Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Jewish Museum Berlin  (250)
  • 2020-2024  (250)
  • Ausstellung  (163)
  • Juden  (91)
  • היסטוריה
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben 76 (2021), Heft 49 vom 09.12.2021, Seite 21
    Language: German
    Pages: Fotografien
    Year of publication: 2021
    Titel der Quelle: Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben
    Angaben zur Quelle: 76 (2021), Heft 49 vom 09.12.2021, Seite 21
    Keywords: Exhibition Hear, O Israel: The Magic of the Shema (2021 - 2022 : Jerusalem) ; Schema Jisrael ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783863315917 , 386331591X
    Language: German
    Pages: 194 Seiten , 200 Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten 63
    Series Statement: Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
    Keywords: Ripper, Rudolf Charles von ; Budding, Jan ; Edel, Peter ; Grundig, Hans ; Haas, Leo ; Matĕjka, Vladimír ; Simiński, Wiktor ; Zahrádka, Karel ; Konzentrationslager Sachsenhausen ; Künstler ; Ausstellung
    Abstract: Gemälde, Grafiken und Zeichnungen von acht Künstlern aus Deutschland, den Niederlanden, Österreich, der Tschechischen Republik und Polen, die im KZ Oranienburg oder im KZ Sachsenhausen inhaftiert waren, stehen im Mittelpunkt der Ausstellung „Écraser l’infâme!“. Gezeigt werden nicht nur Bilder aus der Lagerzeit, sondern auch Arbeiten, die davor und danach entstanden sind. Bis vor wenigen Jahren wurde die Kunst aus den Konzentrationslagern ausschließlich als historische Quelle ohne künstlerischen Wert betrachtet, heute kann der Künstlern aus dem Schatten des Häftlings heraustreten. Die Ausstellung fragt nach Auswirkungen der Erfahrung der Konzentrationslagerhaft auf den Menschen und seine Kunst. Der Katalog enthält farbige Abbildungen aller gezeigten Kunstwerke und erzählt die Lebensgeschichten der Künstler Jan Budding, Peter Edel, Hans Grundig, Leo Haas, Vladimír Matêjka, Rudolf Carl Ripper, Viktor Siminski, und Karel Zahrádka.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 105 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Keywords: Fußball ; Ausstellung ; Juden
    Abstract: Ausgehend von England entwickelte sich Fußball im frühen 20. Jahrhundert zu einem Massensport in Europa und begeistert heute hunderte Millionen Menschen weltweit. Historische Siege oder Niederlagen sind bis in die Gegenwart Teil nationaler Identitäten und prägen das Selbstbewusstsein von Vereinen. Eine Erfolgsgeschichte des „jüdischen Fußballs“ schrieb im Wien der Zwischenkriegszeit der zionistisch geprägte SC Hakoah, der 1925 die erste Profi-Fußballmeisterschaft in Österreich gewann. Wenig bekannt ist jedoch, dass auch andere Wiener und europäische Fußballklubs eine „jüdische Geschichte“ haben und jüdische Sportfunktionäre, Trainer und Spieler die frühen Erfolge der Vereine prägten. Was macht also einen Klub zu einem jüdischen Klub? Ehemalige jüdische Funktionäre oder jüdische Spieler? Die Eigendefinition der Fans oder die Zuschreibung gegnerischer Anhänger:innen? Die Ausstellung Superjuden. Jüdische Identität im Fußballstadion spürt diesem Phänomen nach, indem sie die mehr oder weniger jüdische Geschichte fünf prominenter Wiener und europäischer Fußballklubs beleuchtet und deren Fankultur in den Blick nimmt. Erzählt wird die Geschichte der Klubs First Vienna FC 1894, FK Austria Wien, FC Bayern München, Ajax Amsterdam und Tottenham Hotspur FC und ihrer Fans. Das Fußballstadion fungiert dabei als Ort der Identitätsbildung: Großteils nichtjüdische Fangruppen wie „Partisan*Rothschild“ (Vienna), „Superjoden“ (Ajax) und „Yid Army“ (Tottenham) eignen sich jüdische Attribute an – nicht zuletzt, um antisemitischen Schmähungen gegnerischer Fans zu kontern. Wie es um das Bewusstsein für die jüdische Geschichte in den Fangemeinden von FK Austria Wien und von FC Bayern München steht und wie mit ihr umgegangen wird, thematisiert die Ausstellung ebenso wie die Fortschreibung antisemitischer Vorurteile im Fußball bis in die Gegenwart.
    Note: Ausstellung vom 12. Juli 2023 bis 14. Jänner 2024
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Tel Aviv ; Jaffa : Neve Schechter
    Language: English
    Pages: [14] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2021
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Paris : Editions de la Réunion des musées nationaux-Grand Palais
    Language: French
    Pages: 206 Seiten, [1] Blatt , Illustrationen , 30 cm
    Year of publication: 2022
    Keywords: Paris ; Geschichte 1920-1930 ; Künstlerin ; Ausstellung
    Abstract: À travers la présentation de peintures, sculptures, photographies, films, œuvres textiles et littéraires, cette exposition propose de mettre en avant le rôle primordial des femmes dans le développement des grands mouvements artistiques de la modernité. Ces pionnières, comme Tamara de Lempicka, Sonia Delaunay, Tarsila do Amaral ou encore Chana Orloff, nées à la fin du XIXe ou au tout début du XXe siècle, accèdent enfin aux grandes écoles d’art jusqu’alors réservées aux hommes. Au cours de ces éphémères années folles, beaucoup d’entre elles séjournent à Paris, pendant quelques semaines ou quelques années. Ces “femmes nouvelles” sont les premières à pouvoir être reconnues comme des artistes, posséder un atelier, une galerie ou une maison d’édition, diriger des ateliers dans des écoles d’art, représenter des corps nus, qu’ils soient masculins ou féminins. Ce sont les premières à avoir la possibilité de s’habiller comme elles l’entendent, de vivre leur sexualité quelle qu’elle soit, de choisir leur époux ou de ne pas se marier. Leur vie et leur corps, dont elles sont les premières à revendiquer l’entière propriété, sont les outils de leur travail, qu’elles réinventent dans tous les matériaux, sur tous les supports. L’interdisciplinarité et la performativité de leur création ont influencé des générations entières d’artistes et continuent d’influencer encore aujourd’hui. Commissariat général : Camille Morineau, conservatrice du patrimoine et directrice d’AWARE - Archives of Women Artists, Research and Exhibitions; commissaire associée : Lucia Pesapane, historienne de l’art
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783952523247
    Language: German
    Pages: 120 Seiten , 74 Abbildungen
    Year of publication: 2022
    Keywords: Schriftsteller ; Jude (Motiv) ; Ausstellung
    Abstract: Am 2.2.1922 erschien James Joyces «Ulysses». Genau 100 Jahre später widmet der Strauhof dem Roman eine Ausstellung, die Entstehung und Rezeption, Inhalt und Form von «Ulysses» in 100 Exponaten inszeniert. «Ulysses», den der irische Exilant James Joyce (1882–1941) in Triest, Zürich und Paris geschrieben hat, gilt heute als einer der bedeutendsten Romane des 20. Jahrhunderts. Joyce schilderte die Geschichte dreier Personen an einem gewöhnlichen Tag im Frühsommer 1904 in Dublin und kreierte dabei ein facettenreiches Porträt einer Stadt. Dafür brach er mit den geltenden Konventionen und bediente sich einer hochverdichteten Sprache und einer stilistischen Vielfalt, die bis heute attraktiv und abschreckend zugleich wirkt. Joyce war sich dieser Qualität nicht nur bewusst, er suchte geradezu danach: «I’ve put in so many enigmas and puzzles that it will keep the professors busy for centuries arguing over what I meant, and that is the only way of insuring one’s immortality.» – James Joyce über «Ulysses» Genau 100 Jahre nach seiner Ersterscheinung am 2.2.1922 widmet der Strauhof diesem Klassiker eine Ausstellung. In Zusammenarbeit mit den Ursula Zeller und Ruth Frehner, den Kuratorinnen der Zürcher James Joyce Stiftung, werden Entstehung und Rezeption, Inhalt und Form von «Ulysses» in 100 Exponaten inszeniert. Objekte und Zitate, Bilder und Kommentare bilden ein komplexes Geflecht, das von der beschwerlichen Publikationsgeschichte über die Kritik und Skandale nach der Erscheinung bis zum Eingang des Romans in die heutige Populärkultur erzählt. Ziel der Ausstellung ist es, für Erstleser:innen wie Kenner:innen gleichermassen, neue Zugänge zu Werk und Autor zu schaffen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: French
    Pages: 215 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2021
    Keywords: Fotograf ; Ausstellung
    Abstract: Est-on juif quand on ignore sa religion et sa culture ? À la fin des années 1970 et au début des années 1990, Patrick Zachmann mène une longue « enquête » sur les juifs de France, à la recherche de sa propre identité. De Paris à Marseille, de la rue des Rosiers aux Buttes-Chaumont, des plus orthodoxes aux plus laïques, de la communauté loubavitch aux grossistes du Sentier, des derniers typographes communistes du quotidien yiddish Naye Presse aux juifs les plus « invisibles », le photographe saisit les différentes facettes de la judaïcité française, alors même que, pour la première fois depuis la Seconde Guerre mondiale, se produisent en France des attentats antisémites. Et, pressentant ce que l’on nommera bientôt l’« ère du témoin », il photographie le premier rassemblement de survivants de la Shoah à Jérusalem en 1981. Membre depuis 1985 de la prestigieuse agence Magnum, il fait de nombreux reportages hors de France. Son activité le mène en Afrique du Sud en 1990 pour la libération de Nelson Mandela, où il assiste à une manifestation de partisans de l’apartheid, avec croix gammées et chemises brunes. Il parcourt le Chili en 1999 à la recherche des traces des camps de prisonniers politiques dans le désert d’Atacama. Du Rwanda en 2000, six ans après le génocide des Tutsis, il rapporte des portraits de survivants et des images d’ossuaires qui évoquent implacablement l’ampleur du crime de masse. La même année, il fait le voyage d’Auschwitz-Birkenau, où furent assassinés ses grands-parents paternels, et en revient avec des images glaçantes. En contrepoint, dans les années 2010, reparti en Pologne et en Ukraine, il prend des photographies inattendues et joyeuses des pèlerinages de juifs orthodoxes sur les tombes des fondateurs du hassidisme. Enfin, retournant aux origines de sa famille maternelle, il arpente l’Oranie et l’Est marocain pour retrouver les vestiges de ce judaïsme d’Afrique du Nord présent durant des temps immémoriaux, et qui constitue aujourd’hui au Maghreb un « monde disparu », à l’instar de celui de sa famille paternelle d’origine polonaise. Première grande exposition personnelle au mahJ d’un photographe vivant, « Voyages de mémoire » présente près de 300 œuvres de Patrick Zachmann, des années 1970 aux années 2015, dont de très nombreux inédits et un film, La Mémoire de mon père. Elles nous révèlent un regard humaniste posé sur le monde, nourri par l’expérience juive et donc habité par les questions universelles de l’exil, de la disparition et de l’oubli.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    München ; Hamburg : Dölling und Galitz Verlag
    ISBN: 9783862181605 , 386218160X
    Language: German
    Pages: 159 Seiten , Fotografien , 31 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Veröffentlichungen des Focke-Museum, Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Nr. 123
    Series Statement: Veröffentlichungen des Focke-Museum, Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
    Keywords: Fotograf ; Ausstellung
    Abstract: Verdrängt und vergessen – die Geschichte des Ateliers Frank reiht sich ein in das Schicksal jüdischer Fotografen und Fotografinnen, die nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten Deutschland verlassen und sich im Exil eine neue Existenz aufbauen mussten. Über drei Generationen hinweg betrieb die Familie ein Fotogeschäft in Lilienthal. 1872 von Julius Frank (senior) gegründet, übernahm es zunächst sein Sohn Henry, der ein überregional bekannter, vielfach ausgezeichneter Berufsfotograf wurde. Seine künstlerischen Landschafts- und Porträtaufnahmen mit den durch die Künstlerkolonie Worpswede populär gewordenen Motiven aus dem Teufelsmoor vertrieb er erfolgreich im eigenen Verlag als großformatige Abzüge und Postkarten und gab sie für zahlreiche Publikationen frei. Sein Sohn Julius Frank (junior) knüpfte ab 1931 an die Erfolge an, bis ihn die politische, soziale und wirtschaftliche Ausgrenzung und Verfolgung durch die Nationalsozialisten zum Verkauf weit unter Wert zwangen. 1936 wanderte er in die USA aus, um sein Leben zu retten. In Detroit, Kalamazoo und später in Los Angeles gelang es Julius Frank, erfolgreich Fuß zu fassen. Bis zu seinem frühen Tod 1959 war er unter anderem zehn Jahre lang engster Mitarbeiter von Julius Shulman, dem bedeutendsten amerikanischen Architekturfotografen der Nachkriegsmoderne. Die Ausstellung zeigte die teils preisgekrönten Originalabzüge der Frank-Fotografen und zeichnete den schweren Weg Julius Franks in die USA und seinen beruflichen Neuanfang nach.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783446272453 , 3446272453
    Language: German
    Pages: 171 Seiten , Illustrationen , 30 cm, 1125 g
    Edition: Erste Auflage
    Year of publication: 2022
    Keywords: Rache ; Ausstellung
    Abstract: Eine andere Kulturgeschichte des Judentums: Der Begleitband zur großen Ausstellung „Rache“ im Jüdischen Museum Frankfurt im Frühjahr 2022 Rache ist ein schillernder Begriff – prägend für judenfeindliche Verschwörungsmythen, aber auch zu finden in biblischen Texten und Erzählungen von jüdischen Autorinnen und Autoren. Das Buch zur gleichnamigen Ausstellung am Jüdischen Museum Frankfurt geht erstmals auf den kulturgeschichtlichen Zusammenhang zwischen Rachefantasien, antisemitischen Projektionen und den jüdischen Racheakten an nationalsozialistischen Tätern ein und stellt filmische, literarische und grafische Geschichten, popkulturelle Erzählungen und religiöse Texte zu diesem ambivalenten Thema vor.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Berlin : Hatje Cantz Verlag
    ISBN: 9783775751209 , 3775751203
    Language: German
    Pages: 223 Seiten , 35 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2021
    Keywords: Künstlerin ; Ausstellung
    Abstract: Reality and fiction, matter and spirit, subject and object – the artist Rebecca Horn constantly blurs these boundaries. The different media she uses are not clearly separated and their interweaving is part of her artistic principle. This catalogue, published to accompany the artist’s comprehensive exhibition at the Bank Austria Kunstforum Wien, is dedicated to this aspect of her work. Essays by renowned authors provide new perspectives on Horn’s oeuvre, which spans five decades: from her early body instruments and performances, to her feature films and kinetic sculptures, to her site-specific installations, drawings, and poems. The countless connections to art, literature, and film traditions are illuminated, as well as Horn’s proximity to subjects from mythology and myths.
    Note: Ausstellung Rebecca Horn. Concert for anarchy, Wien, 2021 - 2022
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...