Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • E-Resource  (101)
  • German  (101)
  • 2010-2014  (101)
Library
Region
Material
Language
Year
  • 1
    Language: German
    Pages: 40 Min.
    Year of publication: 2010
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 100109
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Parallel Title: Erscheint auch als Ulf Damman. Werner Michael Blumenthal Oranienburg
    Note: Deutschlandradio Kultur Deutschlandrundfahrt 9.1.2010 15.05 Uhr , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 84 Minuten
    Year of publication: 2010
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 100419
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Rilke, Rainer Maria ; Cassirer, Eva
    Abstract: Der von vielen Gönnerinnen und Gönnern gehegte Dichter Rilke fand in Eva Cassirer seine wohl großzügigste Wohltäterin, sie in ihm einen Mentor. Ihre aus den Kriegsjahren 1914/1915 erhaltenen Briefe an Rilke, ihre Notizen über das letzte Treffen kurz vor seinem Tod und ihre eigene Biographie zeigen die diskrete Mäzenin als singuläre Erscheinung in seinem Freundeskreis. Weder Aristokratin oder Künstlerin noch Geliebte des Dichters, war sie eine Repräsentantin jenes jüdischen Mäzenatentums, ohne das die deutsche Kunst und Literatur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nicht zu denken ist. Zugleich wirft der von Sigrid Bauschinger herausgegebene und kommentierte Briefwechsel ein neues Licht auf den Dichter.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 122 Seiten
    Year of publication: 2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 107 Minuten
    Year of publication: 2011
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 110324
    Series Statement: Veranstaltungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 172, 31 Minuten
    Year of publication: 2010
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 100218
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Rubensohn, Otto
    Abstract: Otto Rubensohns Ausgrabungen und wissenschaftliche Arbeiten sind mit der Berliner Papyrussammlung und der Erforschung der antiken Geschichte der griechischen Insel Paros untrennbar verbunden. Als Leiter des Papyrusunternehmens der Königlichen Museen zu Berlin zwischen 1901 und 1907 entdeckte und erwarb er in Ägypten unzählige wichtige Papyri - darunter aramäische Zeugnisse der jüdischen Militärkolonie auf der Insel Elephantine. In den Jahren zuvor legte er die antiken Heiligtümer von Paros frei und arbeitete sein Leben lang über die dortigen Entdeckungen. Als Gründungsdirektor leitete er das renommierte Pelizaeus-Museum in Hildesheim bis 1915. Anschließend war Rubensohn als Gymnasiallehrer in Berlin tätig, wo er sich weiterhin seinen Forschungen widmete. In der NS-Zeit zunehmend isoliert und den Schikanen des Regimes ausgesetzt, floh er 1939 in die Schweiz. In Basel führte er seine wissenschaftliche Arbeit fort und veröffentlichte im Alter von 95 Jahren sin bedeutendstes Werk über das Delion von Paros. 2006 erhielt das Jüdische Museum Berlin den Nachlass Otto Rubensohns und würdigt nun Leben und Werk des jüdischen Archäologen mit einer Kabinettausstellung und einem Symposium.
    Abstract: Programm 13.30 Uhr: Begrüßung und Einführung Aubrey Pomerance Jüdisches Museum Berlin 13.45 Uhr: "am Ort meiner Bestimmung" - Otto Rubensohns Forschungen auf Paros Vasiliki Barlou Winckelmann-Institut für Klassische Archäologie der Humboldt-Universität Berlin 14.15 Uhr: Auf der Jagd nach Papyri - Otto Rubensohn in Ägypten Josefine Kuckertz Staatliche Museen zu Berlin - Ägyptisches Museum und Papyrussammlung 14.45 Uhr: Otto Rubensohns Ausgrabungen in Abusir el Meleq Klaus Parlasca Professor Emeritus, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 15.30 Uhr: Pause 16.00 Uhr: Rubensohns Hildesheimer Jahre Bettina Schmitz Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim 16.30 Uhr: Ausgewählte Stücke der Sammlung Rubensohn Dieter Salzmann und Helge Nieswandt Archäologisches Museum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 74 Minuten
    Year of publication: 2010
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Die erste Liebe, das erste Lachen, der erste Traum und andere erste Male in der Bibel - mit psychologischem Gespür, Witz, aber auch Respekt vor dem Text hat Meir Shalev in der Bibel den "ersten Malen" nachgespürt. Wer gab wem den ersten Kuss? Worüber wurde zum ersten Mal gelacht, zum ersten Mal geweint? Wer empfand den ersten Hass? Geistreich porträtiert Meir Shalev die Menschen, die das Glück oder Unglück hatten, diese ersten Male zu erleben. Der in Jerusalem lebende Autor begeisterte bereits mit dem Roman "Judiths Liebe" ein großes deutsches Publikum. Aus seinem neuen Buch liest der Schauspieler André Kaminski, bekannt aus der TV-Serie "Alles was zählt". Lesung in deutscher und hebräischer Sprache.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    E-Resource
    E-Resource
    Language: German
    Pages: 95 Minuten
    Year of publication: 2010
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 100510
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: In seinem ersten Roman schreibt der Drehbuchautor Michel Bergmann von jüdischen Überlebenden, die nach Krieg und Massenmord in Deutschland blieben und sich als Handelsvertreter (Teilacher) eine Existenz aufbauten. Gebannt lauscht der junge Alfred Kleefeld den Geschichten der alten Männer, die nach der Beerdigung seines Onkels erzählen, wie sie sich mit viel Chuzpe durch die harten Zeiten geschlagen haben. Am Ende erfährt Alfred von einer wunderbaren Liebesgeschichte in dunklen Zeiten und von einem Geheimnis, das sein Leben für immer verändern wird.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: 80 Minuten
    Year of publication: 2010
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 100324
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Eröffnungsprogramm: Begrüßung: Cilly Kugelmann, Programmdirektorin des Jüdischen Museums Berlin André Schmitz, Staatssekretär für Kulturelle Angelegenheiten Hortensia Völckers, Künstlerische Direktorin der Kulturstiftung des Bundes Ruth Jacoby, Botschafterin von Schweden Hans Magnus Enzensberger, Autor Ulla Unseld-Berkéwicz, Verlegerin, Suhrkamp/Insel Verlag Zur Ausstellung: Aris Fioretos, Kurator Danksagung: Jens Imig, Gestaltungsbüro gewerk design
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 72 Minuten
    Year of publication: 2010
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 100730
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Zirkuszelt, Judenverfolgung, DDR und das Wunderkind von Leipzig. Das Jazzleben des Klarinettisten Rolf Kühn bringt ihn in das Penthouse von Benny Goodman und auf die Bühne der Carnegie Hall. Er lebt in der Wohnung über Billie Holiday, tourt mit Chet Baker und Lester Young, trifft Marilyn Monroe und organisiert mit Hilfe des Pianisten Friedrich Gulda die Flucht seines Bruders aus der DDR. Die Musikjournalistin Maxi Sickert hat in Gesprächen und Recherchen eine der ungewöhnlichsten Musikbiografien der Nachkriegszeit rekonstruiert. Eine Zeitreise aus den Ruinen Leipzigs über New York ins neue Berlin. Im Anschluss an die Lesung lässt Rolf Kühn gemeinsam mit seiner Band "Trio-O" den Abend mit einem Konzert ausklingen. Besetzung: Rolf Kühn (Klarinette), Ronny Graupe (Gitarre), Johannes Fink (Bass) und Christian Lillinger (Schlagzeug)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 60 Min.
    Year of publication: 2010
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Ausstellung Koscher & Co. - Über Essen und Religion (2009 - 2010 : Berlin)
    Abstract: Es wird explizit darauf hingewiesen, dass die Ausstellung sich nicht nur mit der jüdischen Religion beschäftigt. Eine Ausstellung für die Sinne
    Note: Offener Kanal Berlin Kol Berlin 26.2.2010 16.00 Uhr , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...