Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Jewish Museum Berlin  (7)
  • Berlin : Hentrich & Hentrich  (7)
  • Judentum  (5)
  • Provenienz: Voolen, Edward van Donator  (2)
  • Bible. Criticism, interpretation, etc.
  • 1
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Hentrich & Hentrich
    ISBN: 9783942271646
    Pages: 60 Minuten
    Year of publication: 2012
    Keywords: Provenienz: Voolen, Edward van Donator
    Abstract: Walter Rothschild, Weltbürger, Rabbiner, Autor, Eisenbahn-Spezialist und Kabarettist präsentiert eine (Stil-)Blütenlese seiner witzigsten Texte und Lieder. Unterstützt wird er von der vierköpfigen Band, den Minyan Boys um den Komponisten und Pianisten Max Doehlemann. In den Texten geht es um so unterschiedliche Dinge wie den unausstehlich religiös gewordenen Cousin Harold bis hin zum Henne-Ei-Problem und der Zellteilung bei Amöben. In den Aesop's Foibles, verballhornten Traditionals, bis hin zu Franz Schubert brilliert der unnachahmliche Brite ‒ kongenial unterstützt von der Band ‒ in wahrhaft komischer Wut, Witz und Schlagfertigkeit. Walter Rothschild, geboren 1954 in Bradford, ist Landesrabbiner für Schleswig-Holstein, Autor und Vorstandsmitglied der Union progressiver Juden in Deutschland. Max Doehlemann ist Komponist und Pianist. Besetzung: Walter Rothschild (lyrics and vocals) Matthias Harig (trumpet, flugelhorn) Christian Schantz (bass) Martin Fonfara (drums) Max Doehlemann (grand piano, fender rhodes) My cousin Harold Anim zemirot of Sheer hakoyved The bee and the flutterby Surfin' dayenu The amoeba Green tzitzis The eager beaver The Shabbes mornin' blues The lion and the eagle Away in Judea Chanukka potpourri The chicken and the egg Zeit vergeht The cat that barked The little troutfish Motzi Shabbes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783955651077
    Language: German
    Pages: 75 Seiten , 200 mm x 130 mm
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Machloket = Streitschriften Band 2
    Series Statement: Machloket
    Keywords: Judentum ; Politik
    Abstract: Die jüdische Tradition beinhaltet die Verpflichtung, sich bürgerschaftlich und politisch in der Gesellschaft zu engagieren. Im Talmud steht: „Wer sich mit öffentlichen Angelegenheiten befasst, soll es um des Himmels willen tun. Es wird ihm dann das Verdienst der Vorfahren und deren Gerechtigkeit immer beistehen.“ (Pirkei Awot 2,2) Wie lässt sich dieser Ansporn auf die heutige gesellschaftspolitische Wirklichkeit beziehen? Zu dieser Frage nehmen Stephan J. Kramer und Hannes Stein im zweiten Band von Machloket - Streitschriften Stellung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Keywords: Judentum ; Religionsunterricht ; Lehrmittel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Berlin : Hentrich & Hentrich
    ISBN: 9783933471604
    Language: German
    Pages: 61 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2004
    Series Statement: Jüdische Miniaturen Band 8
    Series Statement: Jüdische Miniaturen
    Keywords: Judentum
    Abstract: Als Jude gilt ein Kind, das von einer jüdischen Mutter geboren wurde. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Mutter jüdisch von Geburt an ist, oder ob sie zum Judentum übergetreten ist. Männliche jüdische Kinder werden im Regelfall am achten Tag nach ihrer Geburt beschnitten und mit dieser Zeremonie in den Bund aufgenommen, den Gott mit dem Stammvater Abraham geschlossen hat. Behandelt werden außerdem das Erreichen der religiösen Mündigkeit, Ehe und Scheidung, Speisegesetze, Beerdigungen u.a.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Pages: 105 Minuten
    Additional Material: Beiheft
    Year of publication: 2012
    Keywords: Synagogalmusik ; Provenienz: Voolen, Edward van Donator
    Abstract: Alle Chöre / All Choirs Hineh Mah Tov (Salomon Sulzer) The Lewandowski Chorale Johannesburg Ya’ale (Louis Lewandowski) Torah Service (Salomon Sulzer) The Warsaw Singers Chamber Choir Hallelujah – Psalm 111 (Salomon Sulzer) Deutsche Keduscha (Louis Lewandowski) The Yakar-Choir Jerusalem Yigdal (Louis Lewandowski) Lecha Dodi (Samuel Naumbourg) L’Ensemble Choral Copernic Paris Adon Olam (Salomon Sulzer) Mizmor Letoda in D (Samuel Naumbourg) The Ramatayim Men’s Choir Jerusalem Zacharti Lach (Louis Lewandowski) Sse’u Shearim (Samuel Naumbourg) Le Chant Sacré Strasbourg Ma Towu (Samuel Naumbourg) Torah Service (Samuel Naumbourg) Synagogal Ensemble Berlin Torah Service (Louis Lewandowski) Mizmor Letoda in G (Samuel Naumbourg) Alle Chöre / All Choirs Adon Olam (Louis Lewandowski) Kantor Isaac Sheffer Segen / Blessing (Salomon Sulzer) Festivalleitung: Nils Busch-Petersen Künstlerische Leitung: Regina Yantian Veranstalter: Verein der Freunde und Förderer des Synagogal Ensemble Berlin e.V.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783955652135 , 3955652130
    Language: German
    Pages: 120 Seiten , 10 Illustrationen , 20 cm x 13 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2017
    Keywords: Krankheit ; Sterbebegleitung ; Judentum
    Abstract: Schwer kranke und sterbende Menschen benötigen nicht nur eine gute medizinische Behandlung, sie brauchen auch eine multiprofessionelle psychosoziale, spirituelle und seelsorgerische Begleitung. Viel zu oft übersieht unsere hochtechnisierte und ökonomisierte Medizin den individuellen Menschen und reduziert das Kranksein auf das Nicht-funktionieren eines Organs oder Organsystems. Daneben erleben wir ein antisolidarisches Klima gesellschaftlicher Kälte, in dem alte, kranke und hinfällige Menschen zunehmend als Last empfunden und an den rand gedrängt werden. Die jahrhundertealte Tradition des Bikkur Cholim als „nichtärztliche psychosoziale Begleitung“, aber auch das traditionel-le jüdische Verständnis von Medizin und Pflege zeigen, wie den genannten Fehlentwicklungen begegnet werden kann. In diesem Band setzen sich Experten verschiedenster Fachdisziplinen vor dem hintergrund unserer modernen Lebenswirklichkeit mit religiösen, psychologischen, sozialen, medizinischen, spirituellen, ethischen und palliativmedizinischen aspekten der Begleitung kranker und sterbender Menschen aus jüdischer Sicht auseinander. Sie zeigen, warum Bikkur Cholim gerade in unserer Zeit so wichtig und wertvoll ist. Mit Beiträgen von Yizhak Ahren, Tovia Ben-Chorin, Uwe Flick, Eckhard Frick, Dina Herz, Walter Homolka, Jan Jungehülsing, Larissa Karwin, Admiel Kosman, Tom Kučera, Silke Migala, Gerhard Nerlich, Stephan M. Probst, Aviad E. Raz, Silke Schicktanz, Michael Schmiedel, Mark Schweda, Anita Silvers, Olga Sokolova, Schimon Staszewski, Shani Tzoref, Sarah Werren, Katja Wolgast
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Berlin : Hentrich & Hentrich
    ISBN: 9783955652470 , 3955652475
    Language: German
    Pages: 294 Seiten , 7 Illustrationen , 20 cm x 13 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2018
    Keywords: Trauerritual ; Judentum
    Abstract: Für keine andere Krisensituation, in die ein Mensch geraten kann, gibt es im Judentum eine so reiche Tradition von Ritualen und Vorschriften wie für Trauer. Die jüdischen Trauerriten stellen einen Gegenentwurf zum heute weit verbreiteten Umgang mit Verlust und Trauer dar. Oft finden Trauernde in der modernen Welt keinen angemessenen Raum, in dem sie ihrer Trauer Ausdruck verleihen können und meinen, den gesellschaftlichen Erwartungen gemäß, weiter funktionieren zu müssen. Sie ziehen sich mit ihrer Trauer in Isolation und Anonymität zurück. Die jüdischen Trauervorschriften hingegen schützen Trauernde vor Isolation und geben ihnen Halt. Die Autoren zeigen, wie im Judentum Trauernde durch die unterschiedlichen Phasen des Trauerprozesses begleitet und in die nun veränderte Welt zurückgeführt werden. Dabei unterstützen verlustorientierte und wiederherstellungsorientierte Traditionen die Trauerarbeit und sind damit eine Trauerbegleitung, die vor komplizierten Trauerverläufen schützen kann. Mit einem Geleitwort von Abraham Lehrer Mit Beiträgen von Yizhak Ahren, Salomon Almekias-Siegl, Tovia Ben-Chorin, Leah Floh, Larissa Karwin, Ari Kloke, Tom Kučera, Daniel Lemberg, Monika Müller, Ulrike Offenberg, Stephan M. Probst, Avraham Yitzchak Radbil, D’vorah Rose, Sibylle Schuchardt, Shani Tzoref
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...