Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Jewish Museum Berlin  (54)
  • Brandenburg  (54)
  • 2020-2024  (53)
  • 1980 - 1984
  • 1950-1954  (1)
Region
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Book
    Book
    Zürich : Manesse Verlag
    Language: German
    Pages: 100 Seiten
    Year of publication: 1953
    Note: Handschriftlich in Decke vorne: Ilanah Mikhaeli, Yerushalayim 1954 II
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Berlin : AphorismA Verlag
    Language: German
    Pages: 61 Seiten , Illustrationen , 17 cm, 190 g
    Additional Material: 4 Karten
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2020
    DDC: 940.5318350830941
    Keywords: Kindertransport ; Erlebnisbericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Stuttgart : Klett-Cotta Verlag (J. G. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger)
    ISBN: 9783608986846 , 3608986847
    Language: German
    Pages: 312 Seiten , 20 cm, 350 g
    Year of publication: 2023
    DDC: 830
    RVK:
    Keywords: Fiktionale Darstellung
    Abstract: Der jüdische Cellist Erich Krakau wird Opfer einer gnadenlosen Intrige, an der sich bald eine ganze Stadt beteiligt: Kleinbürger, Emporkömmlinge und Spießer. Der von Peter Graf entdeckte, bislang unveröffentlichte Roman von Karl Loeser wirkt beinahe prophetisch. Denn geschrieben wurde er, bevor die Vernichtung der europäischen Juden ins Werk gesetzt wurde. Eine Stadt in Westfalen Mitte der 1930er-Jahre: Die Entrechtung der in Deutschland lebenden Juden ist weit fortgeschritten, aber einige leben weiterhin unbescholten und können ihren Berufen nachgehen. Zu ihnen gehört der Cellist Erich Krakau, der am städtischen Symphonieorchester tätig ist. Das Blatt wendet sich, als der 22-jährige Fritz Eberle, Mitglied bei der SA, seine Stelle im Orchester einnehmen will. Getrieben von Hass, entsteht eine Hetzjagd auf den unschuldigen Krakau, in die Freunde mit hineingezogen werden, die alles für Krakau riskieren – aber auch skrupellose Emporkömmlinge auf der Seite Eberles, die gut vernetzt sind und Krakau gefährlich werden. Karl Loesers auf eigene Erlebnisse und die Erlebnisse seines Bruders zurückgreifende Roman erzählt vom Schrecken der Diktatur und macht die Mechanismen des Terrors sichtbar.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Hamburg : Europäische Verlagsanstalt
    ISBN: 9783863931452
    Language: German
    Pages: 242 Seiten
    Year of publication: 2022
    DDC: 296.382
    RVK:
    Keywords: Politische Theologie ; Judentum ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Elisa Klapheck sucht nach den politischen Implikationen der jüdischen Theologie. Im Zentrum des Politischen steht das gewandelte Verhältnis des Menschen zu Gott. Die ersten Geschichten der Bibel präsentieren Gott noch als Despoten, der eine unbeschränkte Theokratie verlangt, während er sich später als politischer Partner des Menschen selbst an Rechtsnormen bindet. Bereits im ersten Bund mit Noah ist eine Garantie des künftigen Willkürverzichts Gottes gegenüber seinen Geschöpfen zu erkennen. Dann wiederum beschreibt die Tora die Entstehung von Rechtsverhältnissen zwischen den Menschen. Die jüdische Version der polis ist dabei der kahal, dessen Ausweitung über die einzelne Gemeinde hinaus – anders als in der griechisch-römischen Tradition – nicht zu einer vereinheitlichenden Staatsbildung führt, sondern zur dezentralen politischen Wirklichkeit der Diaspora. In die wechselhafte gesellschaftliche Realität muss Gott immer wieder neu integriert werden. Die talmudische Tradition fordert die tätige Selbstkorrektur des Menschen und führt nicht zu einer Relativierung des göttlichen Rechts, sondern zur Bestätigung der Tora als gesetzlicher Maßstab. Kennzeichnend für die religiös-säkulare Spannung des (rabbinischen) Judentums wird der produktive Konflikt mit Gott, der die jüdische Tradition zu einer Theologie der säkularen Gesellschaft weiterentwickelt. Klaphecks facettenreiche Interpretationen zeigen den Reichtum dieses Traditionsbestandes, werfen Schlaglichter auf politisch-theologische Positionen aktueller Debatten. Zu Fragen nach Ausgestaltung des egalitären Rechtsstaats, im Blick auf die Stadt als Paradigma des Politischen, zu Diskussionen um die Bundesstaatlichkeit der EU liefert die jüdische politische Theologie erstaunliche Anstöße. Die Diaspora avanciert zum Vorbild einer pluralistischen Globalisierung und sogar die prinzipielle Begründung von Frauen- und Minderheitenrechten kann aus dem Ideenreservoir des Judentums begründet werden. Sie beweist eine bemerkenswerte Relevanz für die Orientierung in gegenwärtigen politischen Krisen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3955655385 , 9783955655389
    Language: German
    Pages: 183 Seiten , Illustrationen , 23.3 cm x 16 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Studien zur Provenienzforschung Band 4
    Series Statement: Studien zur Provenienzforschung
    DDC: 344.4309
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mendelssohn-Bartholdy, Paul ; Bayern ; Bildnis Frau Soler ; Kunstraub ; Restitution (Kulturpolitik)
    Abstract: Selten hat sich ein deutsches Bundesland bei der Bearbeitung eines Raubkunstfalls so schwergetan wie der Freistaat Bayern im Falle der „Madame Soler“. Der Bankier und Kunstsammler Paul von Mendelssohn-Bartholdy hatte sich in den Anfängen des NS-Regimes von diesem Gemälde und anderen Picasso-Werken trennen müssen. Zum einen weigert der Freistaat sich, das Gemälde, das er für die „Bayerischen Staatsgemäldesammlungen“ 1964 unter mysteriösen Umständen erworben hat, der Erbengemeinschaft Mendelssohn-Bartholdy zu restituieren. Zum anderen lehnt er auch, was mittlerweile der eigentliche Skandal ist, eine Prüfung des Falles durch die „Beratende Kommission“ (LimbachKommission) ab, welche seit 2003 existiert und in Konfliktfällen vermitteln soll.
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783525560778
    Language: German
    Pages: 154 Seiten
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur Band 33
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur
    DDC: 296.185092
    RVK:
    Keywords: Adret, Shelomoh ben Avraham ; Responsum
    Abstract: Versteht man Entscheiden als einen sozialen Akt, bei dem bestimmte Entscheidungsalternativen gegenübergestellt werden und sich diese Alternativen ausschließen, erkennt man, dass eine Entscheidung immer kontingent ist, sie somit immer anders ausfallen könnte. Entscheiden und Entscheidungen sind damit auch eine Zumutung. Wie sieht nun die Entscheidenspraxis in Responsa aus? Um diese Frage zu beantworten, analysiert Nicola Kramp-Seidl die Responsa Salomon Adrets mit dem Ziel, exemplarisch den Entscheidungsprozess und die Sichtbarkeit des Entscheidens in Responsa dieses Gelehrten darzustellen. Die Autorin untersucht, wann Entscheidenssituationen entstehen, sodass Anfragen an Adret abgegeben werden, wie Adret ein Entscheiden in Responsa darstellt, welche Quellen er zur Reduzierung einer Entscheidenslast heranzieht und wie er seine Sachautorität inszeniert.
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Leipzig : Hentrich & Hentrich
    ISBN: 9783955656010 , 3955656012
    Language: German
    Pages: 215 Seiten , 38 Illustrationen , 24.4 cm x 17.1 cm
    Edition: Aktualisierte und erweiterte Neuausgabe
    Year of publication: 2023
    DDC: 340.0923924043155
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berlin ; Geschichte 1933 ; Judenverfolgung ; Richter ; Gericht ; Brandenburg
    Abstract: Am 7. April 2023 jährt sich zum 90. Mal die Einleitung der ins „Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“ gekleideten Zwangsmaßnahmen, mit denen die Nationalsozialisten ihnen unliebsame Beamte, Richter und andere Beschäftigte des öffentlichen Dienstes aus ihren Ämtern entfernten. Bereits 1987 hatte die Arbeitsgerichtsbarkeit in Berlin die nationalsozialistische Gewaltherrschaft zum Gegenstand einer Untersuchung gemacht, wofür auch seinerzeit noch lebende Betroffene über ihre Erinnerungen befragt wurden. Die damals geführten Interviews bilden den Grundstock der vorliegenden Untersuchung von Hans Bergemann. Der Zeitablauf und die sich daraus ergebende Notwendigkeit, das Geschehene vor dem Vergessen zu bewahren, gaben den Anlass, das Werk zu überarbeiten und fortzuschreiben. Angesichts der Wiederzusammenführung der Berlin-Brandenburgischen Arbeitsgerichtsbarkeit werden nun auch die seinerzeitigen Brandenburger Arbeitsrichter einbezogen. Dabei wird zum einen der Ausgrenzungs- und Verfolgungsprozess als solcher dargestellt; zum anderen werden die Einzelschicksale von insgesamt 19 jüdischen Richtern nachgezeichnet.
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783955656126 , 3955656128
    Language: German
    Pages: 198 Seiten , 31 Illustrationen , 20.5 cm x 13.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    DDC: 810
    RVK:
    Keywords: Cohen, Leonard ; Jom-Kippur-Krieg ; Fiktionale Darstellung
    Abstract: Im Oktober 1973 reiste der Dichter und Sänger Leonard Cohen – neununddreißig Jahre alt, berühmt, unglücklich und in einer kreativen Schaffenskrise – von seiner Heimat auf der griechischen Insel Hydra in das Chaos und Blutvergießen der Wüste Sinai, als Ägypten Israel am höchsten jüdischen Feiertag, Jom Kippur, angriff. Mit einer Gitarre und einer Gruppe einheimischer Musiker zog Cohen an der Front umher und traf Hunderte junger Soldaten, Männer und Frauen, die sich im schlimmsten Moment ihres Lebens befanden. Diejenigen, die überlebten, haben diese Erfahrung nie vergessen. Und der Krieg veränderte auch Cohen. Er hatte angekündigt, seine Musikkarriere aufzugeben, aber stattdessen kehrte er nach Hydra und zu seiner Familie zurück und veröffentlichte eines der erfolgreichsten Alben seiner Karriere. In „Wer durch Feuer“ schildert der Journalist Matti Friedman diese Wochen im Sinai in fesselnder Weise. Er stützt sich dabei auf Cohens bisher unveröffentlichte Texte und Originalberichte, um eine kaleidoskopische Darstellung eines erschütternden, prägenden Moments sowohl für ein junges Land im Krieg als auch für einen Sänger am Scheideweg zu schaffen.
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Leipzig : Faber & Faber
    ISBN: 9783867302364 , 3867302367
    Language: German
    Pages: 189 Seiten, [1] Blatt , Illustrationen , 21 cm
    Year of publication: 2022
    DDC: 940.53181420982
    RVK:
    Keywords: Bein, Liesel ; Brunnehild, Gisela ; Leeser, Rodolfo ; Weiss, Marion ; Kaufmann, Marion ; Bein, Roberto ; Weiss, Mónica ; Levin, Elena ; Moszkowicz, Imo ; Moszkowicz, Renate ; Argentinien ; Exil ; Deutsche Juden ; Buenos Aires ; Erlebnisbericht ; Interview
    Abstract: Deutsch-jüdische Flüchtlinge erzählen, wie sie als Kinder mit ihren Eltern aus HitlerDeutschland entkamen und in Buenos Aires eine neue Heimat fanden. Sie sind nun über 90 Jahre alt und letzte Zeitzeugen, die aus eigener Erfahrung über die Flucht vor den Nazis und über die Ankunft in Argentinien, über die Schwierigkeiten, aber auch über die Solidarität und das Sesshaftwerden berichten können. Und über das, was ihnen Kraft gegeben hat. Nämlich die deutsche Kultur – obwohl sie aus Deutschland vertrieben wurden, und obgleich nach dem Krieg auch zahlreiche Nazis in ihrer neuen Heimat aufgenommen wurden. In den authentischen Gesprächsprotokollen macht die Autorin ein dunkles Kapitel unserer Geschichte lebendig, das uns kaum noch gegenwärtig ist. Sie verwebt die Gespräche mit einigen deutschen Elementen, die im fernen Argentinien ein überraschendes Eigenleben entwickelt haben. Den Abschluss bildet eine Lebensgeschichte, die kaum zu glauben ist. Die Tochter eines hohen Nazis lernt in Buenos Aires den Mann ihres Lebens kennen: einen Auschwitzüberlebenden.
    URL: Cover
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Baden-Baden : Georg Olms Verlag
    ISBN: 9783487163765 , 3487163764
    Language: German
    Pages: 421 Seiten , 21 cm, 617 g
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Deutsch-jüdische Geschichte durch drei Jahrhunderte Ergänzungsband 3
    Series Statement: Schoeps, Julius H. Deutsch-jüdische Geschichte durch drei Jahrhunderte
    RVK:
    RVK:
    Abstract: Jede Biografie ist von Begegnungen mit anderen bestimmt, die einen geprägt, gefordert, gefördert oder in Abgrenzung gebracht haben. Der Historiker Julius H. Schoeps geht in diesem Buch seinen Begegnungen mit ganz unterschiedlichen Menschen nach, mit Ignatz Bubis und Heinz Galinski, Schalom Ben-Chorin, mit Daniel Goldhagen, Philipp Auerbach, Marianne Awerbuch, Uri Avnery und anderen. Jeder von ihnen steht für ein Kapitel, für ein Moment der deutsch-jüdischen Geschichte nach 1945, für die gescheiterte Rückkehr nach Deutschland, den Aufbau von Strukturen jüdischen Lebens in diesem Land, die Erforschung der Shoah, den christlich-jüdischen Dialog, die Beziehungen zwischen Israel und Deutschland. Jede dieser Begegnungen wirft ein Schlaglicht auf Wechselfälle, Episoden, Konflikte, auf Veränderungen, auf Wendungen zum Guten wie Schlechten im Zusammenleben von Juden und Deutschen in den letzten sechs Jahrzehnten, von damals bis heute.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...