Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Neu verzeichnete Bücher der letzten 7 Tage

Exportieren
Filter
  • Zentrum für Antisemitismusforschung  (17)
  • Holocaust  (9)
  • Germany
  • Kunst
Region
Materialart
Sprache
  • 1
    Buch
    Buch
    Baltimore ; London : the Johns Hopkins University Press
    ISBN: 0801847532 , 0801847540
    Sprache: Englisch
    Seiten: XII, 350 Seiten, 36 ungezählte Seiten Tafeln , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 1994
    Serie: Parallax
    DDC: 791.43/01
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kracauer, Siegfried ; Kracauer, Siegfried ; Geschichte 1800-2000 ; Fotografie ; Geschiedwetenschap ; Representatie (algemeen) ; Film ; Geschichte ; Philosophie ; History Methodology ; History Philosophy ; Motion pictures and history ; Motion pictures Philosophy ; Visual communication ; Visuelle Kommunikation ; Fotografie ; Film ; Kunst ; Geschichte ; Kracauer, Siegfried 1889-1966 ; Visuelle Kommunikation ; Film ; Geschichte ; Film ; Geschichte 1800-2000 ; Kunst ; Fotografie ; Geschichte 1800-2000
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Leipzig : Dörner
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 196, [32] S. , zahlr. Ill.
    Erscheinungsjahr: 1936
    Serie: Ludwig Woltmanns Werk 2
    Serie: Ludwig Woltmanns Werk
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Renaissance ; Kunst ; Italien ; Renaissance ; Kunst ; Italien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783801206611 , 3801206610 , 3801206610
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 172 Seiten , 19 cm x 12.5 cm
    Erscheinungsjahr: 2023
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    Schlagwort(e): Antisemitismus ; Deutschland ; Österreich ; Paperback / softback ; )With flaps ; )Paperback (DE) ; Juden ; Documenta ; Holocaust ; Judenhass ; Antisemitismus ; Diskriminierung ; Hassbotschaften ; Kollektivschuld ; Judenfeindlichkeit ; Jüdische Gemeinde ; Verschwörungsmythen ; Verschwörungsideologie ; Verschwörungstheoretiker ; 14: Soziologie, Gesellschaft ; 16: Politik ; 2970: Taschenbuch / Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft ; Interview ; Deutschland ; Österreich ; Antisemitismus
    Anmerkung: Auf Cover und Titelblatt ist Titelzusatz in Fraktur verfasst
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783835355897 , 3835355899
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 398 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 18 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2024
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 1933-1945 (nationalsozialistische Zeit) ; ca. 1945 bis ca. 1990 (die Zeit des Kalten Krieges) ; Gewalt, Intoleranz und Verfolgung in der Geschichte ; Holocaust ; Ausstellung ; Dokumentation ; Erinnerung ; Generation ; Holocaust ; Interviews ; KZ ; Nachkriegszeit ; Nationalsozialismus ; Oral History ; Public History ; Shoa ; Shoah ; Überlebende ; Ausstellungskatalog ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog Wanderausstellung 25.09.2020-06.06.2021 ; Aufsatzsammlung ; Vergangenheitsbewältigung ; Kollektives Gedächtnis ; Zeitzeuge ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Oral history ; Geschichtsschreibung
    Kurzfassung: Das Ende einer Ära zeichnet sich ab, der Ära des unmittelbaren Zeugnisablegens all jener, die den nationalsozialistischen Terror er- und überlebt haben. Was bleibt, sind literarische Zeugnisse und Videointerviews - sowie die Frage danach, wie wir in Zukunft mit dieser Erbschaft umgehen wollen. Grund genug, den Blick auf die Geschichte der Zeitzeugenschaft seit 1945 zu richten und die komplexe Beziehung zwischen Zeitzeug:innen und Interviewer:innen, Medium und Gesellschaft zu erkunden. Wie kann mit dieser Erbschaft verantwortungsvoll umgegangen werden? Wie mit der Tatsache, dass wir den Erzählungen ebenso kritisch begegnen müssen wie allen anderen historischen Quellen? Der Band gibt Einblicke in den Stand der Debatten über das Erbe der Zeitzeugenschaft sowie in die Wanderausstellung "Ende der Zeitzeugenschaft?", die bereits an verschiedenen Orten zur Reflexion des Umgangs mit diesem Vermächtnis angeregt hat. Wissenschaftliche Beiträge in diesem Band präsentieren einen Querschnitt durch die Erforschung und durch die Praxis der Arbeit mit Erinnerungsberichten und Interviews von Überlebenden - mit Blick auf die Frage, wie eine Zukunft ohne die lebenden Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sich gestalten könnte.
    Anmerkung: Enthält Literaturangaben , "Dieser Band erscheint anlässlich der Ausstellung Ende der Zeitzeugenschaft? des Jüdischen Museums Hohenems und der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg"
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Athens, : The University of Georgia Press
    ISBN: 9780820365060 , 9780820365077
    Sprache: Englisch
    Seiten: xiii, 163 Seiten , 23 cm
    Erscheinungsjahr: 2023
    Serie: Sociology of race and ethnicity
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 323.092
    Schlagwort(e): Du Bois, William E. B. ; Geschichte ; Antisemitismus ; Schwarze ; Rassismus ; Einfluss ; Deutschland ; USA ; Du Bois, W. E. B. / (William Edward Burghardt) / 1868-1963 / Sources ; Du Bois, W. E. B. / (William Edward Burghardt) / 1868-1963 / Knowledge / Antisemitism ; Antisemitism / Germany ; African Americans / Relations with Jews ; Jews / Germany / History / 1800-1933 ; African Americans / Social conditions / To 1964 ; Racism in the social sciences ; Germany / Intellectual life / 19th century ; United States / Intellectual life / 1865-1918 ; Jews ; Racism in the social sciences ; Germany ; United States ; To 1964 ; History ; Du Bois, William E. B. 1868-1963 ; USA ; Schwarze ; Rassismus ; Deutschland ; Antisemitismus ; Einfluss ; Geschichte
    Kurzfassung: "The Souls of Jewish Folk argues that late nineteenth century Germany's struggle with its 'Jewish question' - what to do with Germany's Jews, served as an important and to date underexamined influence on W.E.B. Du Bois's considerations of America's anti-Black racism at the turn of the twentieth century. Du Bois's well-known characterization of the twentieth century's greatest challenge, "the problem of the color line", is actually haunted by the specter of the German Jew. What The Souls of Jews? asks readers to take seriously, then, is how our ideas, and indeed intellectual work itself, is shaped by and embedded within the networks of people, places, and prevailing contexts of its time. The major social, political, and economic events of Du Bois's own life - including his time spent living and learning in a late nineteenth century Germany defined in no small part by its violent antisemitism - comprises the soil from which his most serious ideas about race, racism, and the global color line spring forth."
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: On roots and routes -- Race, science, and madness -- The Du Boisian reformulation -- Germany, anti-Semitism, and the problem of the color line -- Post-souls, veiled mysteries
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9781032173139
    Sprache: Englisch
    Seiten: ix, 229 Seiten , Diagramme , 24 cm
    Ausgabe: First issued in paperback
    Erscheinungsjahr: 2021
    Serie: Routledge studies in extremism and democracy
    Originaltitel: State Responses to the Radical Right in France and Germany
    Paralleltitel: Äquivalent
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) 2017
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bekämpfung ; Rechtsradikalismus ; Frankreich ; Deutschland ; Right-wing extremists / Government policy / France ; Right-wing extremists / Government policy / Germany ; Freedom of speech / France ; Freedom of speech / Germany ; Freedom of speech ; France ; Germany ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frankreich ; Rechtsradikalismus ; Bekämpfung
    Anmerkung: Angaben zur Dissertation von der Internetseite https://www.cmb.hu-berlin.de/team/profil/benedicte-laumond/
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Jerusalem : Außenministerium | Jerusalem : Ministerium | Jerusalem : Jerusalem Post Publ. | Jerusalem : Juval Tal Ltd. ; 1.1966 - 24.1975; 25=40.1976 - 28=43.1977; 44.1977 - 50.1979; 51.1982 - 110.1999; 111.2001 - 113.2003; damit Ersch. eingest.
    ISSN: 0004-1343 , 0334-2719
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 1966-2003
    Erscheinungsverlauf: 1.1966 - 24.1975; 25=40.1976 - 28=43.1977; 44.1977 - 50.1979; 51.1982 - 110.1999; 111.2001 - 113.2003; damit Ersch. eingest.
    Paralleltitel: Parallele Sprachausgabe Ariel 〈Jerusalem〉 / Englische Ausgabe. [Englische Ausgabe]
    Paralleltitel: Parallele Sprachausgabe Ariél 〈Jerusalem〉 / Französische Ausgabe. [Französische Ausgabe]
    Paralleltitel: Parallele Sprachausgabe Ariel 〈Jerusalem〉 / Spanische Ausgabe. [Spanische Ausgabe]
    RVK:
    Schlagwort(e): Künste ; Juden ; Kunst ; Kultur ; Israel ; Zeitschrift ; Israel ; Kultur ; Israel ; Kunst ; Juden ; Künste
    Anmerkung: Zusatz wechselt , Urh. bis 102.1996: Aussenministerium, Abteilung für Kulturelle und Wissenschaftliche Beziehungen. - 103.1997 - 110.1999 kein Hrsg. genannt , 1980 - 1981 nicht ersch. , Index 1/20.1966/74
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    London ; New York ; Oxford ; New Delhi ; Sydney : Bloomsbury Academic
    ISBN: 9781350319301
    Sprache: Englisch
    Seiten: xiv, 306 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: Paperback edition
    Erscheinungsjahr: 2024
    DDC: 943.004924
    Schlagwort(e): Geschichte ; Rassismus ; Kolonialismus ; Juden ; Antisemitismus ; Deutschland ; Colonialism & imperialism ; HISTORY / Jewish ; Kolonialismus und Imperialismus ; POL045000 ; Deutschland ; Germany ; Deutschland ; Juden ; Antisemitismus ; Kolonialismus ; Rassismus ; Geschichte
    Kurzfassung: Colonialism and the Jews in German History brings together new and path-breaking studies on the historical relationship between colonialism and the Jews in Germany. The book considers the mutual influences on the situation of the Jews in Germany, including attitudes towards Jews and anti-Semitism but also Jewish self-conceptions, and the ideology and politics of German colonialism. The contributors discuss the ways in which colonial ideology and practice have affected the position of the Jews in Germany, and the relationship between anti-Semitism and colonial racism. In doing so, the volume introduces German colonialism as a relevant context for German-Jewish history, and it expands the perspective on German colonial history significantly by considering Jews both as distinct objects and also as agents within the field of German colonialism. The volume includes studies on the pre-colonial era, the phase of active German colonialism since the 1880s, and the time after Germany lost its colonies in the First World War. All these studies testify to the fact that German-Jewish history takes on additional significance if seen as part of a global history of collective relationships
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Buch
    Buch
    Ithaca ; London : Cornell University Press
    ISBN: 9781501771484
    Sprache: Englisch
    Seiten: xix, 570 Seiten , Illustrationen, Porträts
    Erscheinungsjahr: 2023
    Originaltitel: Pod klątwą (2018)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 943.8/45004924
    Schlagwort(e): Geschichte 1946 ; Pogrom ; Kielce ; Jews / Poland / Kielce / History / 20th century ; Pogroms / Poland / Kielce / History / 20th century ; Jews / Persecutions / Poland / Kielce / History / 20th century ; Antisemitism / Poland / Kielce ; Trials (Murder) / Poland / Kielce / Sources ; Trials (Hate crimes) / Poland / Kielce / Sources ; HISTORY / Holocaust ; HISTORY / Jewish ; Holocaust ; SOCIAL SCIENCE / Jewish Studies ; Social & cultural history ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Soziale Gruppen: religiöse Gemeinschaften ; The Holocaust ; Kielce (Poland) / Ethnic relations ; Kielce (Poland) / Biography ; Kielce ; Pogrom ; Geschichte 1946
    Kurzfassung: "Based on previously unexamined archival records and oral testimonies, the book details the 1946 Kielce pogrom, in which many dozens of Jews were killed or wounded. Shocked Polish Jews, most of whom had survived ghettos and death camps or exile in the Soviet Union, fled to the West, bringing nearly to an end a thousand years of Jewish life in Poland"-
    Kurzfassung: In Cursed, Joanna Tokarska-Bakir investigates the July 4, 1946, Kielce pogrom, a milestone in the periodization of the Jewish diaspora. This massacre compelled thousands of Polish Jews who survived the Holocaust to flee postwar Poland. It remains a negative reference point in the Polish historical narrative and represents a lack of reckoning with the role of antisemitism in postwar Polish society and identity politics. Tokarska-Bakir weaves together the voices of the Kielce pogrom survivors, witnesses, and perpetrators with a myriad of other archival sources. Her meticulous research exposes wartime and postwar biographies of local factory workers, city and church officials, local police officers, and members of the security service, some of whom participated in the Holocaust and then directly or indirectly participated in the Kielce pogrom. Tokarska-Bakir paints a social portrait that explores people's behavior in light of forces and emotions greater than themselves. She reconstructs a postwar communist system that, despite promises to combat deeply rooted antisemitism, not only failed to prevent its spread but turned a blind eye to it and eventually used it to legitimize itself. Cursed is a microhistory that recreates the events of the Kielce pogrom step by step and examines the dominant hypotheses about the pogrom through the prism of previously classified archival evidence. It offers readers a nuanced analysis that cuts across social and ideological divisions. The resulting narrative is filled with new discoveries not only about the Kielce pogrom but about the nature of antisemitism, hostility toward minorities, and collective violence.Published in Association with the United States Holocaust Memorial Museum
    Anmerkung: Published in association with the United States Holocaust Memorial Museum. - Includes bibliographical references and index , Zielgruppe: 5PGJ, Bezug zu Juden und jüdischen Gruppen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Buch
    Buch
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835330528 , 3835330527
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 529 Seiten , 1 Diagramm , 24 cm
    Erscheinungsjahr: 2024
    Dissertationsvermerk: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2022
    DDC: 940.531809492
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1933-1945 ; Flucht ; Juden ; Deutschland ; Niederlande ; Antisemitismus ; Deportation ; Erfahrungsgeschichte ; Exil ; Holocaust ; Jüdische Geschichte ; Nationalsozialismus ; Flüchtlinge und politisches Asyl ; Gewalt, Intoleranz und Verfolgung in der Geschichte ; Invasion, Eroberung und Besetzung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Juden ; Flucht ; Niederlande ; Geschichte 1933-1945
    Kurzfassung: Die Niederlande waren für deutsche Juden während des Nationalsozialismus ein Land der Hoffnung, eines neuen Alltags, der enttäuschten Erwartungen und der erneuten VerfolgungDie antisemitische Politik des "Dritten Reiches" veranlasste in den 1930er-Jahren Hundertausende Juden zur Flucht aus Deutschland. Zu den ersten Exilländern gehörten die benachbarten Niederlande, wo die meisten jedoch nur eine Zuflucht auf Zeit fanden. Der Aufbau einer neuen Existenz gestaltete sich oftmals schwierig. Viele zogen weiter. Diejenigen aber, die diesen Schritt nicht gehen konnten oder wollten, waren nach dem Einmarsch der Wehrmacht im Mai 1940 erneut der nationalsozialistischen Verfolgung ausgeliefert. Tausende wurden in den folgenden Jahren deportiert und ermordet.Christine Kausch nimmt das Leben der jüdischen Flüchtlinge in den Jahren 1933 bis 1945 in den Blick und analysiert auf Basis hunderter Egodokumente sowie zahlreicher weiterer Quellen die individuellen und kollektiven Erfahrungen der Geflüchteten. Die Autorin untersucht, wie die Menschen im Nachbarland aufgenommen wurden, wie sie die erneute Verfolgung erlebten und wie sie auf die jeweiligen Umstände reagierten. Die Studie bietet damit einen wichtigen Beitrag zur jüdischen, niederländischen und deutschen Geschichte
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...