Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Jewish Museum Berlin  (5)
  • 1940-1944  (5)
  • Künstlerin
  • Synagoge
  • שמואל בן מאיר (רשב"ם).
  • 1
    Book
    Book
    Tel Aviv
    Language: English
    Pages: 15, 16 Seiten, [4] Blatt , Ill.
    Year of publication: 1941
    Keywords: Polen ; Synagoge ; Holzbau ; Ausstellung ; Modellbau
    Note: Hebr. Erscheinungsjahr: [5]701 , Bibliogr. Nachweis: William Gross, Catalogue of catalogues, 40
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 15 Seiten, [8] Blatt , Illustrationen
    Edition: Sonderdruck
    Year of publication: 1940
    Keywords: Architektur ; Synagoge
    Note: aus: Jüdisches Jahrbuch für die Slowakei, 1940
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: Hebrew
    Pages: Seite 2 - 6 , Illustrationen
    Year of publication: 1943
    Keywords: Architektur ; Synagoge ; Venedig
    Note: aus: Be-darke ha-tekhnikah, Juni 1943; bibliografischer Nachweis: Mayer, Bibliography of Jewish art, 2021
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Rehavyah : Hotsa'at Sifriyat Poalim
    Language: English
    Pages: 43, 10 Seiten , Illustrationen , 17,2 x 11,2 cm
    Year of publication: 1940
    Keywords: Künstlerin ; Grafikerin ; Grafik ; Zwangsarbeiterin ; Konzentrationslager Lubicz
    Abstract: Erste palästinensische Ausgabe, nur wenige Monate nach der Erstpublikation von 200 Exemplaren durch den Jewish Soldiers Club in Rom im Mai 1945. Die in Litauen geborene jüdische Künstlerin Esther Lurie (1913-1998) emigrierte 1934 nach Palästina, kehrte jedoch mehrfach für Ausstellungen in die baltischen Staaten zurück. Sie wurde 1941 nach dem deutschen Angriff auf die Sowjetunion verhaftet und zunächst ins Ghetto Kaunas, später in die Konzentrationslager Stutthof und Leibitsch deportiert. Durch die Unterstützung vieler Mithäftlinge überlebten die Skizzen, die sie während ihrer Haft heimlich anfertigte. Schon der Ältestenrat im Ghetto hatte sie beauftragt und unterstützt, das Leben im Ghetto als Augenzeugin künstlerisch festzuhalten. Unmittelbar nach Kriegsende traf Esther Lurie in einem italienischen Lager auf eine Gruppe jüdischer Soldaten in der englischen Armee, zu der auch der Künstler Menahem Shemi gehörte. Er organisierte eine Ausstellung ihrer Lagerzeichnungen, aus denen im Mai desselben Jahr das vom Jewish Soldiers` Club of Rome veröffentlichte Buch "Jewesses in Slavery" entstand.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Tel-Aviv : Haaretz-Press
    Language: Hebrew
    Pages: [11] Blatt , Ill.
    Year of publication: 1944
    Keywords: Künstlerin ; Zeichnung ; Schoa (Motiv)
    Note: Jüdisches Erscheinungsjahr: 5704 , Bibliotheksstempel: Misrad ha-Hinukh ve-ha-Tarbut / ha-Sifriyah
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...