Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • FU Berlin  (15)
  • Law  (12)
  • Musicology  (2)
  • Engineering
Material
Language
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Jerusalem : Außenministerium | Jerusalem : Ministerium | Jerusalem : Jerusalem Post Publ. | Jerusalem : Juval Tal Ltd. ; 1.1966 - 24.1975; 25=40.1976 - 28=43.1977; 44.1977 - 50.1979; 51.1982 - 110.1999; 111.2001 - 113.2003; damit Ersch. eingest.
    ISSN: 0004-1343 , 0334-2719
    Language: German
    Year of publication: 1966-2003
    Dates of Publication: 1.1966 - 24.1975; 25=40.1976 - 28=43.1977; 44.1977 - 50.1979; 51.1982 - 110.1999; 111.2001 - 113.2003; damit Ersch. eingest.
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Ariel 〈Jerusalem〉 / Englische Ausgabe. [Englische Ausgabe]
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Ariél 〈Jerusalem〉 / Französische Ausgabe. [Französische Ausgabe]
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Ariel 〈Jerusalem〉 / Spanische Ausgabe. [Spanische Ausgabe]
    RVK:
    Keywords: Künste ; Juden ; Kunst ; Kultur ; Israel ; Zeitschrift ; Israel ; Kultur ; Israel ; Kunst ; Juden ; Künste
    Note: Zusatz wechselt , Urh. bis 102.1996: Aussenministerium, Abteilung für Kulturelle und Wissenschaftliche Beziehungen. - 103.1997 - 110.1999 kein Hrsg. genannt , 1980 - 1981 nicht ersch. , Index 1/20.1966/74
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: XI, 371 Seiten
    Additional Material: Faltblatt
    Edition: 2., ergänzte Auflage
    Year of publication: 1947
    RVK:
    Keywords: Kommentar
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: English
    Pages: 90 Seiten
    Year of publication: 1998
    Series Statement: Schriftenreihe des Raphael-Lemkin-Instituts 7
    Series Statement: Schriftenreihe des Raphael-Lemkin-Instituts
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783955653996 , 3955653994
    Language: German
    Pages: 90 Seiten , 20 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Machloket = Streitschriften Band 5
    Series Statement: Machloket
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religionsfreiheit ; Provenienz: Voolen, Edward van Donator ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Vor etwa 1.800 Jahren formulierte der jüdische Rechtsgelehrte Mar Samuel im Babylonischen Talmud das Diktum „Das Gesetz des Staates ist das Gesetz“ – Dina de-Malchuta Dina. Damit eröffnete er eine Sichtweise, in der die jüdische Diaspora den (nichtjüdischen) Staat grundsätzlich anerkennt und die in Folge auf den Primat des Rechtsstaates hinausläuft. Rechtsstaatlichkeit ist ein Prinzip, mit dem sich die jüdische Rechtstradition weiterentwickelt hat. Die Voraussetzung für den jüdischen Anteil an einer starken Rechtsstaatlichkeit ist das Recht auf die eigene Religionsausübung. Rechtsstaatlichkeit und Religionsfreiheit sind für die jüdische Tradition stets die zwei Seiten derselben Medaille. Dieser Band widmet sich der jüdischen Beziehung zum säkularen Rechtsstaat. Elisa Klapheck stellt Samuels talmudisches Diktum als jüdischen Beitrag zur politischen Theologie vor. Abraham de Wolf zeichnet nach, wie sich die unter Napoleon von oben durchgesetzte Religionsfreiheit für die Juden in Deutschland auch als eine Religionsfreiheit nach innen hin erwies. Barbara Traub beschreibt das Verhältnis zwischen den äußeren staatsrechtlichen Bedingungen der Religionsfreiheit und der gegenwärtigen inneren Wirklichkeit der jüdischen Gemeinschaft.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Berlin : Metropol Verlag
    ISBN: 9783940938169
    Language: German
    Pages: 451 Seiten , Noten
    Year of publication: 2009
    Series Statement: Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten 25
    Series Statement: Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
    DDC: 780.094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konzentrationslager Sachsenhausen ; Musiker ; Zwangsarbeit ; Hochschulschrift
    Abstract: Singen und Musizieren auf Befehl gehörten als Instrument der Disziplinierung und Demütigung zur alltäglichen Herrschaftspraxis der SS. Die Erinnerungen der Überlebenden sprechen aber auch dafür, dass Gesang und Musik für zahlreiche Häftlinge eine Lebens-, sogar Überlebensstrategie wurden, mithilfe derer sie ihren Alltag bewältigen konnten. Die Suche nach Musik im Konzentrationslager Sachsenhausen führte zu Häftlingskapellen, die auf Befehl der Lagerkommandantur entstanden. Es konnten aber auch heimlich verfasste Liederbücher sowie 122 Liedkompositionen in sieben Sprachen gefunden werden. Der vorliegende Band lotet erstmals die Dimension von Musik in einem Konzentrationslager beispielhaft aus. Anhand detaillierter Rekonstruktion der musikalischen Aktivitäten der deutschen kommunistischen Häftlinge, der tschechischen, polnischen, norwegischen und jüdischen Gefangenen sowie der Zeugen Jehovas gelingt eine differenzierte Nahsicht auf Alltagswahrnehmungen und soziale Binnenverhältnisse im KZ Sachsenhausen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783161618390
    Language: German
    Pages: XII, 347 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 121
    Series Statement: Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts
    DDC: 340.092
    RVK:
    Keywords: Grabower, Rolf ; Hochschulschrift ; Biografie ; Hochschulschrift ; Biografie
    Abstract: Rolf Grabower war in leitender Stellung beim Reichsfinanzministerium maßgeblich an der Gestaltung des Umsatzsteuerrechts beteiligt. Als »Dreivierteljude« wurde er vorzeitig in den Ruhestand versetzt. Anschließend war er zwangsweise als Leiter des jüdischen Arbeitseinsatzes in der Flachsröste Lohhof tätig und wurde im Juni 1942 in das Ghetto Theresienstadt deportiert. Dort stieg er innerhalb der »Jüdischen Selbstverwaltung« vom Maurergehilfen bis zum Arbeits- und Verwaltungsrichter auf. Über seine Arbeit in der Flachsröste sowie im Ghetto verfasste er Tagesberichte. Die Berichte und einige Urteile des Ghettogerichtes befinden sich in seinem Nachlass. Nachdem er den Holocaust überlebt hatte, befasste sich Grabower mit dem weiterbestehenden Antisemitismus und hierbei auch kritisch mit seinen Zeitgenossen. Dennoch zeigte er sich mit »Persilscheinen« bei den Personen, die ihm während des Hitler-Regimes das Überleben ermöglicht hatten, erkenntlich – unter ihnen auch überzeugte Nationalsozialisten. Dem Leitgedanken Grabowers folgend, analysiert Pauline Arndt sein Handeln. Inhaltsübersicht I. Einleitung II. Kindheit und Jugend III. Studienzeit und erste Berufserfahrungen IV. Tätigkeit im Ersten Weltkrieg V. Arbeit zwischen Erstem Weltkrieg und Verfolgung VI. Berufliche und private Auswirkungen des Aufstiegs der Nationalsozialisten VII. Zwangsarbeit in Milbertshofen und Leiter des jüdischen Arbeitseinsatzes in Lohhof 1. Zwangsarbeit in Milbertshofen 2. Leiter des jüdischen Arbeitseinsatzes in der Flachsröste Lohhof VIII. Grabowers Aufenthalt in Theresienstadt 1. Die Entstehungsgeschichte des Ghettos Theresienstadt 2. Theresienstadts Besonderheit: Propagandainstrument der Nationalsozialisten 3. Grabowers Leben und schwerer beruflicher Start im Ghetto 4. Rechtsprechung in Theresienstadt 5. Freizeitgestaltung – insbesondere das Halten von Vorträgen 6. Die Befreiung Theresienstadts 7. Grabowers letzte Wochen im Ghetto IX. Grabowers Umgang mit den Erlebnissen 1. Reflexion – Grabowers Haltung zu seinen Erlebnissen 2. Grabower über den Antisemitismus 3. »Persilscheine« X. Tätigkeit nach dem Krieg 1. Ernennung zum Oberfinanzpräsidenten 2. Wissenschaftliche Tätigkeit nach dem Zweiten Weltkrieg 3. Grabower im Ruhestand und sein Privatleben XI. »Lehrmeister Grabower« – Grabowers Nachlass im Steuerrecht XII. Schlussbetrachtung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783830921325
    Language: German
    Pages: 322 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2009
    Series Statement: Niederlande-Studien 45
    Series Statement: Niederlande-Studien
    DDC: 341.690268
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Eichmann, Adolf ; Nürnberger Prozesse ; Kollektives Gedächtnis ; NS-Prozesse ; Eichmann-Prozess ; Belgien ; Niederlande ; Hochschulschrift
    Abstract: Die großen NS-Prozesse der 1960er Jahre, besonders der Eichmann-Prozess von 1961, werden immer wieder als Schlüsselereignisse bezeichnet, die dazu geführt hätten, den Holocaust als eigenständiges Phänomen stärker ins Bewusstsein der Weltöffentlichkeit zu rücken. Bislang wurde jedoch kaum untersucht, wie diese Prozesse in den einzelnen Ländern tatsächlich von den Medien repräsentiert wurden und welche Folgen dies für die Holocaust-Erinnerung hatte. Diese Studie analysiert niederländische und belgische Presse-, Radio- und Fernsehberichte über spektakuläre NS-Verfahren. Der Eichmann- und der Auschwitz-Prozess stehen im Zentrum des Interesses; der Nürnberger Hauptprozess wird als frühes Beispiel vergleichend herangezogen. Während sich der Umfang der Beiträge und die vermittelten Informationen in den Massenmedien gleichen, ergeben sich bei der Frage nach den langfristigen gesellschaftlichen Auswirkungen eklatante Unterschiede zwischen den beiden Ländern. Besonders aufschlussreich ist dabei der Umgang mit der eigenen Besatzungsvergangenheit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Arch+ Verlag GmbH | Stuttgart : Krämer | Berlin : Verl. für d. Studium d. Arbeiterbewegung (VSA) | Aachen : Klenkes | Aachen : Arch + Verl. | Aachen : Arch+-Verl. ; 1.1968 - 15.1983 = H. 1-72; 17.1984 - 23.1990/91 = H. 73-108; 25.1991/92=H.109/110 -
    ISSN: 0587-3452 , 0587-3452
    Language: German
    Pages: 30 cm
    Year of publication: 1968-
    Dates of Publication: 1.1968 - 15.1983 = H. 1-72; 17.1984 - 23.1990/91 = H. 73-108; 25.1991/92=H.109/110 -
    Additional Information: Supplement Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW M:AI
    Additional Information: Supplement Intro
    Additional Information: Supplement Arch+ features
    Additional Information: Supplement Displaying futures
    Additional Information: Supplement Arch+ design
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Arch+
    Parallel Title: Erscheint auch als Arch+
    Former Title: Archplus
    DDC: 720.5
    RVK:
    Keywords: Stadtplanung ; Städtebau ; Architektur ; Zeitschrift ; Städtebau ; Architektur ; Stadtplanung
    Note: Ungezählte Beilage: Zeitung , Einzelne Hefte zugleich Hefte von: Projekt Bauhaus , Erscheint fünfmal jährlich , Teils erscheint auch eine ungezählte englischsprachige Ausgabe u.d.T.: Arch+ , Beteil. Körp. anfangs: Redaktion Arch + an d. Abteilung für Architektur, Universität Stuttgart , 16 u. 24 in der Zählung übergangen; Jg.-Zählung kann teils nur dem Jahresindex entnommen werden; 44.2011=H. 204 fälschlich als Jg. 46 bez.; 46.2013=Nr. 210 als Bd. 1 der 2-bändigen Monographie: "Julius, Posener: Vorlesungen zur Geschichte der Neuen Architektur" ersch.; 47.2014=H. 214 fälschlich als Jg. 46 bez.; 49. Jahrgang, März (2016)=222 fälschlich als 48. Jahrgang gezählt; 52.Jg März (2019)=234 fälschlich als 51.Jg (2018) Dezember bezeichnet; 53. Jahrgang, 238 (März 2020) irrtümlich als 52. Jahrgang, 238 (März 2020) bezeichnet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406768989 , 3406768989
    Language: German
    Pages: 302 Seiten , 21 cm
    Year of publication: 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als Herbert, Ulrich, 1951 - Wer waren die Nationalsozialisten?
    Parallel Title: Erscheint auch als Herbert, Ulrich, 1951 - Wer waren die Nationalsozialisten?
    Parallel Title: Erscheint auch als Herbert, Ulrich, 1951 - Wer waren die Nationalsozialisten?
    DDC: 943.086
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1920-1964 ; Biografien ; Deutschland (1933-1945) ; Faschismus ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Nationalsozialist ; Nationalsozialismus ; Geschichte ; Deutschland ; Nationalsozialist ; Geschichte ; Drittes Reich ; Nationalsozialismus ; Geschichte
    Abstract: Wer waren die Nationalsozialisten? Diese einfache Frage berührt den Kern der NS-Herrschaft. Denn wer sie präzise beantworten will, der muss wissen, wer das Dritte Reich ermöglicht und durch sein Handeln - oft bis zuletzt - unterstützt hat. Ulrich Herbert, einer der angesehensten Zeithistoriker der Gegenwart, geht in diesem Buch den spezifischen Merkmalen der nationalsozialistischen Diktatur nach und analysiert von den Ursprüngen des Judenhasses bis zum Werdegang einstiger NS-Funktionäre in der Bundesrepublik zentrale Themen der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts. "Ulrich Herbert, einen der profiliertesten Historiker des Nationalsozialismus überhaupt, beschäftigt diese Frage seit vielen Jahrzehnten. Seine Arbeiten haben den Impuls für viele Jüngere gegeben, sich intensiv und kritisch mit der Erforschung des Nationalsozialismus zu beschäftigen... Sein neues Buch ist keine Gesamtdarstellung, sondern enthält einige seiner - an unterschiedlichen Orten zumeist schon erschienenen - Aufsätze zu zentralen Aspekten des Dritten Reiches. Es sind lohnende, bisweilen funkelnde Stücke, die sich hier noch einmal finden und auch Einblick in ein Forscherleben geben" (SZ)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 281-299. - Register , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Deutsch
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783835351295
    Language: German
    Pages: 557 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Ausgewählte Werke / Max Brod ; herausgegeben von Hans-Gerd Koch und Hans Dieter Zimmermann in Zusammenarbeit mit Barbora Šramková und Norbert Miller
    Series Statement: Brod, Max 1884-1968 Ausgewählte Werke.
    Parallel Title: Erscheint auch als Brod, Max, 1884 - 1968 Johannes Reuchlin und sein Kampf
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Reuchlin, Johannes ; Biografie ; Biografie ; Reuchlin, Johannes 1455-1522 ; Philosophie ; Humanismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...