argentinen. Hier erlebte er auch die antisemitischen Terroranschläge der 1990er Jahre. Es war bereits der zweite Anschlag. Mit seiner ebenfalls aus Deutschland stammenden Frau lebt der Siebenundachtzigjährige im ehemaligen deutschen Viertel Belgrano. Hier ist er ab 1937 auch zur Schule gegangen, genauso wie manche Kinder von Nazis. Es sind zwei Welten auf engstem Raum: Jüdische und antifaschistische Emigranten wohnten damals in Belgrano Tür an Tür mit Nazis. Fast 40.000 Juden gelang die Flucht nach Argentinien, Buenos Aires beheimatet noch immer eine der größten jüdischen Gemeinden der Welt. Sie wahrt bis heute ihre deutschen Traditionen. Seit sechzig Jahren lebt Robert Schopflocher als aufmerksamer Beobachter in der Einwandererstadt Buenos Aires. Hier arbeitete er als Importkaufmann, engagierte sich in einer jüdischen Hilfsorganisation, schrieb landwirtschaftliche Fachbücher und publizierte 1980, als Siebenundfünfzigjähriger, sein erstes literarisches Buch mit Erzählungen. Mit über siebzig begann Schopflocher dann auch auf Deutsch zu schreiben - in ebenso lakonischen Sätzen wie vorher schon in Spanisch - und meist über die schwierigen Schickale kleiner Leute, über Juden, Deutsche, Argentinier. So unauffällig wie die Geschichten erscheinen, so erfolgreich waren sie und trugen ihm auch den renommierten Jakob Wassermann-Preis ein. Und schließlich verlangt ein Leben wie das von Robert Schopflocher auch nach einer Autobiografie. "Weit von wo" heißt Robert Schopflochers Geschichte seiner selbst, über sein Leben zwischen drei Welten. Es ist ein abenteuerlicher Lebensbericht und gleichzeitig ein Geschichtsbuch.
    Note: Mitschnitt: 3Sat, Kulturzeit, 5.10.2010 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Jüdischer Verlag
    ISBN: 3633540164
    Language: German
    Pages: 231 Seiten
    Edition: Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1986
    Year of publication: 1992
    Series Statement: Veröffentlichung des Leo Baeck-Instituts
    Series Statement: Veröffentlichung des Leo Baeck-Instituts
    Keywords: Kafka, Franz ; Zweig, Stefan ; Roth, Joseph ; Wassermann, Jakob ; Malamud, Bernard ; Bellow, Saul ; Roth, Philip ; Friedländer, Saul ; Lelchuk, Alan ; Schriftsteller ; Juden
    Abstract: In zehn Essays untersucht Gershon Shaked die spezifisch jüdischen Elemente und gemeinsamen literarischen Themen in den Werken von Schriftstellern jüdischer Herkunft. Zwei Schriftstellergenerationen werden vorgestellt. Die ältere, europäische, schrieb auf deutsch: Kafka, Stefan Zweig, Joseph Roth, Jakob Wassermann; die jüngere, amerikanische, auf englisch: Bernard Malamud, Saul Bellow, Philip Roth, Allen Lelchuk. In Shakeds Analyse finden die Archetypen des 'Ewigen Juden' aus Kafkas "Amerika" und des Ewigen Verlierers' aus Joseph Roths "Hiob" ihre Entsprechung in Malamuds Schlemihl-Figuren und in Philip Roths 'Großstadtneurotikern'.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 88 Minuten
    Year of publication: 2009
    Keywords: Familie ; Film ; Juden
    Abstract: Eigentlich müsste Jil im siebten Himmel schweben, hat sie in dem Landschaftsarchitekten Marc doch endlich die große Liebe gefunden. Es gibt da nur ein klitzekleines Problem: Marc ist kein Jude, und Jils strenggläubige jüdische Familie würde es niemals akzeptieren, dass sie einen "Goi", einen Nichtjuden, heiratet. Da hilft nur eines: Marc, Sohn einer bürgerlichen deutschen Familie, muss so tun, als sei er ebenfalls Jude. Nach einem Schnellkurs in Sachen Traditionen und Gebräuche scheint das auch ganz gut zu funktionieren. Jils Familie ist von dem neuen Freund hellauf begeistert. Doch dann fliegt der Schwindel ausgerechnet während einer großen Bar-Mizwa-Feier auf - und Jil muss sich entscheiden. Mit viel Humor, aber nicht ohne ernste Untertöne, erzählt der Familienfilm "So ein Schlamassel" von einem Zusammenprall der Kulturen und deutsch-jüdischen Vorbehalten. Zum prominenten Ensemble gehören Natalia Avelon, Johannes Zirner, August Zirner, Michael Mendl und Marianne Sägebrecht. Seit einer gefühlten Ewigkeit wird Jil Grüngras (Natalia Avelon) von ihrem Familienclan mit der Frage belagert, wann sie sich denn endlich einen passenden Mann suchen will. Nicht nur ihr verwitweter Vater Benno (Michael Mendl), sondern auch der Rest ihrer herrlich "meschuggenen" jüdischen Familie würde sie gerne unter die Haube bringen - immerhin ist Jil schon Anfang 30, sieht gut aus und steht als erfolgreiche Steuerberaterin mit beiden Beinen fest im Leben. Eines Tages lernt sie bei einem Beinahe-Unfall den sympathischen Marc Norderstedt (Johannes Zirner) kennen - und plötzlich hängt für die romantisch veranlagte Karrierefrau der Himmel über Berlin voller Geigen: Marc, Landschaftsarchitekt von Beruf, ist ein echter Traumtyp, sensibel, gutaussehend, charmant. Dummerweise hat er einen kleinen "Schönheitsfehler": Er ist kein Jude. Und Jil weiß genau, dass ihre traditionsbewusste Familie niemals einen "Goi", einen Nichtjuden, akzeptieren würde. Da hilft nur eines: Marc muss sich als Jude ausgeben. Von Jils bester Freundin, der chassidischen Lesbe Zippi (Cornelia Saborowski), bekommt der leicht irritierte Marc einen Crashkurs in Sachen jüdische Traditionen - und kann so als "Marc Rosenzweig" während der Sabbat-Feier bei versammelter Familie jede Menge Punkte sammeln. Sowohl Jils Vater als auch ihr Großvater Mosche (Rolf Hoppe), ihr Cousin Patrick (Gedeon Burkhard), ihre Tante Sarah (Marianne Sägebrecht) und Onkel David (Hans Peter Hallwachs) schließen den jungen Mann sofort ins Herz. Weniger fröhlich verläuft kurz darauf ein Essen bei Marcs Eltern Frederike (Gudrun Landgrebe) und Ludwig (August Zirner). Völlig überraschend wird Jil dort mit Vorurteilen und einer aus Unsicherheit geborenen Befangenheit konfrontiert. Trotzdem will das Liebespaar nicht einfach aufgeben. Beide sind bereit, für ihre Gefühle und gegen die Engstirnigkeit ihrer Umwelt zu kämpfen. Bei der anstehenden Bar-Mizwa-Feier ihres Großcousins Ruven (Ben Orthen, David Orthen), zu der auch Marcs Eltern eingeladen sind, will Jil der Familie die Wahrheit sagen. Unglücklicherweise kommt der kleine Ruven ihr zuvor und deckt den Schwindel vor allen auf - die Feier endet in einem Eklat. Nun muss Jil sich entscheiden, ob sie der Tradition gehorchen oder ihrem Herzen folgen will. Mit viel Humor und einer ordentlichen Portion Chuzpe erzählt Regisseur Dirk Regel eine anrührende, interkulturelle Lovestory. Natalia Avelon und Johannes Zirner erobern dabei als romantisches Paar nicht nur die Herzen ihrer (Film-)Familien. Nicht zuletzt handelt ćSo ein Schlamassel" von jüdischem Leben in Deutschland und den kulturellen Vorbehalten zwischen deutschen Juden und deutschen Nichtjuden. Zum prominenten Ensemble gehören Michael Mendl, Marianne Sägebrecht, Gudrun Landgrebe, August Zirner, Rolf Hoppe und Gedeon Burkhard.
    Abstract: Sarah SilberschatzMarianne Sägebrecht David SilberschatzHans Peter Hallwachs Patrick SilberschatzGedeon Burkhard Mosche PulverRolf Hoppe Benno GrüngrasMichael Mendl Jil GrüngrasNatalia Avelon Frederike NorderstedtGudrun Landgrebe Ludwig NorderstedtAugust Zirner Marc NorderstedtJohannes Zirner Netty RosenbergMariella Ahrens Micky RosenbergDieter Landuris Ruven RosenbergBen Orthen / David Orthen Onkel ErwinUlrich Anschütz Tante PetraPetra Hinze ZippiCornelia Saborowski und andere
    Note: Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Article
    Article
    In:  Zwischen Rassenhass und Identitätssuche : deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland (2010), Seite 419 - 439
    Language: German
    Year of publication: 2010
    Titel der Quelle: Zwischen Rassenhass und Identitätssuche : deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland
    Publ. der Quelle: Göttingen, 2010
    Angaben zur Quelle: (2010), Seite 419 - 439
    Keywords: Landau, Anneliese ; Musik ; Musikwissenschaftlerin ; Juden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Article
    Article
    In:  Im Zeichen Hiobs : jüdische Schriftsteller und deutsche Literatur im 20. Jahrhundert (1986), Seite 178 - 192
    Language: German
    Year of publication: 1986
    Titel der Quelle: Im Zeichen Hiobs : jüdische Schriftsteller und deutsche Literatur im 20. Jahrhundert
    Publ. der Quelle: Frankfurt am Main, 1986
    Angaben zur Quelle: (1986), Seite 178 - 192
    Keywords: Kafka, Franz ; Mitteleuropa ; Juden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Berlin : Siegfried Scholem
    Language: German
    Pages: 46 Seiten, [1] Blatt , 9,1 x 15,1 cm
    Year of publication: 1921
    Keywords: Turnen ; Juden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Keywords: Marsberg ; Juden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Stuttgart : J.-B.-Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl-Ernst-Poeschel-Verlag ; 1 - 7
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Year of publication: 1
    Dates of Publication: 1 - 7
    Keywords: Judentum ; Juden ; Judenheit ; Europa ; Enzyklopädie
    Abstract: Das Akademieprojekt „Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen“ ist im Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur an der Universität Leipzig angesiedelt. Ziel des Projekts ist die Erschließung, Systematisierung und begriffliche Durchdringung der Lebenswelten der europäischen Judenheiten von der Frühen Neuzeit bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Dabei wird die moderne europäische Geschichte der Juden vor allem in Hinblick auf ihr universalhistorisches Potential betrachtet. Das Gesamtprojekt ist modular aufgebaut. Die Grundlage bildet das Modul I: „Lexikon jüdischer Geschichte und Kultur“, das der Erarbeitung und Veröffentlichung eines auf sieben Bände konzipierten enzyklopädischen Werkes dient. Hierbei ist nicht faktographische Vollständigkeit das Ziel, wohl aber die Erschließung signifikanter Entwicklungen von der Tradition und Vormoderne zur Moderne, von sakral zu weltlich geprägten jüdischen Lebenswelten. Wesentlich ist dabei zum einen der thematische Fokus Recht – Institution – Politik. Dieser nimmt historische Übergänge wie den von der Ära der korporativen Autonomie hin zum Emanzipationszeitalter in den Blick. Einbezogen werden aber auch der Zivilisationsbruch sowie die von der Katastrophe der Shoa hinterlassenen rechtlichen und völkerrechtlichen Fragen. Der zweite Fokus gilt dem Zusammenhang von – sakralem, das Judentum begründeden – Text über Formen säkularen Wissens bis hin zu moderner Theoriebildung. Anhand dieser Zugänge bildet die Enzyklopädie eine nach Raum, Zeit und Begriff differenzierte thematische Struktur aus. Diese leitet auch die beiden weiteren Publikationsformate, Modul II: „Bibliothek“ sowie Modul III: „Archiv“ an. Die „Bibliothek jüdischer Geschichte und Kultur“ wird in zahlreichen Bänden eine gezielte Auswahl von Werken jüdischer Autoren zur Wissensgeschichte, vor allem aus den Gesellschafts-, Geistes- und Sozialwissenschaften bieten; hinzu treten Editionen staats- und völkerrechtlicher Literatur. In analoger Weise entsteht das „Archiv jüdischer Geschichte und Kultur“, das in bis zu fünfzig Publikationseinheiten jeweils exemplarische Quellen wie Dokumente, Nachlässe, Briefe oder Tagebücher zu den als signifikant ermittelten Themenfeldern zusammenführt. Als wesentliches Merkmal der Lebenswelten der europäischen Judenheiten wird die Transnationalität in den Editionsmodulen in der Vielfalt der Sprachen anzutreffen sein.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...