Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Jewish Museum Berlin  (142)
  • Online Resource  (142)
  • 2010-2014  (111)
  • 2000-2004  (31)
Region
Material
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Monsey : Torah Educational Software
    ISBN: 1889731056
    Language: Hebrew
    Year of publication: 2000
    Keywords: Talmud
    Abstract: Talmud Master... like its name implies will help the user Master the Talmud. Talmud Master will train and guide you through the "give and take" of Talmudic debate. It will systematically analyze the components of a Sugya ( A Gemara discussion or debate).It will help you understand key phrases and how the Talmud uses them to signal the flow of thought. With Talmud Master you can travel at your own pace through sections of the Talmud. Talmud Master will help make it easier for you to open any page in the Talmud and understand it. Talmud Master will make a serious contribution to the users understanding of the Talmud. This product is recommended by Teachers as a follow-up to Gemara Tutor. Where Gemara Tutor works on building your Talmudic Vocabulary, Talmud Master trains you in understanding the logical flow and reasoning process of the Talmud.
    Abstract: Features: History of Mishna, History of Talmud Includes: Charts, Maps Interactive Time Line Interactive Talmud Guide Biographies of Sages Customized tests Automatic grading Review and correction Tracks your progress Hebrew Gemara text English Gemara Text Linear Text with notes Intuitive interface On line Help
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ; 2001/02(2003) -
    Language: German
    Year of publication: 2001
    Dates of Publication: 2001/02(2003) -
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Pages: 33 Min.
    Year of publication: 2012
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 121102
    Series Statement: Veranstaltungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Pages: 105, 71, 77 Min.
    Year of publication: 2012
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 121021
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Brunner, Constantin
    Abstract: Aus Anlass des 150. Geburtstages und 75. Todestages von Constantin Brunner veranstalten das Seminar für Deutsche Philologie der Georg-August-Universität Göttingen, das Franz Rosenzweig Minerva Forschungszentrum an der Hebräischen Universität in Jerusalem, das Leo Baeck Institute New York / Berlin, das Internationaal-Constantin-Brunner Instituut Den Haag sowie die Constantin-Brunner-Stiftung Hamburg diese internationale und interdisziplinäre Tagung. Constantin Brunner war zu seinen Lebzeiten ein bekannter und bisweilen umstrittener Philosoph, Gesellschaftskritiker und Lebensreformer. Mit seiner Philosophie ging es Brunner weniger darum, einen akademischen, als vielmehr einen lebenspraktischen Beitrag zu leisten. Vor allem mit seinem 1908 erschienenen Hauptwerk ůDie Lehre von den Geistigen und vom Volkś sowie seinen Schriften zur ůJudenfrageś zog er das Interesse einer Reihe von Intellektuellen, Künstlern und Jugendbewegten auf sich. Davon zeugt die Korrespondenz mit bedeutenden Persönlichkeiten wie beispielsweise Walther Rathenau, Lou Andreas-Salomé, Leo Berg, Rose Ausländer, Gustav Landauer und Martin Buber.
    Abstract: Begrüßung und Einführung in das Thema Aubrey Pomerance (Berlin) Gerhard Lauer (Göttingen) Zur Geschichte des Brunnernachlasses Moderation: Irmela von der Lühe (Berlin) Aubrey Pomerance (Berlin) Die Constantin Brunner Sammlung. Der Bestand und seine Geschichte Frank Mecklenburg (New York) Constantin Brunner im Kontext des Archivs des Leo Baeck Instituts und seiner Sammlungen Jürgen Stenzel (Göttingen) Anmerkungen zur Brunnerrezeption Peter Sprengel (Berlin) "Da sollte einmal erbarmungslos aufgeräumt werdenŁ - Moderne-Kritik und Kunsttheorie in Constantin Brunners Zeitschrift "Der Zuschauer" (1893-1895) Brunners Briefe - Book Launch Moderation: Irmela von der Lühe (Berlin) Hanns Zischler (Berlin) "...wenn der Gedanke wieder einmal einen Mund bekam zu reden" Lesung aus Briefen Constantin Brunners
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Pages: 39 Min.
    Year of publication: 2013
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 130516
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Mit einer ersten umfassenden Schau widmet sich das Jüdische Museum Berlin dem tschechischen Grafiker und Karikaturisten Bedr(ich Fritta (1906 - 1944). Zwischen 1942 und 1944 hielt er heimlich in mehr als hundert Grafiken den Ghettoalltag in Theresienstadt fest. Nach der Aufdeckung wurde er wegen sogenannter "Gräuelpropaganda" im Oktober 1944 nach Auschwitz deportiert, wo er wenig später umkam. Etwa einhundert großformatige Tuschezeichnungen und Skizzen blieben in einem Versteck erhalten. Sie sind heute im Besitz seines Sohnes Thomas Fritta-Haas. Aus Anlass des Themenjahrs "!Zerstörte Vielfalt" präsentiert das Jüdische Museum Berlin 38 großformatige Tuschezeichnungen und zahlreiche Skizzen. Bedr(ich Frittas Arbeiten wurden bislang vor allem als zeithistorische Quelle verstanden. Diese Ausstellung hingegen legt den Fokus auf die künstlerischen Mittel, mit denen Fritta den Ghettoalltag deutete. Dabei werden die Vielfalt seiner Bildsprache und die außergewöhnliche künstlerische Qualität der Blätter deutlich.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Pages: 204, 35, 174, 126 Min.
    Year of publication: 2012
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 121025
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Kitaj, Ronald B.
    Abstract: Mit seinem figurativen Stil fand der Künstler R.B. Kitaj schon seit den 1960er Jahren die Aufmerksamkeit und Anerkennung der Londoner und der internationalen Kunstszene. Begleitend zur Sonderausstellung "R.B. Kitaj (1932 - 2007). Obsessionen" findet ein zweitägiges Symposion statt. Der erste Tagungstag unter dem Titel "R.B. Kitaj und die Helden der Moderne" ist Kitajs innovativem künstlerischen Beitrag als Zeichner, Maler und Interpret seiner Kunst gewidmet. Der zweite Tagungstag "Diasporische Kunst - in Augenhöhe mit Freud und Kafka" gilt der Reflexion der Identität in der Moderne, die zum großen Leitthema von Leben und Werk Kitajs wurde. In der Auseinandersetzung mit der eigenen ůJüdischkeitś leitete er Idee und Konzept für eine ůjüdischeś Kunst aus der Erfahrung der diasporischen Existenz ab.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Year of publication: 2013
    Keywords: Bibliographie ; Auktionskatalog
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Potsdam : Universitätsverlag Potsdam
    ISBN: 9783869560502
    Language: German
    Pages: 258 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2010
    Keywords: Jüdischer Friedhof ; Juden ; Schwedt
    Abstract: 270 Jahre lang gab es jüdisches Leben in der brandenburgischen Stadt Schwedt an der Oder. Der Leser dieses Bandes nimmt teil an der wechselvollen Geschichte der jüdischen Menschen und ihrer Gemeinde. Der erste Jude, der sich im 17. Jahrhundert in Schwedt niederließ, war Bendix Levi. Nachdem sein Haus in Oderberg abgebrannt war, erhielt er von Kurfürst Friedrich Wilhelm die Genehmigung zum Aufenthalt in Schwedt. Die preußischen Könige wünschten jedoch, daß in den kleinen brandenburgischen Städten nur wenige Juden leben sollten. Deshalb bestand während des 18. Jahrhunderts die jüdische Gemeinschaft in Schwedt nur aus Angehörigen von drei Familien, nämlich von Bendix Levi, Simon Salomon und Wulff Salomon. Ihr Leben war geprägt vom Kampf um Aufenthaltsrecht und Handelserlaubnis. Solidarität untereinander war dabei nicht immer selbstverständlich, da oft das Aufenthaltsrecht des einen, wirklich oder vermeintlich, dem Recht des anderen entgegenstand. Das umfangreiche Quellenmaterial aus Berliner, brandenburgischen und Jerusalemer Archiven führt uns die Auswirkungen der restriktiven preußischen Judenpolitik auf das Leben der Schwedter Juden lebendig vor Augen und gibt uns außerdem Einblicke in jüdische Traditionen und Gebräuche. So werden wir Zeugen einer jüdischen Eidesleistung im Schwedter Rathaus und nehmen teil an der feierlichen Unterzeichnung eines Heiratsvertrages. Das Emanzipationsedikt von 1812 machte Juden endlich zu preußischen Staatsbürgern und erleichterte das Leben durch Niederlassungs- und Gewerbefreiheit. Dies führte bald zu einer beträchtlichen Vergrößerung der Schwedter jüdischen Gemeinde, der sich auch die jüdischen Einwohner des nahe gelegenen Städtchens Vierraden anschlossen. Als erster ließ sich Israel David Loewenheim aus Tütz / Westpreußen in Schwedt nieder. Ihm folgten aus seiner Heimatstadt nicht weniger als sieben weitere Familien. Zuzüge gab es auch aus anderen Städten, sodass bis zum späten 19. Jahrhundert die Zahl der jüdischen Einwohner Schwedts bis auf ca. 200 Personen zunahm. Ab ca. 1880 führten dann jedoch zahlreiche Wegzüge - besonders nach Berlin - wieder zu einer Verkleinerung der Gemeinde. Seit 1840 war Schwedt Amtssitz eines Rabbiners. Nathan Hirsch Kuttner blieb bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1895 in Schwedt. Dieses lange Zusammenleben lässt ein harmonisches Verhältnis zwischen ihm und der Gemeinde vermuten. Dies war aber in den ersten Jahren durchaus nicht der Fall. Kuttner musste einige Jahre um Anerkennung in der Gemeinde kämpfen und sogar die Zahlung seines Gehalts gerichtlich durchsetzen. Der Bau einer neuen Synagoge im Jahr 1862 gab der Gemeinde neues Zusammengehörigkeitsgefühl und brachte Ruhe in die Auseinandersetzungen mit dem Rabbiner. Unter dem Eindruck des zunehmenden Antisemitismus im ausgehenden 19. und im 20. Jahrhundert schloss sich die Gemeinde Vereinen und Organisationen an, die sich den antisemitischen Angriffen entgegenzustellen versuchten, so 1894 dem "Deutsch-Israelitischen Gemeindebund" und 1901 dem "Verein zur Abwehr des Antisemitismus". Im Jahr 1922 gründete man die "Reuchlin Loge" im Verband "Unabhängiger Orden Bne-Beriss". Bald folgte das schnelle und vollständige Ende der jüdischen Gemeinde in Schwedt durch den nationalsozialistischen Massenmord. In der Datenbank der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem wird die Erinnerung an 60 namentlich bekannte ermordete Schwedter Juden aufbewahrt. Nachfahren von Überlebenden hat es in alle Erdteile verschlagen. Intensive genealogische Forschungen in Zusammenarbeit mit Peter Lowe aus Hertford (UK), einem Nachkommen der Familie Loewenheim, und Yehuda Meinhardt (Israel) machten es möglich eine Reihe von Familienstammbäumen zu rekonstruieren. Der Band wird mit der Beschreibung des jüdischen Friedhofs und der Erfassung der Grabinschriften abgeschlossen. Eine ausführliche Dokumentation mit Fotografien findet sich im Internet (www.uni-potsdam.de/juedische-friedhoefe).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 76 Seiten
    Year of publication: 2013
    Keywords: Antisemitismus
    Abstract: Vielfach sind Pädagog_inn_en mit antisemitischen Äußerungen in der Praxis konfrontiert: von der alltäglichen Verwendung des heute gängigen Schimpfwortes "Du Jude" bis hin zu unterschwelligen oder direkten antisemitischen Stereotypen und Verschwörungstheorien. Die neue Handreichung richtet sich an Lehrer_innen und Multiplikator_inn_en der außerschulischen Bildungsarbeit und zeigt Wege auf, wie mit antisemitischen Äußerungen und Haltungen pädagogisch umgegangen werden kann. Neben didaktischen und methodischen Anregungen zu Handlungsstrategien werden praktische Tipps für die Auseinandersetzung mit Antisemitismus im Kontext von Nahost-Konflikt sowie Globalisierungs- und Kapitalismuskritik gegeben. Darüber hinaus beinhaltet die Handeichung Hintergrundinformationen zu den verschiedenen Formen des Antisemitismus.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: English
    Pages: 6 mp3
    Year of publication: 2014
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 140227
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Neue Technologien verwandeln unsere Gesellschaft. Ihr Einsatz im Museum hat weitreichende Implikationen. Sie beeinflussen unser Museumserlebnis, sie wirken sich auf unsere Kommunikationskultur aus, und nicht zuletzt verändern sie die Erforschung von Zielgruppen und Besucherstrukturen. Diese zweitägige Konferenz stellt innovative Besucherforschungsprojekte vor, die digitale Medien und webbasierte Technologien nutzen, um das Verhalten von Zielgruppen besser zu verstehen. Die Konferenz erkundet neue Technologien, die Besuchern ein erfüllendes Museumserlebnis versprechen. Sie zeigt eine Reihe von Best Practice Beispielen, unter anderem in kurzweiligen ůPecha-Kuchaś Präsentationen, und sie lässt angesehene Keynote-Sprecher zu Wort kommen, darunter der Experte John H. Falk (USA). Schließlich wird sie außergewöhnliche, internationale Experten der Besucherforschung versammeln und mit anderen in Zusammenhang bringen, die gerne mehr über das Nutzen und die Evaluierung neuer Technologien in der Publikumserforschung lernen möchten. In Zusammenarbeit mit KulturAgenda - Institut für Museen, Kulturwirtschaft und Publikum, Institut für Museumsforschung, Visitor Studies Group UK, gefördert durch den Staatsminister für Kultur und Medien.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...