Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • EUV Frankfurt  (5)
  • General works  (5)
  • Geography
  • Musicology
Region
Material
Language
  • 1
    ISBN: 3892447993
    Language: German
    Pages: 597 Seiten
    Year of publication: 2005
    Series Statement: Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus 9
    Series Statement: Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus
    DDC: 363.9/209430904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berlin ; Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, Menschliche Erblehre und Eugenik (Berlin) ; Rassentheorie ; Eugenik
    Abstract: Der Band zeichnet die Geschichte des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik zwischen Demokratie und Diktatur nach. Das besondere Augenmerk gilt dem Wandel des Forschungsprogramms, der Einbindung des Instituts in die nationale und internationale Wissenschaftslandschaft, sein Verhältnis zum Herrschaftssystem und seine Querverbindungen zu den Staatsverbrechen des nationalsozialistischen Deutschlands. Bei seiner Gründung im Jahre 1927 konnte sich das Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik in Berlin/Dahlem auf einen breiten politischen Konsens stützen, der von den Sozialdemokraten über das katholische Zentrum bis zum äußersten rechten Rand des Parteienspektrums reichte. Jedoch gerieten 1933 das Institut und sein Gründungsdirektor Eugen Fischer unter starken Anpassungsdruck, den sie durch ůSelbstgleichschaltungś abfingen. Im ůDritten Reichś kam es zu einer wechselseitigen Indienstnahme von Wissenschaft und Politik. Mitarbeiter des Instituts lieferten mit ihren Forschungen der Erbgesundheits- und Rassenpolitik den braunen Machthabern eine Legitimationsbasis. Auf internationalen Kongressen verteidigten sie mit dem Gewicht ihrer wissenschaftlichen Autorität die massenhaften Zwangssterilisierungen im nationalsozialistischen Deutschland. Als Sachverständige und Gutachter trugen sie maßgeblich zur Erfassung und Aussonderung von Juden, Sinti und Roma, ůRheinlandbastardenś, ůErbkrankenś und ůFremdvölkischenś bei. Umgekehrt profitierte das Institut, das ab 1942 unter der Leitung Otmar Frhr. v. Verschuers eine konzeptionelle Wendung von der herkömmlichen Rassenkunde und Eugenik hin zu einer modern anmutenden ůPhänogenetikś vollzog, von der Erbgesundheits- und Rassenpolitik. Für Versuchszwecke hatten Mitarbeiter Zugriff auf Menschen in Konzentrations- und Kriegsgefangenenlagern, im Ghetto und in Heil- und Pflegeanstalten. 1943/44 lieferte Josef Mengele, ein Schüler v. Verschuers, menschliche Blutproben und Augenpaare von Auschwitz nach Dahlem, während er umgekehrt bei seinen verbrecherischen Forschungen Untersuchungsgegenstände, Fragestellungen und Methoden des Instituts aufgriff.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9781785336393 , 1785336398
    Language: English
    Pages: XI, 161 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Year of publication: 2018
    Series Statement: Museums and collections Volume 9
    Series Statement: Museums and collections
    DDC: 940.53/1807443155
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jüdisches Museum Berlin (1999-) ; Jüdisches Museum ; Politische Bildung ; Gedenken ; Hochschulschrift
    Abstract: As one of the most visited museums in Germany's capital city, the Jewish Museum Berlin is a key site for understanding not only German-Jewish history, but also German identity in an era of unprecedented ethnic and religious diversity. Visitors to the House of Memory is an intimate exploration of how young Berliners experience the Museum. How do modern students relate to the museum's evocative architecture, its cultural-political context, and its narrative of Jewish history? By accompanying a range of high school history students before, during, and after their visits to the museum, this book offers an illuminating exploration of political education, affect, remembrance, and belonging
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783948077242
    Language: German
    Pages: XVIII, 449 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Die jüdische Presse Band 24
    Series Statement: Presse und Geschichte - neue Beiträge Band 149
    Series Statement: Die jüdische Presse
    Series Statement: Presse und Geschichte
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1780-1942 ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2019 ; Deutschland ; Judentum ; Presse ; Geschichte 1835-1945
    Note: Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3406494374
    Language: German
    Pages: 215 S.
    Edition: Orig.-Ausg.
    Year of publication: 2003
    Series Statement: Beck'sche Reihe 1518
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wörterbuch ; Wörterbuch ; Deutsch ; Lehnwort ; Jiddisch
    Note: Nebensacht.: Lexikon deutscher Wörter jiddischer Herkunft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783406813436 , 9783406813443
    Language: German
    Pages: Online Ressource (704 Seiten)
    Year of publication: 2024
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Julius-Maximilians-Universität Würzburg ; Universität Erlangen ; Ludwig-Maximilians-Universität München ; Geschichte 1933-1945 ; Universität ; Deutschland ; Deutschland ; Universität ; Geschichte 1933-1945 ; Julius-Maximilians-Universität Würzburg ; Universität Erlangen ; Ludwig-Maximilians-Universität München ; Geschichte 1933-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...