Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Jewish Museum Berlin  (819)
  • Book  (819)
  • Juden  (819)
  • Jews History
Keywords
  • 1
    Language: Polish
    Pages: 325 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2006
    Series Statement: [Muzeum w Gliwicach] Seria monograficzna 11
    Series Statement: Seria monograficzna
    Keywords: Konferenz ; Ausstellung ; Juden ; Gleiwitz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3447052937
    Language: German
    Pages: 246 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2006
    Series Statement: Jüdische Musik : Studien und Quellen zur jüdischen Musikkultur Band 3
    Series Statement: Jüdische Musik
    Keywords: Musik ; Neue Jüdische Schule ; Juden
    Abstract: Der Sammelband präsentiert Beiträge des internationalen Kongresses Die Neue Jüdische Schule, der im Mai 2004 an der Universität Potsdam stattfand und an dem renommierte Wissenschaftler aus Deutschland, Israel, den USA, Russland, Großbritannien und Schweden teilnahmen. Ihre Arbeiten berühren verschiedenste Aspekte der Forschung über dieses Thema. Besonders wichtig war die Klärung der Quellenlage: Die Dokumente der Neuen Jüdischen Schule sind durch politische Umstände und bewegte Schicksale der Komponisten in der ganzen Welt zerstreut. Bis vor einigen Jahren waren sie aus verschiedenen Gründen oft gar nicht zugänglich, manchmal war nicht einmal der Verbleib der Nachlässe bekannt. Zum Kongress waren Vertreter von vier wichtigen Archiven eingeladen, ihre Vorträge bilden den ersten Teil des Bandes. Die Beiträge des zweiten Teils belegen eindrucksvoll, dass die Neue Jüdische Schule keineswegs auf Russland beschränkt war, und dass ihr unmittelbarer Einfluss weit in die Nachkriegszeit hinein reichte. Im Mittelpunkt des dritten Teils stehen herausragende Protagonisten der Neuen Jüdischen Schule. Für jüdische Kunstmusik war die osteuropäische jüdische Musiktradition die wichtigste Inspirationsquelle. Diesem Thema ist der vierte Teil gewidmet. Der letzte, fünfte Teil befasst sich mit den aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet jüdischer Kunstmusik im Zusammenhang mit der Geschichte der Neuen Jüdischen Schule und ihren Traditionen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    [S.l.] : China Intercontinental Press
    Language: English
    Pages: 241 Seiten , Illustrationen
    Edition: Updated edition
    Year of publication: 2005
    Keywords: Schanghai ; Exil ; China ; Juden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Washington, D.C. : Brassey
    ISBN: 1-57488-248-8
    Language: English
    Pages: XXI, 278 Seiten , zahlr. Ill. , 27,9 x 20,3 cm
    Edition: 3. Aufl.
    Year of publication: 2000
    Keywords: Sport ; Juden
    Abstract: This volume features profiles of the famous, and not so famous, members of the International Jewish Sports Hall of Fame. Readers will learn that: 29 boxing titles were held by Jews; a Jewish runner won medals in four consecutive Olympics; and a Jewish gymnast won seven medals in a single Olympics.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Freiburg im Breisgau : Rombach Verlag
    ISBN: 3793094065
    Language: German
    Pages: 311 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2004
    Series Statement: Rombach Wissenschaften
    Series Statement: Rombach Wissenschaften Edition Parabasen
    Keywords: Wien ; Homosexualität ; Sozialgeschichte ; Juden
    Abstract: Matti Bunzls vergleichende Studie offenbart zahlreiche strukturelle Konvergenzen in der Entwicklung von Juden und Queers im Wien des späten 20. Jahrhunderts. Als "Symptome der Moderne" waren Juden und Homosexuelle bereits gegen Ende des 19. Jh. als Andere identifiziert worden und hatten dem Konzept eines als ethnisch und sexuell "rein" imaginierten Nationalstaats Kohärenz verliehen. Auch wenn das Ende des Zweiten Weltkriegs der systematischen Auslöschung von Juden und Homosexuellen im Holocaust ein Ende bereitete, so setzte sich die Logik der Ausgrenzung doch auch in der österreichischen Nachkriegsrepublik fort; nach wie vor wurden die "Symptome der Moderne" diskriminiert und aus der nationalen Gemeinschaft ausgeschlossen. Erst in den 1970er Jahren begann eine jüngere Generation von Juden und Queers, ihre jeweilige Marginalisierung zu bekämpfen und sich der Öffentlichkeit ins Bewußtsein zu bringen; spätestens seit den 1990er Jahren sind die Anzeichen jüdischer und schwul/lesbischer Differenz integraler Bestandteil gelebter Stadtwirklichkeit. Symptome der Moderne behandelt diesen radikalen kulturellen Wandel im Kontext einer umfassenderen mitteleuropäischen Moderne und führt ihn auf geopolitische Veränderungen wie auf das Auftreten eines "postmodern" geprägten neuen Europa zurück.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 189 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 1988
    Keywords: Klein, Familie ; Juden ; Sundern
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Antwerpen : Verlagsbuchhandlung S. Kahan
    Language: German
    Pages: 56 Seiten
    Year of publication: 1909
    Keywords: Juden ; Belgien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 398013427X
    Language: German
    Pages: 614 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 1988
    Series Statement: Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur Nr. 17/88
    Series Statement: Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur
    Keywords: Bayern ; Ausstellung ; Juden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Székesfehérvár : Verlag der Ed. Singer'schen Buchhandlung
    Language: German
    Pages: [4] Blatt, 80 Seiten, [4] Blatt
    Year of publication: 1908
    Keywords: Eisenstadt ; Juden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3894793503
    Language: German
    Pages: 144 Seiten , Fotografien
    Year of publication: 2006
    Keywords: Fotografie ; Juden ; Deutschland
    Abstract: Die Ausstellung "jüdisch - jetzt. Fotografien und Interviews" präsentiert die Ergebnisse zweier Studentenprojekte, die nun im Jüdischen Museum Berlin erstmals als Doppelausstellung zu sehen sind: "Jüdische Jugend heute in Deutschland" der Hochschule Konstanz (Studiengang Kommunikationsdesign) und das Projekt "jüdisches" der Fachhochschule Bielefeld (Studiengang Fotografie und Medien). Die Fotografien der Studierenden der Fachhochschule Bielefeld zeigen Porträts und verschiedene Aspekte jüdischen Lebens wie Synagogen, Festtage, Lebensweisen im Zusammenhang kultureller, politischer und sozialer Positionierungen. Die fotografischen Betrachtungen konzentrieren sich dabei bewusst auf einzelne Aspekte des facettenreichen Panoramas jüdischen Lebens: So porträtiert eine Serie Frauen von Rabbinern, die mit ihren kinderreichen Familien aus Israel, Kanada und Frankreich nach Deutschland gekommen sind, um für die orthodoxe Chabad-Lubawitsch-Bewegung zu arbeiten. Eine andere Arbeit hält ausgelassene Szenen einer Party fest, die eine jüdische Studentenorganisation unter dem Motto "Party like a Jew" veranstaltet hat. Dem Kohlestift eines aus Kiew stammenden Malers folgt die Linse ebenso wie den Mitgliedern des größten jüdischen Sportvereins in Deutschland, des TUS Makkabi Frankfurt. Das Spektrum reicht von Porträts jüdischer Einwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion über ein Hochzeitspaar bei der traditionellen Zeremonie bis hin zu Bewohnern eines jüdischen Altenheimes. Weitere Fotoarbeiten erzählen von Besuchen im ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz und in den KZ-Gedenkstätten Buchenwald, Mittelbau-Dora und Dachau. Synagogen, die die Pogromnacht von 1938 überstanden haben, werden gezeigt und solche, die nach dem Krieg entstanden sind oder in jüngster Zeit gebaut wurden. Die Begegnungen der Konstanzer Kommunikationsdesignstudenten mit jüdischen Jugendlichen sind in Interviews und Porträtfotografien dokumentiert. Die Interviews fragen nach der Identität ihrer Gesprächspartner, nach ihrer Geschichte und ihrer Beziehung zum Judentum, ihrem Verhältnis zu Deutschland und zum Heimatbegriff. In den Antworten spiegelt sich die Vielfältigkeit jüdischen Lebens ebenso wider wie der Wunsch nach Normalität im Verhältnis zwischen Juden und Nichtjuden in Deutschland. Fakten zur Situation jüdischer Jugendlicher ergänzen die individuellen Erfahrungen der Protagonisten und ihren Ausdruck vor der Kamera. Neben allgemeinen Informationen und Statistiken zum Judentum in Deutschland wird dabei ein besonderes Augenmerk auf aktuelle Entwicklungen wie die Einwanderung osteuropäischer Juden nach Deutschland gerichtet. Der Blickwinkel der Studierenden, die diese Ausstellungen erarbeitet haben, ist vielschichtig. Er hat als Ausgangspunkt seiner Wahrnehmung nicht allein den Holocaust, sondern ist vor allem der Gegenwart und dem Leben zugewandt. Dennoch ist die Perspektive nicht geschichtsvergessen. Erinnerungsarbeit und Thora-Studien sind ebenso präsent wie Party und Tanz, die Liebe zur Musik und zum Fußball. Die Fotografien und Interviews zeigen, dass jeder der vorgestellten Menschen seine eigene Geschichte hat. Und dass es auf die Frage "Was ist das, Judentum?" keine standardisierte Antwort geben kann: "Ich denke, das ist die schwierigste Frage, die Antwort darauf existiert nicht, wenn doch, kriegt man dafür sicher den Nobelpreis. Es ist auf jeden Fall viel viel mehr als nur eine Religion", entgegnet Alex, Student aus Heidelberg, in einem Interview. Neubauten von Synagogen und Eröffnungen von Museen gehören ebenso dazu wie das Wirken von wissenschaftlichen Institutionen und von Einrichtungen, die sich der sozialen Fürsorge widmen. Und doch sind die Deutschen jüdischen Glaubens immer noch eine kaum adäquat wahrgenommene Minderheit, die vielen Anfeindungen ausgesetzt ist. Mit Texten von Martin Deppner und Enno Kaufhold. Mit Arbeiten von Claudia Dumke, Knud Eggers, Katja Gläss, Karin Jobst, Daniel Müller, Andreas Neumann, Philipp Ottendörfer, Stephan Sasek, Anne Katrin Schumann, Kathrin Trautner, Stefan Sättele, Peter Hampel, Christian Eusterhus.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...