Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2010-2014  (34)
  • 2011  (34)
  • Judenverfolgung  (17)
  • Synagoge  (17)
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Language: German
    Pages: 78 Seiten , Ill.
    Edition: 6., vollst. überarb., aktualis. und neu gest. zweisprachige Aufl.
    Year of publication: 2011
    Keywords: Synagoge ; Essen Alte Synagoge ; Essen
    Abstract: Dieser Baukomplex - knapp vor 100 Jahren als "Neue Synagoge" der Jüdischen Kultusgemeinde Essen in Dienst genommen diente bis August 2008 unter dem Namen "Alte Synagoge" als Gedenkstätte, historisch-politisches Dokumentationsforum und als Begegnungsstätte der Stadt Essen. Die Fotografien verdeutlichen den unterschiedlichen Zeiten entsprechend die architektonischen Aus- und Umgestaltungen und beleuchten somit sowohl ein Stück deutsche als auch ein Stück jüdische Geschichte in Essen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 0887362664
    Language: English
    Year of publication: 1989-
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Judenvernichtung ; Deutschland ; Judenverfolgung ; Geschichte 1939-1945 ; Judenvernichtung ; Geschichte 1939-1945 ; Judenvernichtung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 44 Seiten , Illustrationen
    Edition: 5. veränderte Auflage
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Schriftenreihe des Rabbinatsmuseums Braunsbach 3
    Series Statement: Schriftenreihe des Rabbinatsmuseums Braunsbach
    Keywords: Braunsbach ; Synagoge ; Jüdischer Friedhof ; Jüdische Gemeinde ; Grabstein
    Note: 1. Aufl. 2003 u.d.T. Spurensuche in Braunsbach
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783934795471
    Language: German
    Pages: 69 Seiten
    Year of publication: 2011
    Keywords: Judenverfolgung ; Exil ; Kinderbuch ; Jugendbuch ; Illustration
    Abstract: Carl Meffert / Clement Moreau (1903-1988) war ein engagierter deutscher antifaschistischer Künstler, der heute immer noch zu wenig bekannt ist. Er war stets ein politisch und sozial aktiver Mensch und Künstler, ein Aufklärer und Pädagoge. Seine frühen Arbeiten sind zwar schon wieder aufgelegt worden, doch sein argentinisches Werk harrt noch der Entdeckung. Nachdem er vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten in die Schweiz und nach Argentinien emigrieren musste entfaltete er eine umfangreiche künstlerische Betätigung (Linolschnitte, Zeichnungen, Zeitungskarikaturen, Ausstellungen u.a.m.) und politisches und pädagogisches Engagement. In Argentinien entstand 1938 sein größtes Werk, ćLa comedia humana̮ 〈Die menschliche Komödie〉. Es sind 104 Linolschnitte über die Odysse eines Mannes unter der Hitler-Diktatur, Verfolgung, Haft, Flucht, Asyl, die er 1940-1941 als 4er Bilderstreifen in argentinischen Zeitungen veröffentlichte. Die hier erstmals veröffentlichte Bilderfolge Tim, Tom und Mary aus dem Jahre 1940 bietet über die bloße Veröffentlichung als Kunstwerk und Exildokument hinaus auch als Kinder- und Jugendbuch die Möglichkeit eines kindgerechten Zugangs zum Thema Krieg, Angst, Verlust, Schuld, Flucht und Exil bietet, wie es der pädagogisch-politischen Absicht Clement Moreaus entsprechen würde. Das Buch enthält neben den farbigen und schwarz-weißen Zeichnungen ein ausführlichen Anhang von Hermann Schnorbach, der die erzählte Bildergeschichte in die zeitlichen Zusammenhänge einordnet und zusätzliche Informationen über den Künstler und das Thema bietet, z.B. Kinder auf der Flucht, die Pestalozzischule als antifaschistische Schulgründung in Buenos Aires.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    München : cbj Kinder- und Jugendbuchverlag
    ISBN: 9783570222379
    Language: German
    Pages: 158 Seiten
    Edition: Deutsche Erstausgabe, 1. Auflage
    Year of publication: 2011
    Series Statement: cbj 22237
    Series Statement: cbt
    Keywords: Judenverfolgung ; Nationalsozialismus ; Kinderbuch
    Abstract: Jascha rennt, die Verfolger sind ihm auf den Fersen, ein Schuss peitscht und trifft die Hauswand ... Es ist ein Aprilmorgen im Jahr 1942. Gemeinsam mit den letzten jüdischen Bewohnern der kleinen Stadt hat man Jascha Rosen zum Bahnhof getrieben. Aber Jascha flieht - halsbrecherisch - in die Kirche und auf den hohen Kirchturm. Er muss durchhalten, er muss überleben, das hat er seinem großen Bruder Hermann versprochen. Aber wie soll ein 10-jähriger Junge überleben, wenn alle anderen ihn jagen? In einem Versteck, das es gar nicht geben dürfte, zwischen den Wolken und der Erde - in einem Versteck im Himmel?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: French
    Pages: 357 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2011
    Keywords: Archäologie ; Judenviertel ; Getto ; Synagoge ; Jüdischer Friedhof
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Pages: 15 Minuten
    Year of publication: 2011
    Keywords: Calmeyer, Hans ; Judenverfolgung ; Rettung ; Niederlande
    Abstract: Der Rechtsanwalt Hans Calmeyer aus Osnabrück wurde ab dem 3. März 1941 Herr über Leben und Tod. Denn er entschied in seiner Dienststelle beim "Reichskommissariat für die besetzten niederländischen Gebiete", ob die antragstellenden so genannten "Volljuden" auf "Halbjuden" oder sogar "Vierteljuden" heruntergestuft wurden und so der Deportation in die Vernichtungslager entgingen. Calmeyer rettete mit seinen Bescheinigungen Tausende niederländische Juden vor dem Tod.
    Note: Download WDR 5 ZeitZeichen 3.3.2011 , Nur für den internen Gebrauch. - JMB-Server: X:\Radio\2009-2011
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783865681386
    Language: English
    Pages: 86 Seiten , Illustrationen, Karte
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Kleine Schriften der Bet Tfila-Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa 3
    Series Statement: Kleine Schriften der Bet Tfila-Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa
    Keywords: Architektur ; Synagoge ; Lemberg ; Lemberg Goldene-Rosen-Synagoge
    Abstract: Die Gildene Royze, known also as the Turei Zahav Synagogue, was built in 1582 in L'viv, Ukraine. With the help of city maps, architectural drawings, photographs and works of art the book tells the story of the synagogue and ist history. Computer-aided reconstructions help the reader to envision the synagogue in those buygone days, of which only archaeological and literary evidence has survived. The book provokes a discussion on the destiny of this venerable landmark, destroyed during World War II and neglected after the war. Di Gildene Royze, auch als Turei Zahav Synagoge bekannt, wurde im Jahre 1582 in Lemberg (L'viv), Ukraine, gebaut. Die Synagoge und ihre Geschichte werden anhand von Stadtplänen, architektonischen Zeichnungen, Fotografien sowie zahlreichen Kunstwerken porträtiert. Computergestützte Rekonstruktionen helfen dem Leser, sich die Synagoge vorzustellen, von der nur archäologisches und literarisches Quellenmaterial überliefert ist. Das Buch soll eine Diskussion über das Schicksal dieses ehrwürdigen Wahrzeichens anregen, das während des Zweiten Weltkrieges gesprengt und dessen Ruine danach stark vernachlässigt wurde.
    Note: deutsche Kurzfassung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 45 Min.
    Year of publication: 2011
    Keywords: Löhner, Fritz ; Löhner, Helene ; Judenverfolgung ; Ischl
    Abstract: Die Shoah und die Enteignung der österreichischen Juden wurden mit Akribie durchgeführt. Durch übertriebenen Bürokratismus sollte der Anschein von moralischer Rechtmäßigkeit erweckt werden. Ein besonders herausragendes Beispiel für behördlich ausgeübten Terror ist die Enteignung der "Villa Schratt" in Bad Ischl, jenes historischen Gebäudes, das nach der Schauspielerin Katharina Schratt - der von Kaiserin Sisi geduldeten Mätresse von Kaiser Franz Josef - benannt ist. Bad Ischl im Jahr 1932. Der renommierte Librettist Fritz Beda Löhner erwirbt die Villa für seine Frau Helene. Er ist durch Schlagertexte, Kabaretts und vor allem durch seine Zusammenarbeit mit dem Komponisten Franz Lehár bekannt und wohlhabend geworden. Die Sommermonate verbringen die Löhners mit den beiden Kindern in ihrem neuen Sommersitz. Die Idylle der Löhners zerbricht mit der Machtergreifung Hitlers, dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich im März 1938: im Morgengrauen stehen NS-Schergen vor der Tür der Wiener Wohnung. Sie verhaften den Juden Löhner. Am 1. April 1938 wird er in das Konzentrationslager Dachau gebracht. Helene zieht sich mit ihren beiden Töchtern nach Bad Ischl zurück. Die Nazis wollen aus Bad Ischl und dem Salzkammergut ein Fremdenverkehrszentrum für das Deutsche Reich machen. Die jüdischen Einwohner dort werden als Makel betrachtet. Deren Besitz ist aber begehrt. Rasch finden sich übereifrige und selbstermächtigte Ariseure, die eine Maschinerie der Enteignung in Gang setzen, die in ihrer Unverfrorenheit einzigartig ist. Doch Helene Löhner wehrt sich. Sie will ihr Eigentum nicht kampflos hergeben. Noch heute zeugt ihr Briefwechsel mit den Machthabern vom Mut dieser selbstbewussten Frau. Der Leiter des Zeitgeschichte Museums Ebensee, Wolfgang Quatember hat die Causa Löhner recherchiert. Er und die Historikerinnen Tina Walzer, Jutta Hohenauer sowie Markus Priller vom Verein Lernen aus der Zeitgeschichte, sowie der ehem. Leiter der Anlaufstelle der Israelitischen Kultusgemeinde Wien für jüdische NS-Verfolgte, Ingo Zechner, beziehen zu diesem brisanten Fall Stellung. Die dramatischen Geschehnisse des Falles werden nachgestellt mit den Schauspielern Hubsi Kramar, Birgit Krammer, Markus Kofler und Elisabeth Prohaska. Der Dokumentarfilm "Die Causa Löhner" zeigt die Vernichtung der Existenz einer gutbürgerlichen Familie mit den grausamer Methoden eines totalitären Regimes: mithilfe von Nötigung, Erpressung, Drohung, Denunziation und schließlich Enteignung. Das ist die "andere" Geschichte der Kaiserstadt Bad Ischl - ein dunkles Kapitel österreichischer Zeitgeschichte, das von Skrupellosigkeit, Einschüchterung und Terror geprägt ist.
    Note: Mitschnitt 3Sat 8.5.2011. - Erstsendung , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Bremen : Helmut Donat Freiherr von Bothmer Donat Verlag
    ISBN: 9783938275795
    Language: German
    Pages: 60 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2011
    Keywords: Berlin-Prenzlauer Berg ; Judenverfolgung ; Mädchen ; Junge ; Kinderbuch
    Abstract: Die Juden sind Feinde - hat Harry in der Schule und bei der Hitlerjugend gelernt. Gehört Miriam Wasserstein aus seiner Straße auch dazu? Das Mädchen zieht ihn an. Heimlich, ohne seinen Eltern etwas davon zu erzählen, versucht er, Miriam zu helfen; er will nicht hassen, obwohl man ihn dazu auffordert. Eine nüchterne und eindringlich geschriebene Geschichte über einen zehnjährigen Jungen, den die Begegnung mit einem Mädchen, das einen Judenstern trägt, beginnen lässt, die Welt mit anderen Augen zu sehen: den Lehrer und Fähnleinführer, die Eltern und Freunde. "Kein Widerständler, kein Held" - wie Ralph Giordano in seinem Nachwort schreibt -, "nur einer, von dem man gern gewusst hätte, was aus ihm geworden ist..."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...