Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2010-2014  (41)
  • 2013  (41)
  • Synagoge  (26)
  • Judenverfolgung  (15)
Material
Language
Years
Year
Keywords
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 0887362664
    Language: English
    Year of publication: 1989-
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Judenvernichtung ; Deutschland ; Judenverfolgung ; Geschichte 1939-1945 ; Judenvernichtung ; Geschichte 1939-1945 ; Judenvernichtung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    München : Deutscher Taschenbuch Verlag
    ISBN: 9783423780162
    Language: German
    Pages: 271 Seiten
    Edition: 15. Auflage
    Year of publication: 2013
    Series Statement: dtv junior 78016
    Series Statement: dtv junior dtv pocket
    Keywords: Judenverfolgung ; Jugendbuch ; Hagen
    Abstract: 1938 leben sie alle zusammmen in der "Stiege", einer Armeleutestraße in Hagen: Christen, Sozialdemokraten, Nazis und Mitläufer, aber auch der 10-jährige jüdische Junge David, mit seiner Mutter Hanna Rosen. Unter dem Druck der Nazis werden die beiden immer mehr isoliert und schließlich verfolgt. Nur wenige Menschen zeigen vorsichtig Mitgefühl ...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783447068604
    Language: German
    Pages: 466 Seiten
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Jüdische Kultur : Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Kultur 25
    Series Statement: Jüdische Kultur
    Keywords: Ottolenghi Minerbi, Marta ; Bassani, Giorgio ; Burdin, Francesco ; Morante, Elsa ; Italien ; Judenverfolgung ; Literatur ; Schoa (Motiv)
    Abstract: Das Ausmaß der Judenverfolgung im faschistischen Italien wird meist unterschätzt. Erst spät beginnt die Aufarbeitung der Weichenstellungen ab 1922, der antisemitischen Propaganda und ihrer Erfolge und des Einschnitts durch die Rassengesetze 1938. Die italienische Literatur hat hingegen schon früh auf NS-Verbrechen aufmerksam gemacht und die psychisch-sozialen Auswirkungen, den Schock, aber auch die politische Blindheit der Verfolgten und die Verdrängungsmechanismen der Nachkriegsgesellschaft thematisiert. Isabella von Treskow untersucht in ihrer Studie zwischen 1954 und 1974 erschienene Romane von Marta Ottolenghi Minerbi, Giorgio Bassani, Francesco Burdin und Elsa Morante im Zusammenhang mit der schleppenden Aufklärung der Judenverfolgung in Italien. Dabei werden Kritik und Affirmation gängiger Thesen zur Judenverfolgung, intertexuelle Bezüge zu zeitgenössischen Faschismusforschern, der Umgang mit der jüdischen Erinnerungskultur, der Zusammenhang von Fiktion und Erinnerung sowie die Darstellung von Faschisten, NS-Tätern, Besatzung, Kirche und Zivilbevölkerung in den jeweiligen Romanen untersucht. Es zeigt sich, dass die Romane für die komplexen Konstellationen und traumatischen Verletzungen sensibilisieren und durch ihre Thematisierung der Shoah eine kritische Position einnehmen, dass sie aber nicht zwingend fortschrittlicher als der dominante historische Diskurs sind. Vor allem aber werden die besondere Eignung von Fiktion, die Judenverfolgung in Italien greifbar und individuelles Erleben nachvollziehbar zu machen und ihr nicht zu vernachlässigender literarischer Beitrag zur politischen Meinungsbildung in Italien von der unmittelbaren Nachkriegszeit bis in die 1970er Jahre hinein deutlich.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783770015122
    Language: German
    Pages: 64 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Kleine Schriftenreihe der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf 3
    Series Statement: Kleine Schriftenreihe der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf
    Keywords: Düsseldorf ; Synagoge
    Abstract: Die Düsseldorfer jüdische Gemeinde kann auf eine gut dreihundertjährige Geschichte zurückblicken. Sie war – bis zu dem tiefen Einschnitt, den der Beginn der Naziherrschaft im Jahr 1933 signalisiert – im wesentlichen eine Erfolgsgeschichte, die zugleich ein integraler Bestandteil der Düsseldorfer Stadtgeschichte ist. Das lässt sich nicht zuletzt auch an der Geschichte der Synagogen ablesen. Stets beseelte das Vertrauen in die Zukunft, das Vertrauen in die Landesfürsten, später in den Rechtsstaat ihre Erbauer. Der Unrechtsstaat der Nazis entzog diesem Vertrauen für immer, so schien es, den Boden. Ihren wohl nach außen hin sichtbarsten Ausdruck fand die NS-Judenpolitik in Düsseldorf während und nach der Pogromnacht vom November 1938, als die große Synagoge in der Kasernenstraße zerstört und später abgerissen wurde. Auch dieses ist ein Teil der Stadtgeschichte, den dieser Band dokumentiert. Und dennoch: Auch danach fanden sich Düsseldorfer Juden wieder zum Gottesdienst zusammen – bis zum Ende der Gemeinde. Und auch nach der Befreiung wurde die Geschichte der Düsseldorfer Synagogen fortgeschrieben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Wien : Löcker-Verlag
    Language: German
    Pages: 140 Seiten, [1] Blatt , Ill., graph. Darst.
    Edition: [2., überarb. und aktual. Aufl.]
    Year of publication: 2013
    Keywords: Wien ; Synagoge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Pages: 26 Minuten
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Xenius
    Series Statement: Xenius
    Keywords: Synagoge ; Dokumentarfilm ; Deutschland ; München
    Abstract: Noch vor einhundert Jahren prägten Synagogen das Stadtbild deutscher Städte. Monumentale Prachtbauten, nicht selten erschaffen von christlichen Stararchitekten. Doch im Zuge der Judenverfolgung durch die Nationalsozialisten wurden nahezu alle Synagogen zerstört Ń und mit ihnen fast die gesamte jüdische Kultur. ćX:enius̮ begibt sich mit beeindruckenden Bildern auf die Spur dieser Synagogen Ń vom Mittelalter bis heute. Die ćX:enius̮-Moderatoren Emilie Langlade und Adrian Pflug zeigen archäologische Funde, die bis in eine mittelalterliche Synagoge führen, sie erinnern an die Reichspogromnacht 1938 und besuchen eine liberale jüdische Gemeinde in München, die bald eine eigene Synagoge bauen möchte. Wie gestalten Juden heute in Deutschland ihr Gemeindeleben? Die beiden ćX:enius̮-Moderatoren sprechen mit einem Rabbiner und Kindern über ihren Glauben. Ein Team der Technischen Universität Darmstadt lässt die Synagogen, die im Dritten Reich zerstört wurden, wiederauferstehen - zumindest per Computer. Die virtuellen Bilder zeugen von der einstigen Pracht und Schönheit der Synagogen in Deutschland. ćX:enius̮ stellt das ungewöhnliche Projekt vor.
    Note: Fernsehmitschnitt: Arte 17.12.2014 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: 30 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2013
    Keywords: Synagoge ; Oranienburg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9780953408023
    Language: English
    Pages: 72 Seiten , überw. Ill.
    Year of publication: 2013
    Keywords: Judenverfolgung ; Installation
    Abstract: Barbara Loftus ist eine englische Künstlerin mit Berliner Wurzeln. Basierend auf Kindheitserinnerungen ihrer Mutter Hildegard hat sie das Leben ihrer assimilierten jüdischen Großeltern Herta und Sigismund Basch vor 1933 nachempfunden. Dazu gehört auch der Einbruch von Schrecken und Terror in das gutbürgerliche Schöneberger Wohnidyll mit Machtantritt der Nazis. Hildegards Eltern und ihr Bruder wurden am 14. Dezember 1942 nach Auschwitz deportiert, sie selbst überlebte in Großbritannien. Erst im Alter erzählte sie ihrer Tochter Barbara von diesen Vorgängen. In einer Serie, die aus der Perspektive des Mädchens Hildegard geschildert ist, sieht man das unter einem Tisch versteckte Kind, das miterleben muss, wie SA und Möbelpacker das Klavier konfiszieren, den Nippes durchsuchen und den Hausrat wegschaffen. Übrig bleiben helle Flecke an leeren Wänden, wo einst Bilder hingen, Kommoden und Vitrinen standen. Barbara Loftus fühlt eine Verpflichtung, die Geschichte, die ihrer Familie widerfahren ist, weiterzugeben. Das tut sie mit ihren Bildern, aber auch mit Hilfe gründlicher Archivrecherche. Im Landeshauptarchiv Potsdam fand sich eine Akte "Sigismund Israel Basch", "Berlin W 62, Keithstr. 14" mit einer Inventarbewertung und einer von der Deutschen Bank gefertigten Anmeldung zum "Vermögensverfall ausgewanderter Juden". Babara Loftus vereint diese Dokumente mit ihren Bildern zu einer Installation.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 52 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2013
    Keywords: Schlecht, Carl ; Eisele, Emilie ; Adler, Ruth ; Frankfurter, Familie, Göppingen ; Judenverfolgung ; Widerstand ; Göppingen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783930808120
    Language: German
    Pages: 112 Seiten , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt , 24 cm
    Year of publication: 2013
    Keywords: Synagoge ; Gedenken ; Düren
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...