Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • FU Berlin  (32)
  • German  (32)
  • 2010-2014  (32)
  • 1950-1954
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783980951395
    Language: German
    Pages: 331 Seiten , Illustrationen , 234 mm x 155 mm, 566 g
    Year of publication: 2012
    DDC: 943.086092
    RVK:
    Keywords: Leuschner, Wilhelm ; Leuschner, Wilhelm ; Persönlichkeit, Arbeiterbewegung ; Biografie ; Biografie ; Leuschner, Wilhelm 1890-1944
    Note: Rez.: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde 71 (2013), S. 333-335 (Eckhart G. Franz)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Frankfurt, M. : Wochenschau Verlag | Schwalbach, Ts. : Wochenschau Verlag ; 1.2011 -
    ISSN: 2191-8244 , 2191-8244 , 2749-4888
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Year of publication: 2011-
    Dates of Publication: 1.2011 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Politische Bildung
    Former Title: Vorg.: Praxis politische Bildung
    Former Title: Vorg.: Kursiv
    Former Title: Journal für politische Bildung
    DDC: 320.405
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Politische Bildung ; Zeitschrift ; Politische Bildung ; Zeitschrift
    Note: Ersch. 4x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Schwalbach, Ts. : Wochenschau-Verl. ; 1997 - 2010
    ISSN: 1433-2000 , 1433-2000
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Year of publication: 1997-2010
    Dates of Publication: 1997 - 2010
    Subsequent Title: Forts.: Politische Bildung
    RVK:
    Keywords: Politischer Unterricht ; Politische Bildung ; Zeitschrift ; Politischer Unterricht ; Politische Bildung
    Note: Ersch 4x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783902542267
    Language: German
    Pages: 479 Seiten
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Veröffentlichungen der Forschungsstelle Nachkriegsjustiz 4
    Series Statement: Veröffentlichungen der Forschungsstelle Nachkriegsjustiz
    RVK:
    Keywords: Konzentrationslager Majdanek ; Majdanek-Prozess ; Kriegsverbrecherprozess ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Das im Herbst 1941 auf dem Majdanek-Hügel südlich von Lublin errichtete Konzentrationslager Lublin-Majdanek war das erste Konzentrationslager, das die Alliierten befreiten. Als am 23. Juli 1944 sowjetische und polnische Soldaten das Lagergelände betraten, fanden sie Beweise für einen Massenmord von bis dahin unvorstellbarem Ausmaß vor. Noch im August 1944 wurde eine Kommission zur Untersuchung nationalsozialistischer Verbrechen eingerichtet. Ebenfalls noch im August erließ die polnische Übergangsregierung das erste Gesetz zur Ahndung von NS-Verbrechen. Der erste KZ-Prozess fand schließlich von 27. November bis 2. Dezember 1944 vor dem Sonderstrafgericht Lublin statt. Bis Anfang der 1950er Jahre hatten sich Angehörige des Wachpersonals, die von den Alliierten ausgeliefert worden waren, vor polnischen Gerichten zu verantworten. Danach unterstützte die Hauptkommission zur Untersuchung von NS-Verbrechen in Polen bis in die jüngste Vergangenheit deutsche und österreichische Strafverfolgungsbehörden bei den Bemühungen zur Ahndung der in Majdanek begangenen Verbrechen. So wurden in Deutschland bis 1999 mehrere Prozesse wegen der Verbrechen in Majdanek geführt, wobei der Düsseldorfer Majdanek-Prozess (1975Ń1981) der größte Strafprozess der deutschen Rechtsgeschichte war. Ein in Graz vorbereiteter österreichischer Majdanek-Prozess fand hingegen nicht statt. Nach fast zehnjährigen Ermittlungen gegen 64 Tatverdächtige beantragte die Staatsanwaltschaft Graz im Oktober 1972 die Einstellung des Verfahrens. Erst im Jahr 2007 sah sich die österreichische Justiz veranlasst, die Mittäterschaft österreichischer Verdächtiger an Verbrechen in Majdanek zu untersuchen. Doch auch hier scheiterte eine Anklageerhebung am Tod der Beschuldigten Erna Wallisch. In dem anlässlich des 30. Jahrestags des Urteils im Düsseldorfer Majdanek-Prozess erschienenen Buch wird unter anderem der Frage nachgegangen, in welchem Ausmaß Staatsanwaltschaften und Gerichte in Österreich, Deutschland und Polen dazu beigetragen haben, die Verbrechen im KZ Lublin-Majdanek aufzuklären.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783828828537
    Language: German
    Pages: 187 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Year of publication: 2012
    DDC: 070.449364155209047
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Israel ; Presse ; Berichterstattung ; Operation Entebbe ; Luftpiraterie ; Terrorismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Berlin ; Teetz : Hentrich & Hentrich
    ISBN: 9783942271554
    Language: German
    Pages: 200 Seiten , Illustrationen
    Edition: Neuausgabe
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Jüdische Miniaturen Band 119
    Series Statement: Jüdische Miniaturen
    DDC: 943.086092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Breslau ; Israel ; Autobiografie ; Auswanderung ; Autobiografie ; Erlebnisbericht
    Abstract: Karla Wolff, geb. Grabowski, wird 1928 in Breslau als Tochter einer christlichen Mutter und eines jüdischen Vaters geboren. Zwischen 1933 und 1945 erlebt sie unmittelbar die Verfolgung und Ermordung der Breslauer Juden; ihr Vater studiert an der Kantorenschule in Berlin und ist zwischen 1941 und 1943 einer der Kantoren der Storch-Synagoge in Breslau. Als Aushilfskraft im Jüdischen Altenheim begleitet sie die zur Deportation bestimmten Menschen zu den Sammelstellen, arbeitet auf der Krankenstation für die noch in Breslau lebenden "Mischehen" sowie auf dem Jüdischen Friedhof Cosel bei der Bestattung der Toten aus den umliegenden Zwangsarbeitslagern. In den letzten Monaten versteckt sie sich zusammen mit ihrem Vater bis zur Eroberung der Stadt durch die Rote Armee. Karla Wolff ist 1945 gezwungen, Breslau zu verlassen; über die Stationen Erfurt, Friedland und Fulda emigriert sie 1947 nach Palästina und gründet hier eine eigene Familie. Ihre Eltern wandern zunächst in die USA aus und kehren einige Jahre später nach Deutschland zurück. Der Vater amtiert über 20 Jahre als Kantor und Religionslehrer in Düsseldorf. Heute lebt Karla Wolff mit ihrem Mann in Naharija, Israel.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Berlin : Suhrkamp Verlag
    ISBN: 9783518423646
    Language: German
    Pages: 215 Seiten
    Year of publication: 2013
    RVK:
    Keywords: Kibbuz ; Belletristische Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    Abstract: In seinem neuen Erzählungsband knüpft Amos Oz an seine großen Erfolge an und kehrt zu seinen Wurzeln zurück, zu der Zeit, die ihn am meisten inspiriert hat: seine Kibbuz-Jahre. Die acht Erzählungen spielen im fiktiven Kibbuz Ikat und zeichnen prägnante und feinfühlige Porträts von Frauen und Männern, die ihren ganz eigenen Träumen und ihrem eigenen Schmerz nachhängen, immer im Schatten des großen Traums vom Kollektiv. Da ist Zvi, der pessimistische Gärtner, der alle im Kibbuz mit aktuellen Katastrophenmeldungen versorgt; David, der Lehrer, der die Frauen liebt; Nina, eine eigensinnige junge Frau, die es keine Nacht mehr mit ihrem Mann aushält; und Martin, ein Schuster, der den Holocaust überlebt hat. Oz tastet sich behutsam an seine Figuren heran, beobachtet sie, ihre Ängste, Hoffnungen und Sehnsüchte mit nüchternem Blick und mit großer Empathie. Jede dieser Geschichten ist ein literarisches Kleinod, alle zusammen ergeben sie ein Porträt einer großen Idee und einer ganz spezifischen Zeit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Bielefeld : Transcript Verlag
    ISBN: 9783837622096
    Language: German
    Pages: 248 Seiten , 22,5 x 14,8 cm
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Post_koloniale Medienwissenschaft 2
    Series Statement: Post_koloniale Medienwissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildpostkarte ; Kolonialismus ; Hochschulschrift
    Abstract: Um 1900 wurde die Bildpostkarte zum Massenmedium. Ihre Beliebtheit verdankte sie insbesondere ihrem Charakter als Gegenstand des alltäglichen Gebrauchs; die meist bunten Bilder wurden beschriftet, verschickt, gesammelt und getauscht. Auch koloniale Motive zirkulierten in bis dahin ungekannten Ausmaßen und trugen wesentlich zur Etablierung und Popularisierung kolonialen Wissens sowie zur kolonialen Formierung des Alltags bei. Felix Axsters anschauliche Untersuchung beleuchtet das Verhältnis zwischen Bildpostkarten der Kolonialzeit und ihrer spezifischen Nutzung und fragt nach den Konsequenzen, die heute zu ziehen sind: Wie ist gegenwärtig mit dem historischen Bildmaterial umzugehen, das in einer Geschichte von Gewalt und Zwang wirkmächtig wurde?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783406614118
    Language: German
    Pages: 316 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2011
    Parallel Title: Erscheint auch als Online-Ausgabe mit Stefan Meining Eine Moschee in Deutschland
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Islamismus ; Nationalsozialismus ; Deutschland
    Abstract: Stefan Meining deckt auf, wie aus alten Waffenbrüderschaften zwischen antisowjetischen Muslimen und Nazis nach dem Zweiten Weltkrieg in München die erste Keimzelle des politischen Islam im Westen entstand. Bis heute laufen in einer Münchner Moschee die Fäden des westlichen Islamismus zusammen - eine atemberaubende Recherche. Und eine unglaubliche Geschichte: Ausgediente NS-Bürokraten, Vertriebenenfunktionäre, Geheimdienstler und andere Kalte Krieger päppeln in den fünfziger Jahren in München die Keimzelle des politischen Islam im Westen auf. Muslime, die im Dienst der Wehrmacht und der SS im Zweiten Weltkrieg gegen die Sowjetunion gekämpft haben, sollen nun für Unruhe in den islamischen Sowjetrepubliken sorgen. Aber die Münchner Muslime haben mit dem Kalten Krieg nichts im Sinn: Sie werden zur wichtigsten Filiale von Anhängern der Muslimbruderschaften im Westen und zur Schaltzentrale eines globalen Netzwerkes. Seit Jahrzehnten stehen immer wieder Personen aus diesem Netzwerk unter Terrorverdacht Ń bis hin zu den Anschlägen vom 11. September. In der islamischen Welt weiß man längst, welche Bedeutung die Moschee in München hat. Meinings aufrüttelndes Buch sagt es nun auch dem Westen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835310827
    Language: German
    Pages: 277 Seiten
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Charlottengrad und Scheunenviertel 4
    Series Statement: Charlottengrad und Scheunenviertel
    DDC: 830
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Belletristische Darstellung ; Berlin-Scheunenviertel ; Fiktionale Darstellung
    Abstract: Bahnhof Alexanderplatz: Ein bedeutender Rebbe aus Osteuropa trifft ein und wird von Hunderten Chassidim aus der Berliner Grenadierstraße begeistert empfangen. Der Protagonist, der deutsche Jude Johann Ketner, beobachtet diese Szene zufällig. Als Sohn eines wohlhabenden liberalen Bankiers ist Ketners Lebenswelt von Begegnungen unterschiedlichster Art geprägt: deutsche Burschenschaftler, jüdische Medizinstudenten aus Russland, Zionisten und Sozialisten, liberale und konservative deutsche Juden kreuzen seinen Weg ebenso wie orthodoxe Juden aus Osteuropa. Die Grenadierstraße, sinnbildlich für den Ort der Begegnungen zwischen Ost und West, ist mehrfach Schauplatz seines Lebenswegs, bis er letztlich dem Rebben folgt. Auf diesem Weg wird mehrfach die Perspektive des "Fremden" gebrochen, und so entfaltet sich in diesem Adolenszenzroman ein differenziertes Panorama jüdischen Lebens in den ersten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...