Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Film
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    Book
    Book
    Hamburg : Hoffmann und Campe Verlag
    ISBN: 3455095534
    Language: German
    Pages: 556 Seiten , Ill.
    Edition: Aktualisierte und erw. Neuausg.
    Year of publication: 2006
    Keywords: Wilder, Billy ; Film
    Abstract: Jetzt gibt Billy Wilder Auskunft über sich, sein Leben, seine Filme. Er erzählt von Hitler, der Monroe, der Dietrich, der Garbo, von Chaplin, Humphrey Bogart, Jack Lemmon und all den anderen, die sein bewegtes Leben in Wien, Berlin, Paris und Hollywood begleiteten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Year of publication: 2007
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 070222
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Film ; Gespräch
    Abstract: "Zacharias" ist ein dokumentarisches Kunstwerk. Irene Dische erzählt die Geschichte ihres Vaters, dem Naturwissenschaftler, Philosoph und späteren Nobelpreisträger Zacharias Dische, aus der Sicht seiner Mutter und lässt ihn von seinen Erlebnissen und Begegnungen aus vergangenen Zeiten erzählen. Zacharias Dische - geboren in Lemberg, aufgewachsen in Wien, Flüchtling in Frankreich - emigrierte nach New York, wo er inzwischen sein neunzigstes Lebensjahr überschritten hat.
    Note: BTL. - Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 94 Minuten
    Year of publication: 2005
    Keywords: Berlin ; Judenverfolgung ; Versteck ; Film
    Abstract: Ein Ruck - und der Judenstern ist vom Mantel gerissen. Mit dem Mut der Verzweiflung mogelt sich Anna Degen (Nadja Uhl) mit ihrem Sohn Michael (Aaron Altaras) aus dem Haus, als die SS im Frühjahr 1943 die letzten Juden in Berlin deportiert. Ihnen ist nichts geblieben, als die Kleidung, die sie tragen. Freundin Lona (Maria Simon) hilft: Sie bringt die beiden zu der Exil-Russin Ludmilla (Hannelore Elsner), die sie gegen Bezahlung in ihrer großbürgerlichen Wohnung versteckt. Bedingung: Unsichtbar sein, bei Alarm dürfen Anna und Michael nicht in den Schutzkeller. Als nach einem Angriff die Straße in Flammen steht, weiß Lona noch einmal Rat. Kommunist Karl Hotze (Richy Müller) bietet Mutter und Sohn eine Unterkunft. Doch er wird mit seiner Familie schon selber von der Gestapo überwacht.
    Note: Fernsehmitschnitt: ARD, 1.11.2006
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 92 Minuten
    Keywords: Film ; Schoa ; Los Angeles- Hollywood
    Abstract: Der deutsche Faschismus war schon bald nach der Machtergreifung Hitlers ein Thema, das die amerikanische Filmindustrie auf die Leinwand bannte. Die Ergebnisse dieses Ringens um die Darstellung der deutschen Gefahr fielen höchst unterschiedlich aus. Laurel und Hardy zogen gemeinsam mit Donald Duck und Tarzan mit eher grobschlächtigem Humor gegen die Nazis zu Felde, Charlie Chaplin und Ernst Lubitsch machten den Führer mit weit feinsinnigerem Humor lächerlich. Auch der immer brutaler zu Tage tretende Antisemitismus und die Gräuel der Lager waren bereits lange vor Kriegsende ein Thema, doch das wahre Ausmaß der systematischen Ermordung der europäischen Juden wurde erst bei der Befreiung der Konzentrationslager erkannt und von Filmschaffenden aus Hollywood dokumentiert. Mogule wie Jack Warner glaubten, dass es nach den Todeslagern keine Möglichkeit mehr geben werde, zur alten Unbeschwertheit, der Frivolität der frühen Hollywoodjahre zurückzukehren. Der einsetzende kalte Krieg, die Deutschland zugedachte, neue Rolle belehrte ihn schnell eines Besseren. Erst Ende der 1950er Jahre griff die Traumfabrik das Thema wieder auf und erzählte die ergreifende Geschichte der Anne Frank und für das neue Medium Fernsehen die Geschichte der Nürnberger Prozesse. Zwei Jahre später wurde hieraus ein Film, an dem alle, die in der Industrie Rang und Namen hatten, mitwirkten. Seither wurde das Thema immer wieder im Film behandelt, dabei entstanden Meisterwerke wie Sidney Lumets DER PFANDLEIHER mit Rod Steiger in der Rolle eines Überlebenden, der vom Horror der Vernichtungslager verfolgt wird, SOPHIES ENTSCHEIDUNG nach dem Roman von William Styron mit Meryl Streep in der Rolle einer Polin, die vor die schreckliche Wahl gestellt wird, welches ihrer beiden Kinder überleben darf, Steven Spielbergs SCHINDLERS LISTE und schließlich Roman Polanskis DER PIANIST. Die größte Breitenwirkung jedoch hatte ein Fernsehprogramm: die Serie HOLOCAUST, in der Regisseur Marvin J. Chomsky am Schicksal der Familie Weiss das Martyrium der Juden verdeutlichte. Der neue Film des Emmy-Preisträgers Daniel Anker zeigt in eindrucksvollen Filmausschnitten und Interviews nicht nur, wie sehr Hollywoodwährend des letzten halben Jahrhunderts um die Darstellung des Unvorstellbaren gerungen hat, sondern auch wie sehr die Bilder der Traumfabrik unsere Vorstellung vom Holocaust geprägt haben.
    Note: Produktion: 2004; Erstsendung: arte, 25.1.2006, 20.45 - 22.15 Uhr , Am Anfang fehlen einige Minuten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Keywords: Berlin ; Film ; Stummfilm
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Beschweigen und bekennen : die deutsche Nachkriegsgesellschaft und der Holocaust (2001), Seite 71 - 102
    Language: German
    Year of publication: 2001
    Titel der Quelle: Beschweigen und bekennen : die deutsche Nachkriegsgesellschaft und der Holocaust
    Publ. der Quelle: Göttingen, 2001
    Angaben zur Quelle: (2001), Seite 71 - 102
    Keywords: Kollektives Gedächtnis ; Film
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: Arabic
    Pages: 19 Min.
    Year of publication: 2006
    Keywords: Israel ; Palästina ; Film ; Kurzfilm
    Abstract: Kamera: Koutaiba Al Janabi Musik: Souad Massi Schnitt: Diarmid Acrimshaw, Sotira Kyriacou Darsteller: Ahmad Abou Saloum (Abu Antar), Hanan Hillo (Yasmine), Hesham Suleiman (Ziyad), Hussein Nakleh (Abu Saji), Ruba Blal (Haifa), Samia Kuzmoz (Mutter), Walid Abdul Salam (Vater) Autor: Najwa Najjar-Kort Maske: Raeda Taha Produktion: Ustura Films Produzent: Hani Kort Ziyad, ein junger palästinensischer Blumenverkäufer, und Yasmine, ein hübsches Mädchen aus dem Nachbardorf, lieben sich über alles. Sie müssen sich heimlich treffen, denn Yasmines Vater hat die Heirat seiner Tochter mit einem anderen Mann bereits festgelegt. Yasmines Mutter hat allerdings Mitleid mit ihrer traurigen Tochter und rät ihr, ihrem Herzen zu folgen. Als Yasmine endlich ihrem Ziyad entgegeneilen will, finden sich beide auf verschiedenen Seiten einer hohen Mauer wieder.
    Note: dt. Untertitel , Mitschnitt: arte, 14.7.2009 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Modern Judaism : a journal of Jewish ideas and experience 30 (2010), Heft 2, Seite 153 - 171
    Language: English
    Year of publication: 2010
    Titel der Quelle: Modern Judaism : a journal of Jewish ideas and experience
    Publ. der Quelle: Oxford
    Angaben zur Quelle: 30 (2010), Heft 2, Seite 153 - 171
    Keywords: Hochhuth, Rolf ; Papst ; Film
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Tribüne : Zeitschrift zum Verständnis des Judentums 49 (2010), Heft 194, Seite 17 - 29
    Language: German
    Year of publication: 2010
    Titel der Quelle: Tribüne : Zeitschrift zum Verständnis des Judentums
    Publ. der Quelle: Frankfurt am Main
    Angaben zur Quelle: 49 (2010), Heft 194, Seite 17 - 29
    Keywords: Jud Süß (Film, 1940) ; Antisemitismus ; Film
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: English
    Pages: 95 Minuten
    Year of publication: 2001
    Keywords: Wannseekonferenz ; Film
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...