Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • HU Berlin  (11)
  • 2020-2024  (11)
  • Sociology  (6)
  • Law  (5)
  • Ancient Studies
Region
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783801206611 , 3801206610 , 3801206610
    Language: German
    Pages: 172 Seiten , 19 cm x 12.5 cm
    Year of publication: 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus ; Deutschland ; Österreich ; Paperback / softback ; )With flaps ; )Paperback (DE) ; Juden ; Documenta ; Holocaust ; Judenhass ; Antisemitismus ; Diskriminierung ; Hassbotschaften ; Kollektivschuld ; Judenfeindlichkeit ; Jüdische Gemeinde ; Verschwörungsmythen ; Verschwörungsideologie ; Verschwörungstheoretiker ; 14: Soziologie, Gesellschaft ; 16: Politik ; 2970: Taschenbuch / Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft ; Interview ; Deutschland ; Österreich ; Antisemitismus
    Note: Auf Cover und Titelblatt ist Titelzusatz in Fraktur verfasst
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783779968238 , 3779968231
    Language: German
    Pages: 238 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 22.9 cm x 15 cm, 386 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2024
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Black Lives Matter ; Brexit ; Diskriminierung ; Kalter Krieg ; Kolonialismus ; Migration ; Osteuropa ; Othering ; Rassismus ; Slawen ; Ungleichheit ; Weiß-Sein
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518299401 , 3518299409
    Language: German
    Pages: 369 Seiten , 17.7 cm x 10.8 cm
    Edition: Erste Auflage, Originalausgabe
    Year of publication: 2022
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2340
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Populismus ; Politische Theorie ; Forschung ; Politische Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Populismus ; Politische Soziologie ; Politische Theorie ; Populismus ; Forschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783955653996 , 3955653994
    Language: German
    Pages: 90 Seiten , 20 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Machloket = Streitschriften Band 5
    Series Statement: Machloket
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religionsfreiheit ; Provenienz: Voolen, Edward van Donator ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Vor etwa 1.800 Jahren formulierte der jüdische Rechtsgelehrte Mar Samuel im Babylonischen Talmud das Diktum „Das Gesetz des Staates ist das Gesetz“ – Dina de-Malchuta Dina. Damit eröffnete er eine Sichtweise, in der die jüdische Diaspora den (nichtjüdischen) Staat grundsätzlich anerkennt und die in Folge auf den Primat des Rechtsstaates hinausläuft. Rechtsstaatlichkeit ist ein Prinzip, mit dem sich die jüdische Rechtstradition weiterentwickelt hat. Die Voraussetzung für den jüdischen Anteil an einer starken Rechtsstaatlichkeit ist das Recht auf die eigene Religionsausübung. Rechtsstaatlichkeit und Religionsfreiheit sind für die jüdische Tradition stets die zwei Seiten derselben Medaille. Dieser Band widmet sich der jüdischen Beziehung zum säkularen Rechtsstaat. Elisa Klapheck stellt Samuels talmudisches Diktum als jüdischen Beitrag zur politischen Theologie vor. Abraham de Wolf zeichnet nach, wie sich die unter Napoleon von oben durchgesetzte Religionsfreiheit für die Juden in Deutschland auch als eine Religionsfreiheit nach innen hin erwies. Barbara Traub beschreibt das Verhältnis zwischen den äußeren staatsrechtlichen Bedingungen der Religionsfreiheit und der gegenwärtigen inneren Wirklichkeit der jüdischen Gemeinschaft.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783161618390
    Language: German
    Pages: XII, 347 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 121
    Series Statement: Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts
    DDC: 340.092
    RVK:
    Keywords: Grabower, Rolf ; Hochschulschrift ; Biografie ; Hochschulschrift ; Biografie
    Abstract: Rolf Grabower war in leitender Stellung beim Reichsfinanzministerium maßgeblich an der Gestaltung des Umsatzsteuerrechts beteiligt. Als »Dreivierteljude« wurde er vorzeitig in den Ruhestand versetzt. Anschließend war er zwangsweise als Leiter des jüdischen Arbeitseinsatzes in der Flachsröste Lohhof tätig und wurde im Juni 1942 in das Ghetto Theresienstadt deportiert. Dort stieg er innerhalb der »Jüdischen Selbstverwaltung« vom Maurergehilfen bis zum Arbeits- und Verwaltungsrichter auf. Über seine Arbeit in der Flachsröste sowie im Ghetto verfasste er Tagesberichte. Die Berichte und einige Urteile des Ghettogerichtes befinden sich in seinem Nachlass. Nachdem er den Holocaust überlebt hatte, befasste sich Grabower mit dem weiterbestehenden Antisemitismus und hierbei auch kritisch mit seinen Zeitgenossen. Dennoch zeigte er sich mit »Persilscheinen« bei den Personen, die ihm während des Hitler-Regimes das Überleben ermöglicht hatten, erkenntlich – unter ihnen auch überzeugte Nationalsozialisten. Dem Leitgedanken Grabowers folgend, analysiert Pauline Arndt sein Handeln. Inhaltsübersicht I. Einleitung II. Kindheit und Jugend III. Studienzeit und erste Berufserfahrungen IV. Tätigkeit im Ersten Weltkrieg V. Arbeit zwischen Erstem Weltkrieg und Verfolgung VI. Berufliche und private Auswirkungen des Aufstiegs der Nationalsozialisten VII. Zwangsarbeit in Milbertshofen und Leiter des jüdischen Arbeitseinsatzes in Lohhof 1. Zwangsarbeit in Milbertshofen 2. Leiter des jüdischen Arbeitseinsatzes in der Flachsröste Lohhof VIII. Grabowers Aufenthalt in Theresienstadt 1. Die Entstehungsgeschichte des Ghettos Theresienstadt 2. Theresienstadts Besonderheit: Propagandainstrument der Nationalsozialisten 3. Grabowers Leben und schwerer beruflicher Start im Ghetto 4. Rechtsprechung in Theresienstadt 5. Freizeitgestaltung – insbesondere das Halten von Vorträgen 6. Die Befreiung Theresienstadts 7. Grabowers letzte Wochen im Ghetto IX. Grabowers Umgang mit den Erlebnissen 1. Reflexion – Grabowers Haltung zu seinen Erlebnissen 2. Grabower über den Antisemitismus 3. »Persilscheine« X. Tätigkeit nach dem Krieg 1. Ernennung zum Oberfinanzpräsidenten 2. Wissenschaftliche Tätigkeit nach dem Zweiten Weltkrieg 3. Grabower im Ruhestand und sein Privatleben XI. »Lehrmeister Grabower« – Grabowers Nachlass im Steuerrecht XII. Schlussbetrachtung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783111085524 , 311108552X
    Language: German
    Pages: IX, 292 Seiten
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte Band 138
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte
    Uniform Title: Warme Brüder im Kalten Krieg (Schwule Bewegungen in der DDR und im geteilten Deutschland in den 1970er und 1980er Jahren)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2021
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1971-1990 ; Homosexuellenbewegung ; Deutschland ; Deutschland ; Homosexualität ; deutsch-deutsche Zeitgeschichte ; soziale Bewegungen ; Homosexualität; deutsch-deutsche Zeitgeschichte; soziale Bewegungen ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Deutschland ; Homosexuellenbewegung ; Geschichte 1971-1990
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783837666878 , 3837666875
    Language: German
    Pages: 256 Seiten , 22.5 cm x 14.8 cm, 393 g
    Year of publication: 2024
    Series Statement: Jüdische Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Antisemitismus und Recht
    DDC: 290
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jewish studies ; Judentum: Leben und Praxis ; Law ; Law & society ; Recht ; Recht und Gesellschaft, Rechtssoziologie ; SOCIAL SCIENCE / Jewish Studies ; Antidiskriminierung ; Antijudaismus ; Antisemitism ; Antisemitismus ; Criminal Law ; Jewish Studies ; Judaism ; Judentum ; Justiz ; Justtice ; Jüdische Studien ; Law ; Political Sociology
    Abstract: Was heißt es, über Antisemitismus und Recht nachzudenken? Aus interdisziplinärer Perspektive betrachten die Beiträger_innen erstmals die Zusammenhänge dieses Forschungsfelds. Zugänge aus unterschiedlichen Disziplinen wie unter anderem der Geschichtswissenschaft, Philosophie, Soziologie, Literaturwissenschaft und Rechtswissenschaft schließen erste Lücken, zeigen aber auch Probleme, Herausforderungen und Desiderate auf. Der Band schafft somit nicht zuletzt Grundlagen für ein verstärktes Wissen im Hinblick auf Antisemitismus in Rechtswissenschaft und -praxis
    Note: Interessenniveau: 06, Professional and scholarly: For an expert adult audience, including professional development and academic research. (06)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783103971965 , 3103971966
    Language: German
    Pages: 300 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    DDC: 943.086
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1933-1945 (nationalsozialistische Zeit) ; 1990 bis 1999 n. Chr ; 2000 bis 2009 n. Chr ; 2010 bis 2019 n. Chr ; ca. 1945 bis ca. 1990 (die Zeit des Kalten Krieges) ; Geschichtsforschung: Quellen ; Gewalt, Intoleranz und Verfolgung in der Geschichte ; Holocaust ; Rechtsextreme politische Ideologien und Bewegungen ; Reden ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Deutschland ; Hessen ; Thüringen ; Antisemitismus ; Björn Höcke ; Erinnerungspolitik ; Euthanasiemorde ; Gedenken ; Holocaustgedenktag ; Rede ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung
    Abstract: Unnachahmlich treffsicher nimmt der Historiker Götz Aly den keineswegs immer "vorbildlichen" Umgang der Deutschen mit ihrer nationalsozialistischen Vergangenheit in den Blick: Oft ist von "den Tätern" die Rede, wenn es um die NS-Verbrechen geht, von "der SS" oder "den Nationalsozialisten". Doch es waren Hunderttausende Deutsche, die aktiv Menschheitsverbrechen ungeheuren Ausmaßes begingen, und viele Millionen, die diese billigten, zumindest aber geschehen ließen. Götz Aly setzte sich in seinen Reden der vergangenen Jahre, von denen die wichtigsten in diesem Band versammelt sind, immer wieder mit den vielfältigen Praktiken auseinander, die Schuld auf möglichst kleine Gruppen und Unpersonen abzuschieben. Doch auch wenn sich mancher dagegen sperrt, so zeigt Götz Aly, es bleibt "Unser Nationalsozialismus". Seine Maxime lautet: Die Vergangenheit nicht "bewältigen", sondern vergegenwärtigen. So lässt sich daraus lernen.
    Note: Schriftenverzeichnis Götz Aly (2022): Seite 273-300
    URL: Cover
    URL: Rezension  (Perlentaucher)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783451072390 , 3451072394
    Language: German
    Pages: 96 Seiten , 20 cm
    Year of publication: 2024
    Parallel Title: Erscheint auch als Wolffsohn, Michael, 1947 - Nie wieder? Schon wieder!
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus ; Ḥarakat al-Muqāwama al-Islāmīya Ḥamās ; Judenvernichtung ; Gaza ; Gazastreifen ; Palästinenser ; Palästina ; Politische Verfolgung ; Islam ; Muslim ; Heuchelei ; Linksradikalismus
    Abstract: Im Chor der scheinbar Aufgeklärten heißt es "Nie wieder!". Um die abstoßende Wirklichkeit wegzureden, verkünden politische Verantwortungsträger inbrünstig: "Antisemitismus hat in Deutschland keinen Platz!". Doch statt "Nie wieder!" erleben wir ein "Schon wieder!". Und zunehmend ist der Antisemitismus nicht nur rechtsextrem. Heute, so Michael Wolffsohn, hat er Geschwister: bei Linksextremisten, deren linksliberalen Unterstützern sowie vor allem bei muslimischen Antisemiten. Die Reaktionen auf die Mordorgie der Hamas am 7. Oktober 2023 hat Michael Wolffsohn in mehreren sehr persönlichen Texten verarbeitet. Darunter auch in seiner aufsehenerregenden Rede vor dem Berliner Abgeordnetenhaus zum 85. Jahrestag des 9. November 1938. Diese Rede hat Wolffsohn zwei Mal geschrieben. Einmal vor und einmal nach dem 7. Oktober 2023. Beide sehr unterschiedliche Fassungen enthält dieses Buch. Sie machen deutlich, wie stark der Bruch ist, den das Massaker der Hamas bedeutet. Dieses Buch ist eine scharfe Abrechnung des großen Historikers und Publizisten und ein leidenschaftlicher Aufruf, nicht billige Empörung zu inszenieren, sondern politische und gesellschaftliche Konsequenzen aus dem alten und neuen Antisemitismus zu ziehen. (Verlagstext)
    Note: Schon wieder! : Antisemitismus als Eintrittskarte in die europäische Gesellschaft , Die nicht gehaltene Rede : der deutsche 9. November - Gedanken zum Gedenken , Die gehaltene Rede : 85 Jahre "danach" - Antisemitismus, hausgemacht und importiert , Was tun? : von Wut, Empörung und Resignation zum Denken und zum Handeln
    URL: Cover
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406768989 , 3406768989
    Language: German
    Pages: 302 Seiten , 21 cm
    Year of publication: 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als Herbert, Ulrich, 1951 - Wer waren die Nationalsozialisten?
    Parallel Title: Erscheint auch als Herbert, Ulrich, 1951 - Wer waren die Nationalsozialisten?
    Parallel Title: Erscheint auch als Herbert, Ulrich, 1951 - Wer waren die Nationalsozialisten?
    DDC: 943.086
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1920-1964 ; Biografien ; Deutschland (1933-1945) ; Faschismus ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Nationalsozialist ; Nationalsozialismus ; Geschichte ; Deutschland ; Nationalsozialist ; Geschichte ; Drittes Reich ; Nationalsozialismus ; Geschichte
    Abstract: Wer waren die Nationalsozialisten? Diese einfache Frage berührt den Kern der NS-Herrschaft. Denn wer sie präzise beantworten will, der muss wissen, wer das Dritte Reich ermöglicht und durch sein Handeln - oft bis zuletzt - unterstützt hat. Ulrich Herbert, einer der angesehensten Zeithistoriker der Gegenwart, geht in diesem Buch den spezifischen Merkmalen der nationalsozialistischen Diktatur nach und analysiert von den Ursprüngen des Judenhasses bis zum Werdegang einstiger NS-Funktionäre in der Bundesrepublik zentrale Themen der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts. "Ulrich Herbert, einen der profiliertesten Historiker des Nationalsozialismus überhaupt, beschäftigt diese Frage seit vielen Jahrzehnten. Seine Arbeiten haben den Impuls für viele Jüngere gegeben, sich intensiv und kritisch mit der Erforschung des Nationalsozialismus zu beschäftigen... Sein neues Buch ist keine Gesamtdarstellung, sondern enthält einige seiner - an unterschiedlichen Orten zumeist schon erschienenen - Aufsätze zu zentralen Aspekten des Dritten Reiches. Es sind lohnende, bisweilen funkelnde Stücke, die sich hier noch einmal finden und auch Einblick in ein Forscherleben geben" (SZ)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 281-299. - Register , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Deutsch
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...