Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Neu verzeichnete Bücher der letzten 7 Tage

Exportieren
Filter
  • ZLB (Berlin)  (106)
  • Deutsch  (106)
  • Portugiesisch
Sprache
  • 1
    Buch
    Buch
    Berlin : Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte
    ISBN: 9783867323987 , 3867323984
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 536 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm, 1500 g
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2021
    Schlagwort(e): Italien ; Geschichte 1943-1945 ; Judenverfolgung ; Widerstand
    Kurzfassung: Unterm faschistischen Regime wurden Juden seit der Einführung der antijüdischen Gesetzgebung 1938 rechtlich verfolgt, dennoch schützte Italien sie bis 1943 vor dem Zugriff des deutschen Bündnispartners. Nach der deutschen Besetzung des Landes im September 1943 und der Einrichtung einer Kollaborationsregierung unter Mussolini waren auch die Juden in Nord- und Mittelitalien ihres Lebens nicht mehr sicher: Etwa ein Fünftel der ausländischen und italienischen Juden wurde bis 1945 von deutschen und italienischen Einheiten verhaftet und aus Italien nach Auschwitz und in andere Lager deportiert oder vor Ort ermordet. Tausende Juden versuchten mit Hilfe ortskundiger Helfer die Flucht in das von Alliierten befreite Süditalien oder in die sichere Schweiz, darunter die Kinder und Jugendlichen der Villa Emma. Die seit 1939 operierende Hilfsdelegation für jüdische Emigranten (Delasem) arbeitete im Untergrund mit Vertretern der Kurie verschiedener Städte zusammen, um Gelder an Hilfsbedürftige zu verteilen, Fluchtmöglichkeiten zu suchen und Verstecke zu finden. Kirchliche Netzwerke ermöglichten die Aufnahme jüdischer Männer, Frauen und Kinder in Klöstern und anderen katholischen Einrichtungen. Mehrere tausend Menschen konnten in den Städten untertauchen, weil ihnen städtische Angestellte und Druckereien falsche Ausweispapiere verschafften. Möglichkeiten zum Untertauchen bestanden aber auch in abgelegenen Dörfern und Kleinstädten wie Olevano Romano oder Assisi. Angehörige des politischen Widerstands, nichtjüdische Verwandte, Freunde und Bekannte boten Verfolgten Unterkunft und Hilfe und retteten ihnen so vielerorts das Leben.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783955653019 , 3955653013
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 139 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2019
    DDC: 900
    Schlagwort(e): Simon, Hermann V. ; Simon, Heinrich Veit ; Veit-Simon, Ruth ; Biografie
    Kurzfassung: 1914 gehörte die Familie Veit Simon zu den ältesten und bekanntesten Berliner jüdischen Familien. Durch Fleiß und Bildungseifer hatten sie Wohlstand und gesellschaftliche Anerkennung erworben; durch den Holocaust sollten sie beides verlieren. Anhand des letzten großbürgerlichen Veit Simon, seiner nichtjüdischen Ehefrau und deren sechs Kindern zeigen die Autorinnen, wie der nationalsozialistische Massenmord erst die Zukunftsaussichten, dann das gesellschaftliche Umfeld, die Lebensgrundlagen und schließlich die nackte Existenz zerstörte. Einige Familienangehörige emigrierten in eine ungewisse und entbehrungsreiche Zukunft. Von denjenigen, denen die Flucht nicht gelang, überlebten nur die nichtjüdische Mutter und eine Tochter. Insbesondere die Geschichte der Tochter Etta, die sich in den widrigsten Bedingungen im Ghetto Theresienstadt zu behaupten wusste, wirft darüber hinaus ein neues Licht auf den Aspekt des Geschlechts im Genozid.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Dresden : VEB Verlag der Kunst
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 203 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 1980
    Schlagwort(e): Architektur ; Synagoge ; Deutschland ; Bildband ; Bildband
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 3889406084
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 156 Seiten , Fotografien
    Erscheinungsjahr: 1986
    Serie: Das Foto-Taschenbuch 8
    Serie: Das Foto-Taschenbuch
    Schlagwort(e): Bildband ; Bildband
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783161618161 , 3161618165
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XI, 388 Seiten , Illustrationen, Karte , 24 cm, 704 g
    Ausgabe: [1. Auflage]
    Erscheinungsjahr: 2022
    Serie: Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo-Baeck-Instituts 83
    Serie: Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo-Baeck-Instituts
    Schlagwort(e): Trietsch, Davis ; Zionismus ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Fragt man Menschen in Israel heute, ob sie den Zionisten Davis Trietsch kennen, erntet man fast immer ein Kopfschütteln. Trietsch blieb ein Platz im zionistischen Pantheon verwehrt, dabei war er seinerzeit ein über den deutschsprachigen Raum hinaus bekannter Frühzionist, dessen streitbares Naturell wiederholt für Aufsehen sorgte. Wer war dieser eigensinnige Wegbereiter für viele visionäre Formen im Zionismus, die Israel zum Teil bis heute prägen? Anders als in einer klassischen Biografie beleuchtet Lisa Sophie Gebhard in dieser Studie mehrere Lebensthemen in einem größeren zeitgeschichtlichen Kontext, wie etwa Trietschs ambitionierte Raumvorstellungen in Bezug auf Palästina sowie seine Pläne zur technischen Erschließung des Landes. Die Analyse US-amerikanischer Einflüsse auf den Frühzionismus in Form eines transatlantischen Wissenstransfers, für den Trietsch eine ebenso herausragende wie übersehene Rolle spielte, bildet einen besonderen Schwerpunkt. So entsteht ein lebendiges, vielverzweigtes Bild nicht nur von der Person Davis Trietsch, sondern auch des transnationalen Raums, aus dem heraus er und andere Zionisten agierten.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 3835300385
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 323 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2006
    Schlagwort(e): Bildband ; Schoa
    Kurzfassung: Die reich bebilderte Darstellung des Holocaust zeigt die Geschichte der europäischen Juden zur Zeit des Nationalsozialismus. In chronologischer Folge wird jüdisches Leben vor dem Zweiten Weltkrieg bis zum Schicksal der Holocaust-Überlebenden dokumentiert. Dabei sind die kurzen Abschnitte des Bandes mit vielen bisher unbekannten Fotos und persönlichen Dokumenten illustriert. Darüber hinaus werden etwa Routen der Emigration nachgezeichnet, die Stätten der Vernichtung gezeigt, aber auch die Lager für "Displaced Persons", in denen ein Großteil der wenigen jüdischen Überlebenden in der Nachkriegszeit untergebracht war. Die historischen Begleittexte sind umfassend und leicht verständlich, um umfangreiches Wissen über den Holocaust einem breiten Publikum vermitteln zu können. Die Tragik des Einzelnen gerät bei der Darstellung des kollektiven Schicksals nie aus dem Blick. Die Kapitel folgen zu großen Teilen der Dauerausstellung des im April 2005 eröffneten Museumsneubaus auf dem Gelände der Gedenkstätte Yad Vashem, Jerusalem, die bereits im ersten halben Jahr nach der Eröffnung ca. 600.000 Besucher verzeichnen konnte. Darüber hinaus dokumentiert der Band die Entstehungsgeschichte der Gedenkstätte und gibt einen Eindruck über den heutigen Gebäudekomplex mit seinen vielfältigen Funktionen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 9783867323482 , 3867323488
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 296 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2020
    Schlagwort(e): Rumänien ; Rettung ; Schoa
    Kurzfassung: Während des Zweiten Weltkriegs war Rumänien Bündnispartner des Deutschen Reiches. Das Spektrum der Verfolgung von Juden im rumänischen Herrschaftsbereich war breit. Es reichte von legislativen Maßnahmen zur Entrechtung und Enteignung bis hin zu Pogromen, Deportationen und Massenmord. Einzelne Mutige aus unterschiedlichen sozialen Schichten kamen jedoch den bedrängten Menschen zu Hilfe. Dieses Buch stellt diese häufig anonym agierenden Helferinnen und Helfer, die ihr Leben aufs Spiel setzten, erstmals deutschen Lesern vor. So versteckte etwa die einundzwanzigjährige Fabrikarbeiterin Elisabeta Nicopoi aus Jassy Ende Juni 1941 mehrere jüdische Nachbarn, die dadurch dem Pogrom entgingen. Mitarbeiterinnen des Rumänischen Roten Kreuzes brachten seit Anfang 1943 in Bukarest gesammelte Medikamente in die schwer erreichbaren Ghettos im rumänischen Besatzungsgebiet Transnistrien in der Südukraine. Im selben Jahr erreichte auch finanzielle Hilfe ausländischer jüdischer Organisationen die Helfernetzwerke. Noch während die rumänische Armee an der Seite der Wehrmacht kämpfte, konnten seit 1944 jüdische Überlebende aus Rumänien per Schiff über die Türkei nach Palästina auswandern, unter ihnen viele Waisenkinder. Spät erst wurden Helferinnen und Helfer geehrt. Viele von ihnen wurden in kommunistischen Gefängnissen inhaftiert; nur wenige überlebten.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783862312481
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 4 CDs (ca. 318 Min.)
    Zusätzliches Material: Beih. (11 S.)
    Erscheinungsjahr: 2013
    Serie: D〉A〈V Tondokument : [CD]
    Serie: D〉A〈V Tondokument
    Schlagwort(e): Judenvernichtung ; Überlebender ; Interview ; CD ; Interview ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Interview ; CD
    Kurzfassung: 11 jüdische Frauen und Männer aus Deutschland erzählen im Gespräch mit Magdalena Kemper, wie sie die NS-Zeit im Versteck oder in der Emigration überlebten und wie sie nach der Schoa ein neues Leben begannen. (von Larissa Dämmig)
    Anmerkung: Die Audio-CDs entsprechen aufgrund von Überlänge nicht dem Compact-Disc-Audio-Standard. In Einzelfällen könnten Abspielprobleme möglich sein
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 9783946392149 , 3946392148
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 142 Seiten , Illustrationen , 20 cm x 14 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2019
    Serie: Berliner jüdische Studien Bd. 1
    Serie: Berliner jüdische Studien
    DDC: 296.094309034
    Schlagwort(e): Hirsch, Samson Raphael ; Jews Cultural assimilation ; Orthodox Judaism History 19th century ; Orthodox Judaism Relations 19th century ; Nontraditional Jews ; History ; Hirsch, Samson Raphael 1808-1888 ; Orthodoxes Judentum ; Akkulturation ; Assimilation ; Christentum ; Wertorientierung ; Bildung ; Kulturelle Identität ; Hirsch, Samson Raphael 1808-1888 ; Deutschland ; Judentum ; Akkulturation ; Geschichte 1800-1900
    Anmerkung: Includes bibliographical references (pages 127-135) and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 CD
    Zusätzliches Material: Beih.
    Erscheinungsjahr: 2003
    Serie: Edition Berliner Musenkinder : [CD]
    Serie: Edition Berliner Musenkinder
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Froher Morgen, aus "Urlaub auf Ehrenwort". - Das kleine Wort 'Salut', aus "Sie". - Alt-Wien Soiree, aus "Männer im gefährlichen Alter". - Kitty Walzer, aus "Kitty und die grosse Welt". - Arabella Walzer, aus "Bezaubernde Arabella". - Thesi Walzer, aus "Heute heiratet mein Mann". - Ich träume von Dir, aus "Frau Cheney's Ende". - Zum Tanztee mit Alice, aus "Menschen im Hotel". - Kurpark Walzer, aus "Frühling in Baden-Baden". - Valse Variete, aus "Hanussen". - Rue de Paris, aus "Fabrik der Offiziere". - Wenn du mich fragst, aus "Liebe will gelernt sein". - Zaza Walzer, aus "Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull". - Ein Sommer mit dir, aus "Ich schwöre und gelobe". - Francoise, aus "Herr über Leben und Tod".- Liebe Anna, aus "Der rote Rausch". - Rheinsberg Walzer, aus "Rheinsberg". - Valse 74, aus "Der Lord von Bambeck". - Operette, Walzer-Ouvertüre aus dem gleichnamigen Bühnenwerk. - Nur mit Dir allein, aus "Liebe im Finanzamt". - Hawaiian waltz, aus "Die Ehre des Herrn Mississippi". - Olivia, aus "Liebe im Finanzamt". - Schunkelwalzer, aus "Ich schwöre und gelobe". - Valse de la Lavanda, aus "Herr über Leben und Tod". - Abschied von Wien, aus "Schachnovelle".
    Anmerkung: P 2003 , Aufn.: 1952 - 1974
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...