Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Neu verzeichnete Bücher der letzten 7 Tage

Exportieren
Filter
  • München : Verlag C. H. Beck  (189)
  • Paris  (164)
Bibliothek
Region
Materialart
Sprache
Verlag/Herausgeber
  • 1
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Paris ; 1.1946[?]
    Sprache: Französisch
    Erscheinungsjahr: 1
    Erscheinungsverlauf: 1.1946[?]
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    München : Verlag C. H. Beck
    ISBN: 3406333060 , 3422060200
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 608 Seiten , Ill.
    Erscheinungsjahr: 1988
    Schlagwort(e): Malerei ; Deutschland
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 2009
    Schlagwort(e): École de Paris
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Sprache: Französisch
    Seiten: 143 Seiten , Fotografien
    Erscheinungsjahr: 2010
    Schlagwort(e): Ausstellung
    Kurzfassung: Né en Pologne dans une famille juive religieuse, Abraham Pisarek émigre à Berlin en 1919. Il travaille comme photographe de presse jusqu'à l'arrivée au pouvoir des nazis en 1933. À partir de cette date, son activité professionnelle est limitée au traitement des sujets juifs, pour les seuls journaux juifs autorisés, jusqu'à leur disparition et l'interdiction faite aux Juifs en 1941 de posséder un appareil photo. Marié à une aryenne, Abraham Pisarek sera affecté aux travaux forcés à Berlin en 1941 mais ne sera pas déporté et survivra à la guerre. Les très nombreux reportages photographiques réalisés par Abraham Pisarek livrent un extraordinaire et émouvant témoignage de la vie berlinoise sous le IIIe Reich.
    Kurzfassung: Abraham Pisarek est né en 1901 à Predborz, en Pologne, dans une famille juive religieuse. Il a émigré à Berlin en 1919. Influencé par le sionisme de gauche, il est parti pour la Palestine mais, après avoir contracté la malaria, il est retourné à Berlin. Pisarek a travaillé comme photographe de presse jusqu'à la prise de pouvoir des Nazis, en 1933. À partir de cette date, son activité professionnelle a été limitée au traitement des sujets juifs pour les seuls journaux juifs autorisés, jusqu'à leur disparition et l'interdiction pour les juifs de posséder un appareil de photo, en 1941. Lui-même a été envoyé aux travaux forcés à Berlin en 1942, mais il a traversé la guerre vivant. En 1945 Pisarek est devenu l'un des photographes officiels du nouveau régime communiste de la RDA. À partir de 1950, probablement à cause de désillusions politiques, il s'est voué exclusivement aux sujets culturels, et il s'est spécialisé dans la photographie de théâtre. Il est mort à Berlin en 1983. Ce livre présente une sélection des archives Pisarek quasiment inexplorées (7 000 photos), préservées par sa fille. On découvre la complexité de la vie des juifs de Berlin pendant la période nazie jusqu'à la déportation et extermination en 1941, ballotés entre espoir, dignité, sentiment d'appartenance nationale allemande, conscience juive - et envie de fuir. Ces images montrent comment des juifs allemands parfaitement intégrés sont progressivement exclus de la société, et renvoyés à leur seule identité juive.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    München : Verlag C. H. Beck
    ISBN: 9783406479878
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 143 Seiten
    Ausgabe: Originalausgabe, 3., durchgesehene Auflage
    Erscheinungsjahr: 2006
    Serie: Beck'sche Reihe 2187
    Serie: Beck'sche Reihe C. H. Beck Wissen
    Schlagwort(e): Antisemitismus
    Kurzfassung: In sechs chronologisch gegliederten Kapiteln gibt der vorliegende Band eine komprimierte Einführung in die Geschichte des Antisemitismus vom frühen Christentum bis zur Gegenwart. Dabei steht die Entwicklung des Antisemitismus in der Neuzeit im Vordergrund. Neben den europäischen Ländern, vor allem Deutschland, Frankreich und Russland, werden auch die Erscheinungsformen des Antisemitismus in der außereuropäischen Welt behandelt. Ein besonderes Augenmerk legt die Darstellung auf das Fortleben antisemitischer Einstellungen und Verhaltensmuster nach 1945.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Sprache: Französisch
    Seiten: 107 Seiten , Fotografien
    Erscheinungsjahr: 1987
    Schlagwort(e): Paris ; Fotografin ; Ausstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    München : Verlag C. H. Beck
    ISBN: 9783406556524
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 287 Seiten , Ill., Kt.
    Erscheinungsjahr: 2007
    Originaltitel: The choice, Poland ger
    Schlagwort(e): Polen ; Autobiografie ; Überlebender ; Flucht
    Kurzfassung: Irene Eber beschreibt aus der Perspektive eines elfjährigen jüdischen Mädchens Leben und Alltag in Mielec, einem kleinen Städtchen östlich von Krakau, vor und während der deutschen Besatzung. In einer luziden Sprache von poetischer Subtilität evoziert die Autorin, abseits der Lager, einen sozialen Mikrokosmos von Rivalität und Großzügigkeit, von Mut und Opportunismus. Sie entwirft das Bild einer Stadt, in der die jüdische Bevölkerung zunehmend unter Druck gerät und Verstörung und Angst immer mehr um sich greifen. Schließlich steht 1942 die Deportation der Juden unmittelbar bevor. Gegen den verzweifelten Wunsch des Vaters, die Familie zusammenzuhalten, trifft Irene Eber den wohl folgenschwersten Entschluß ihres Lebens: Sie verläßt die Familie, um vor dem sicheren Tod zu fliehen. Eine Odyssee durch Kälte, Nacht und Einsamkeit beginnt .
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Sprache: Französisch
    Seiten: 189 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2010
    Schlagwort(e): Künstler ; Ausstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Sprache: Französisch
    Seiten: 38 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2008
    Schlagwort(e): Überlebender ; Kind ; Konzentrationslager Weimar-Buchenwald ; Ausstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Sprache: Französisch
    Seiten: 103 Seiten , überw. Ill.
    Erscheinungsjahr: 2008
    Schlagwort(e): New Bauhaus ; Bauhaus ; Fotograf ; Ausstellung ; USA
    Kurzfassung: The Musée d'art et d'histoire du Judaïsme is organising the first French retrospective of the photographer and designer Nathan Lerner, whose career was closely linked to the New Bauhaus school in Chicago. The son of Ukrainian Jewish immigrants, Lerner was born in Chicago in 1913 and while studying painting at the Art Institute began photographing the poor Maxwell Street district of the city from 1935. His photographs show us the America of the Depression years and the misery of the population of this immigrant district, many of whom were Jews from Eastern Europe. Lerner photographed these people with great empathy but not with the eye of a reporter. His concerns were primarily formal, particularly composition and framing. These social photographs are contemporary to those of Walker Evans, Helen Levitt and Dorothea Lange. On Archipenko̷s advice, Lerner enrolled at the New Bauhaus as soon as the school was opened by László Moholy-Nagy in 1937. He met Arthur Siegel and Harry Callahan there, and immediately began experimenting with abstract photography, using a light box to created compositions of everyday objects, ĺlight drawings̷ and photogrammes. He assisted György Kepes in the Light workshop from 1939 until he took over from him in 1941. In late 1945, Moholy-Nagy asked him to direct the teaching of technical drawing at the school (which had been renamed the School of Design). In 1946, he became the school̷s dean then director of studies. In 1949, he left the school, distanced himself from photography and set up a design studio, Lerner Design Associates, specialised in consumer items: packages and bottles, toys and ĺassemble-yourself̷ furniture. He also designed a modular house, which he built himself in 48 hours in 1951, and the familiar plastic ̮HoneybearŁ jar, one of American marketing̷s most emblematic objects. In 1968, he married the pianist Kiyoko Asai, who introduced him to Japan, and from 1973, there were several exhibitions of his work in the United States, Berlin and Japan. Nathan Lerner died in 1997. This exhibition was made possible by the generosity of his wife, Kiyoko Lerner, who donated a major collection of his photographs to the Musée d'art et d'histoire du Judaïsme. This event has also been an opportunity to recall that Nathan and Kiyoko Lerner protected and revealed the unique and unclassifiable work of Henry Darger, one of the major figures of American Art Brut.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...