Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2010-2014  (55)
  • 1935-1939
  • Deutschlandradio  (34)
  • Schoeps, Julius H.  (21)
Library
Region
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Article
    Article
    In:  Von der jüdischen Aufklärung über die Wissenschaft des Judentums zu den Jüdischen Studien in Berlin, Brandenburg und Preußen (2014), Seite 115 - 128
    Language: German
    Year of publication: 2014
    Titel der Quelle: Von der jüdischen Aufklärung über die Wissenschaft des Judentums zu den Jüdischen Studien in Berlin, Brandenburg und Preußen
    Publ. der Quelle: Berlin, 2014
    Angaben zur Quelle: (2014), Seite 115 - 128
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Hildesheim : Georg Olms Verlag
    ISBN: 9783487150093
    Language: German
    Pages: 76 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2013
    Keywords: Geschichte 1933 ; Bücherverbrennung ; Schleswig-Holstein
    Abstract: Diese Veröffentlichung über die schleswig-holsteinischen Bücherverbrennungen ist das regionale Extrakt aus einem umfänglichen Band zu den deutschen Ereignissen. Bernd Philipsen, Carsten Mish, Christoph Cornelißen, Jan Lokers und Regina-Maria Becker analysieren schonungslos, was sich unter der Parole "Kampf dem Schmutz und Schund" vom 20. März bis zum 30. Mai 1933 am Flensburger Nordertor, dem Kieler Wilhelmsplatz, dem Lübecker Buniamshof, dem Rendsburger Paradeplatz und dem Schleswiger Stadtfeld zugetragen hat. Werner Treß stellt die Geschehnisse in seiner Einführung "Phasen und Akteure der Bücherverbrennungen in Deutschland 1933" in den Gesamtzusammenhang. In der "Aktion wider den undeutschen Geist" übergaben die NS-Ortsgrößen Kästner, Kafka und Tucholsky dem Feuer, dieses "zersetzende Gift, das an unserem Volkskörper fraß", wie es der Kieler Philosophieprofessor Ferdinand Weinhandl am 10. Mai 1933 in der mit Menschenmassen überfüllten Aula der CAU formulierte. Er konzedierte sogar, dass bedeutende wissenschaftliche Leistungen dabei waren (in Offenbach am Main wurde Einsteins Relativitätstheorie verbrannt), "in ihrer Gesamthaltung" seien sie aber "undeutsch". Nachdem der letzte Qualm verloschen war, frohlockte der Vorsitzende der "Freien Kieler Studentenschaft", dass "Deutschlands kulturelle Siegfriedstellung" jetzt gewahrt sei. In Lübeck befand der Kreispropagandaleiter Heise gnädig, dass "einige Bücher Thomas Manns geduldet werden könnten", was im Umkehrschluss heißt, dass die Mehrzahl der Bücher des Nobelpreisträgers an der Trave gebrannt haben - vielleicht der armseligste Moment in der Geschichte der stolzen Hansemetropole.
    Note: Teilausgabe von : Orte der Bücherverbrennungen in Deutschland 1933
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben 69 (2014), Heft 26, Seite 2
    Language: German
    Year of publication: 2014
    Titel der Quelle: Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben
    Angaben zur Quelle: 69 (2014), Heft 26, Seite 2
    Keywords: Kunstraub ; Restitution (Kulturpolitik) ; Meinung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Article
    Article
    In:  Aufbruch in die Moderne : Sammler, Mäzene und Kunsthändler in Berlin 1880 - 1933 (2012), Seite 180 - 195
    Language: German
    Pages: Ill.
    Year of publication: 2012
    Titel der Quelle: Aufbruch in die Moderne : Sammler, Mäzene und Kunsthändler in Berlin 1880 - 1933
    Publ. der Quelle: Köln, 2012
    Angaben zur Quelle: (2012), Seite 180 - 195
    Keywords: Mendelssohn, Familie ; Mäzenatentum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 10 Min.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 110913
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Ausstellung Heimatkunde. 30 Künstler Blicken auf Deutschland (2011 - 2012 : Berlin)
    Note: Deutschlandradio Radiofeuilleton 13.9.2011 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 4 Minuten
    Year of publication: 2011
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 110623
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Ausstellung Radical Jewish Culture. Musikszene New York seit 1990 (2011 : Berlin)
    Abstract: Mit Besprechung der einzelnen Programmpunkte, Musikbeispielen und mehrfacher Erwähnung der Sonderausstellung "Radical Jewish Culture".
    Note: Deutschlandradio, Kulturtipp, 23.6.2011, 8.50 Uhr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Pages: 7´49 Min.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 110719
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Abstract: Michael Blumenthal, Direktor des Jüdischen Museums in Berlin, möchte sein Haus inhaltlich nicht nur als "Holocaust-Museum" verstanden wissen, sondern als ein deutsches Geschichtsmuseum, das die lange und bewegte Geschichte der Juden in Deutschland dokumentiert.
    Note: DLR Kultur Ortszeit: Interview 19.7.2011 6.50 Uhr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    AV-Medium
    AV-Medium
    DLR
    Pages: 41 Min.
    Year of publication: 2010
    Keywords: Oranienburg
    Note: Radiomitschnitt Deutschlandradio Kultur Deutschlandfahrt 8.1.2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 5 Minuten
    Year of publication: 2010
    Titel der Quelle: Radiobeiträge zur Sonderausstellung "Flucht und Verwandlung"
    Publ. der Quelle: 2010
    Angaben zur Quelle: (2010)
    Keywords: Sachs, Nelly ; Ausstellung Flucht und Verwandlung. Nelly Sachs, Schriftstellerin, Berlin/Stockholm (2010 : Berlin u.a.)
    Note: Deutschlandradio Kultur heute, 24.3.2010, 17.15 Uhr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783487143835
    Language: German
    Pages: 467 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2010
    Series Statement: Wissenschaftliche Begleitbände im Rahmen der Bibliothek Verbrannter Bücher 2
    Series Statement: Wissenschaftliche Begleitbände im Rahmen der Bibliothek Verbrannter Bücher
    Abstract: Der vorliegende Sammelband vereint Untersuchungen, die eine bessere kulturgeschichtliche Einordnung der Bücherverbrennungen in Deutschland 1933 ermöglichen sollen. Dabei richtet sich der Fokus insbesondere auf historische und literaturwissenschaftliche Kontexte, die bei der bisherigen Erforschung der NS-Bücherverbrennungen noch zu wenig Berücksichtigung gefunden haben. Wie kam es am 6. Mai 1933 zur Erstürmung des "Instituts für Sexualwissenschaft" von Magnus Hirschfeld und wer waren die Verantwortlichen? In welchem Maß war die Literatur fremdsprachiger Autoren aus den USA und der Sowjetunion von den Verboten durch die Nationalsozialisten betroffen? Wie entwickelten sich Erinnerung und öffentliches Gedenken an die Bücherbrennungen?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...