Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • EUV Frankfurt  (20)
  • 2015-2019  (13)
  • 2005-2009  (9)
  • 2005 - 2009
  • 1930-1934
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783835335653
    Language: English
    Pages: 264 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Year of publication: 2019
    Series Statement: European Holocaust studies volume 2
    Series Statement: European Holocaust studies
    Parallel Title: Erscheint auch als The Holocaust in the Borderlands
    DDC: 940.53180947
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1939-1945 ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Holocauste, 1939-1945 - Europe de l'Est ; Holocaust, Jewish (1939-1945) - Europe, Eastern ; Eastern Europe ; Europe, Eastern - Ethnic relations ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2018 ; Judenvernichtung ; Osteuropa ; Geschichte 1933-1945 ; Deutschland ; Besatzungspolitik ; Zweiter Weltkrieg ; Judenvernichtung ; Osteuropa ; Geschichte 1933-1945 ; Deutschland ; Osteuropa ; Besatzungspolitik ; Zweiter Weltkrieg
    Abstract: Introduction--The Holocaust in the Borderlands : Interethnic Relations and the Dynamics of Violence in Occupied Eastern Europe / Gaëlle Fisher and Caroline Mezger -- The Rise of Antisemitism in the Multiethnic Borderland of Bukovina : Student Movements and Interethnic Clashes at the University of Cernauti (1922-1938) / Anca Filipovici -- Saving Christianity, Killing Jews : German Religious Campaigns and the Holocaust in the Borderlands / Doris L. Bergen -- Hungarians, Germans, and Serbs in Wartime Vojvodina : Patterns of Attitudes and Behaviors towards Jews in a Multiethnic Border Region of Hungary / Linda Margittai -- The Ustasha Youth and the Aryanization of Jewish Property in the Independent State of Croatia, 1941-1945 / Goran Miljan -- Local Agency and the Appropriation of Jewish Property in Romania's Eastern Borderland : Public Employees during the Holocaust in Bessarabia (1941-1944) / Svetlana Suveica -- Listening to the Different Voices : Jewish, Polish, and Ukrainian Narratives on Jewish Property in Nazi-Occupied Eastern Galicia / Anna Wylegala -- "Gornisht oyser verier"?! Khurbn-shprakh as a Mirror of the Dynamics of Violence in German-Occupied Eastern Europe / Miriam Schulz -- Law Decree on Racial Affiliation (April 30,1941) in the Independent State of Croatia / Sanela Schmid -- Fascist Italy and the "Other" : Italianization and the Holocaust in the Triveneto Borderlands, 1918-1948 / Elysa Ivie McConnell -- Vanishing Point Transnistria : Post-Imperial Biographies and German Transnational Continuities in an Age of Empire-Building and Ideologized Mass Violence / Frank Gorlich -- Transcultural Networks in Narratives about the Holocaust in Eastern Europe / Dana Mihailescu -- The Extermination Site Malyj Trostenec : History and Memory / Aliaksandr Dalhouski -- EHRI Seminars : Researching and Remembering the Holocaust in the Twenty-First Century / Anna Ullrich -- About the Authors.
    Note: "The articles in this volume are based on papers presented at the international workshop "The Holocaust in the Borderlands: Interethnic Relations and the Dynamics of Violence in Occupied Eastern Europe," held in February 2018 at the Center for Holocaust Studies at the Leibniz Institute for Contemporary History (IFZ) in Munich." - (Introduction, Seite 10)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783205777533
    Language: German
    Pages: 498 Seiten , graph. Darst.
    Year of publication: 2008
    DDC: 940.5405
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nationalsozialismus ; Zwangsarbeit ; Biografisches Interview ; Aufsatzsammlung ; Erlebnisbericht
    Abstract: Dieses Buch präsentiert die Ergebnisse eines einzigartigen Projektes: Fast 600 frühere Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen aus 27 Ländern in Ost- und Westeuropa, den USA und Israel wurden befragt. Männer und Frauen, Juden und Roma, Kriegsgefangene und zivile "Fremdarbeiter", Militärinternierte und KZ-Häftlinge. Ihre Biographien werden in den Zusammenhang der nationalsozialistischen Kriegs- und Besetzungspolitik gestellt. Ihre Erinnerungen und Erfahrungen werden analysiert, ihre unterschiedliche Behandlung in der Nachkriegszeit in den verschiedenen Ländern untersucht. Ein Buch ist daraus entstanden, das für die Wissenschaft ebenso wie für die Jugend- und Erwachsenenbildung unentbehrlich sein wird. Es ist außerdem ein "Denkmal anderer Art" für diese Sklaven der nationalsozialistischen Diktatur.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3892447993
    Language: German
    Pages: 597 Seiten
    Year of publication: 2005
    Series Statement: Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus 9
    Series Statement: Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus
    DDC: 363.9/209430904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berlin ; Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, Menschliche Erblehre und Eugenik (Berlin) ; Rassentheorie ; Eugenik
    Abstract: Der Band zeichnet die Geschichte des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik zwischen Demokratie und Diktatur nach. Das besondere Augenmerk gilt dem Wandel des Forschungsprogramms, der Einbindung des Instituts in die nationale und internationale Wissenschaftslandschaft, sein Verhältnis zum Herrschaftssystem und seine Querverbindungen zu den Staatsverbrechen des nationalsozialistischen Deutschlands. Bei seiner Gründung im Jahre 1927 konnte sich das Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik in Berlin/Dahlem auf einen breiten politischen Konsens stützen, der von den Sozialdemokraten über das katholische Zentrum bis zum äußersten rechten Rand des Parteienspektrums reichte. Jedoch gerieten 1933 das Institut und sein Gründungsdirektor Eugen Fischer unter starken Anpassungsdruck, den sie durch ůSelbstgleichschaltungś abfingen. Im ůDritten Reichś kam es zu einer wechselseitigen Indienstnahme von Wissenschaft und Politik. Mitarbeiter des Instituts lieferten mit ihren Forschungen der Erbgesundheits- und Rassenpolitik den braunen Machthabern eine Legitimationsbasis. Auf internationalen Kongressen verteidigten sie mit dem Gewicht ihrer wissenschaftlichen Autorität die massenhaften Zwangssterilisierungen im nationalsozialistischen Deutschland. Als Sachverständige und Gutachter trugen sie maßgeblich zur Erfassung und Aussonderung von Juden, Sinti und Roma, ůRheinlandbastardenś, ůErbkrankenś und ůFremdvölkischenś bei. Umgekehrt profitierte das Institut, das ab 1942 unter der Leitung Otmar Frhr. v. Verschuers eine konzeptionelle Wendung von der herkömmlichen Rassenkunde und Eugenik hin zu einer modern anmutenden ůPhänogenetikś vollzog, von der Erbgesundheits- und Rassenpolitik. Für Versuchszwecke hatten Mitarbeiter Zugriff auf Menschen in Konzentrations- und Kriegsgefangenenlagern, im Ghetto und in Heil- und Pflegeanstalten. 1943/44 lieferte Josef Mengele, ein Schüler v. Verschuers, menschliche Blutproben und Augenpaare von Auschwitz nach Dahlem, während er umgekehrt bei seinen verbrecherischen Forschungen Untersuchungsgegenstände, Fragestellungen und Methoden des Instituts aufgriff.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783830513629
    Language: German
    Pages: 303 Seiten
    Year of publication: 2007
    Series Statement: Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs 52
    Series Statement: Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs
    DDC: 338.767739094309033
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mendelssohn, Moses ; Bernhard, Isaak ; Merkantilismus ; Seidenindustrie ; Unternehmer ; Preußen ; Biografie
    Abstract: Das preußische Seidengewerbe erfreute sich im 18. Jahrhundert der besonderen Aufmerksamkeit der staatlichen Wirtschaftspolitik im Rahmen merkantilistischer Wirtschaftsmaßnahmen und wurde auch durch das Engagement jüdischer Unternehmer gefördert. Im Mittelpunkt dieses Buches stehen jene Interaktionen und Kommunikationen zwischen dem König, seinen Beamten und den jüdischen Seidenunternehmern, die den Handlungsspielraum der einzelnen Akteure im Allgemeinen und beispielhaft an den beiden Seidenunternehmen von Bernhard Isaak und Moses Mendelssohn erhellen. Deren Entwicklung wäre ohne die sozialen Netzwerke der Akteure der Aufklärung und der Wirtschaft sowie ihre engen Interdependenzen im 18. Jahrhundert nicht erfolgreich verlaufen. Innerhalb von drei Generationen und unter den veränderten gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Verhältnissen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurden aus Bittstellern der jüdischen Minderheit ihre Rechte kennende und nutzende bürgerliche Wirtschaftsakteure, die ihre Interessen selbstbewusst und zielgerichtet im Dialog mit dem König und seiner Bürokratie vertraten. Da Moses Mendelssohn seinen eigenen Seidenhandel unter dem sicheren Dach der Firma Bernhard Isaak und Söhne abwickelte, blieb dieser "Handel auf eigene Rechnung" in der Forschung bislang unbeachtet. Das Geschäftsjournal seiner Seidenhandlung belegt den großen wirtschaftlichen Erfolg dieses jüdischen Aufklärers, der sich eine europaweit anerkannte Reputation als Fachmann für das Wechselrecht und das Seidengewerbe erarbeitete und als zuverlässiger Geschäftsmann die großen preußischen Seidenunternehmen mit qualitativ hochwertiger Rohseide versorgte. Das Buch gewährt auch Einblicke in eine besondere Quellengattung, das Geschäftsjournal, und erleichtert deren Benutzung durch die Erläuterungen der fachspezifischen Begriffe.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft
    ISBN: 3534197291
    Language: German
    Pages: 287 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2006
    Series Statement: Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ludwigsburg der Universität Stuttgart 8
    Series Statement: Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ludwigsburg der Universität Stuttgart
    DDC: 943.086
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Palästina ; Außenpolitik ; Nationalsozialismus ; Antizionismus ; Schoa ; Arabische Staaten
    Abstract: Während die Wehrmacht den Zusammenschluss der Afrika- und der Kaukasus-Front in einer Zangenbewegung im Nahen Osten anstrebte, wurden bereits detaillierte Pläne zur Vernichtung der Juden in Palästina ausgearbeitet. Fest einkalkuliert war dabei die Mithilfe der in der Region ansässigen Araber. Die Autoren stellen die erste Gesamtdarstellung der Beziehungen zwischen dem nationalsozialistischen Deutschland und dem arabischen Nahen Osten vor, ein Verhältnis, das zwischen rassistischer Ideologie, Politik und Religion genügend Raum für Zündstoff lässt, was in seiner Tragweite bisher kaum erkannt worden ist.
    Note: Veranstaltung am 1.10.2007 im Jüdischen Museum Berlin.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Berlin : Rotbuch Verlag
    Show associated volumes/articles
    ISBN: 9783867890830
    Language: German
    Pages: 255 Seiten
    Year of publication: 2009
    DDC: 305.697094322
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islamophobie
    Abstract: Seit dem 11. September 2001 wirkt der Islam so gruselig wie noch nie und mit ihm jeder, der an ihn glaubt: Moslems stehen unter dem Generalverdacht, verkappte Terroristen zu sein, todessüchtig und mordlüstern. Trotz einer wachsenden Verbreitung antimoslemischer Ressentiments gibt es bislang keinen profunden Beitrag dazu. Zwar wurden der Islamismus in Deutschland, Integrationswillen und -perspektiven der moslemischen Deutschen oft beschrieben. Die rassistische Hetze unter dem Deckmantel des Antiislamismus blieb jedoch bislang unbeachtet. Dieses Buch liefert Fakten - über den Islamismus, die Lage der Moslems in Deutschland, über die Wortführer, Anhänger und die realpolitischen Folgen des Antiislamismus. All denen, die besorgt diese Entwicklung beobachten und die sich vom Hinweis auf Al-Qaida nicht mundtot machen lassen wollen, bietet "Feindbild Moslem" Argumente und Hintergründe.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783837623666 , 3837623661
    Language: German
    Pages: 488 Seiten , Illustrationen , 23 cm, 536 g
    Edition: 3., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Year of publication: 2015
    Series Statement: Histoire Band 53
    Series Statement: Histoire
    DDC: 943.086
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vergangenheitsbewältigung ; Wörterbuch
    Abstract: In seinem interdisziplinären Zugriff konkurrenzlos, in seiner diskursgeschichtlichen Anlage ein Nachschlagewerk völlig neuen Typs: Das Lexikon der »Vergangenheitsbewältigung« präsentiert erstmals die politischen und künstlerischen, juristischen und gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und medialen Auseinandersetzungen mit der NS-Vergangenheit. Die kritische Aufarbeitung der zentralen Ereignisse und Debatten des BRD-Erinnerungsdiskurses mündet so zugleich in eine aufschlussreiche Kulturgeschichte deutscher Befindlichkeiten nach dem Holocaust. Für die 3. Auflage wurde das Lexikon erstmals gründlich überarbeitet. Neue Artikel beschäftigen sich etwa mit der Debatte um Grass' Waffen-SS-Mitgliedschaft, der NSU-Mordserie oder der Erinnerungskultur in den Neuen Medien.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9781785336393 , 1785336398
    Language: English
    Pages: XI, 161 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Year of publication: 2018
    Series Statement: Museums and collections Volume 9
    Series Statement: Museums and collections
    DDC: 940.53/1807443155
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jüdisches Museum Berlin (1999-) ; Jüdisches Museum ; Politische Bildung ; Gedenken ; Hochschulschrift
    Abstract: As one of the most visited museums in Germany's capital city, the Jewish Museum Berlin is a key site for understanding not only German-Jewish history, but also German identity in an era of unprecedented ethnic and religious diversity. Visitors to the House of Memory is an intimate exploration of how young Berliners experience the Museum. How do modern students relate to the museum's evocative architecture, its cultural-political context, and its narrative of Jewish history? By accompanying a range of high school history students before, during, and after their visits to the museum, this book offers an illuminating exploration of political education, affect, remembrance, and belonging
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783864640704
    Language: German
    Pages: 279 Seiten
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: Hochschulschriften 37
    Series Statement: Hochschulschriften
    DDC: 907.202
    RVK:
    Keywords: Bibliografie ; Festschrift ; Festschrift
    Abstract: Die jahrzehntelange Auseinandersetzung mit der Geschichte von Minderheiten und besonders ihrer Ausgrenzung und Verfolgung macht Wolfgang Wippermann neben seiner internationalen Reputation als Faschismusforscher zu einer Ausnahmeerscheinung unter den deutschen Historikern. Sein besonderes wissenschaftliches Interesse gilt dem nationalsozialistischen Völkermord an den Sinti und Roma. Zu diesem Thema hat er – ebenso wie zur Entwicklung einer wissenschaftlich-empirisch begründeten Faschismus- theorie – grundlegende Beiträge veröffentlicht. Gemeinsam mit dem Literaturwissenschaftler Wilhelm Solms gehört Wolfgang Wippermann damit zu den Wegbereitern der Antiziganismusforschung. Dabei war und ist es ihm auch ein wichtiges Anliegen, die tiefen Wurzeln der Vorurteilsstrukturen in der deutschen und europäischen Geistesgeschichte offenzulegen. Seine Forschungsarbeit gewinnt heute noch an Aktualität und Relevanz. Wolfgang Wippermanns 70. Geburtstag ist ein angemessener Anlass, seine Verdienste um die historische Aufarbeitung und Forschung mit dieser Festschrift zu würdigen. Für den Jubilar gehören wissenschaftliche Verantwortung und gesellschaftspolitisches Engagement eng zusammen, weshalb er sich nie davor gescheut hat, auch in kontroversen Fragen öffentlich Position zu beziehen. Übertriebene Altersmilde ist also auch in Zukunft nicht von ihm zu erwarten. Die Festschrift verbindet mit ihren Beiträgen die wichtigsten Forschungsfelder, in denen Wolfgang Wippermann seit Jahrzehnten Akzente setzt und als Historiker interveniert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783801205133 , 3801205134
    Language: German
    Pages: 435 Seiten , Diagramme
    Year of publication: 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lebensgefühl ; Lebensplan ; Erwachsener ; Wert ; Jugend ; Nordafrika ; Naher Osten ; Adoleszenz ; Nordafrika ; Naher Osten ; Mittlerer Osten ; junge Erwachsene ; Jugendliche ; Jugendforschung ; Naher Osten ; Nordafrika ; Jugend ; Erwachsener ; Lebensgefühl ; Wert ; Lebensplan
    Abstract: Die große repräsentative Jugendstudie in der arabischen Welt erlaubt erstmals profunde Einblicke in Lebensgefühl, Selbstverständnis und Zukunftsvorstellungen von rund 9.000 jungen Menschen zwischen 16 und 30 Jahren aus Ägypten, Bahrein, Jemen, Jordanien, Libanon, Marokko, Palästina, Syrien und Tunesien. Gewalt, Krieg, Armut und Hunger nehmen insgesamt zu. Eine emotionale, ökonomische und soziale Loslösung von der Familie ist daher nur schwer möglich. Doch junge Menschen richten sich notgedrungen in schwierigen Zeitverhältnissen ein und finden für sich oft erstaunliche Wege. Trotz großer ökonomischer Umbrüche, fehlender politischer Partizipationsmöglichkeiten und einem allgegenwärtigen Gefühl der Unsicherheit, das von Land zu Land variiert, blicken viele von ihnen dennoch zuversichtlich in die Zukunft. Bei der Herstellung des Bandes haben wir einige Fehlerkorrekturen versäumt, diese bieten wir Ihnen hier als Errata-Blatt zum Download an. Quelle: Verlag.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 424-430
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...