Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Jewish Museum Berlin  (196)
  • München : Verlag C. H. Beck  (196)
Library
Region
Material
Language
Publisher
  • 11
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Book
    Book
    München : Verlag C. H. Beck
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Pages: 738 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2009
    Series Statement: Beck'sche Reihe 1814
    Series Statement: Beck'sche Reihe
    Abstract: REVOLUTION Gérald Chaix: Die Reformation Hagen Schulze: Napoleon Wolfgang J. Mommsen: Die Paulskirche Gustav Seibt: Das Brandenburger Tor . Lothar Machtan: Bismarck Gilbert Badia: Rosa Luxemburg Heinz Bude: Achtundsechzig FREIHEIT Rolf Kießling: Der Bauernkrieg Etienne François: Die Wartburg Otto Dann: Schiller Kirstin Anne Schäfer: Die Völkerschlacht Gertrud Pfister: "Frisch, fromm, fröhlich, frei" Jürgen Danyel: Der 20. Juli Dominik Geppert: Die Freiheitsglocke Hartmut Zwahr: "Wir sind das Volk!" DISZIPLIN Ute Frevert: Pflicht Günter de Bruyn: Königin Luise Jakob Vogel: Die Pickelhaube Konrad H. Jarausch: Professor Unrat Bernd Ulrich: Stalingrad Peter Steinbach: Die Stasi LEISTUNG Dirk Schümer: Die Hanse Heinz-Gerhard Haupt: Das "goldene" Handwerk Maiken Umbach: Made in Germany Sylvia Paletschek: Kinder - Küche - Kirche Harold James: Die D-Mark Gunter Gebauer: Die Bundesliga RECHT Thomas Lindenberger: Ruhe und Ordnung Sandrine Kott: Der Sozialstaat Stefan Laube: Die Versicherung Jörn Eckert: Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) Michael Stolleis: Furchtbare Juristen Gerd Roellecke: "Karlsruhe" DIE MODERNE Hildegard Châtellier: Moloch Großstadt Anja Baumhoff: Das Bauhaus Martin Sabrow: Walther Rathenau Werner Sudendorf: Marlene Dietrich Martin Schieder: Die documenta I (1955) Bernd-A. Rusinek: Wyhl Stefanie Flamm: Der Palast der Republik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Book
    Book
    München : Verlag C. H. Beck
    Language: German
    Pages: 74 Seiten
    Year of publication: 1964
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: German
    Pages: 45 Seiten
    Year of publication: 1921
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Book
    Book
    München : Verlag C. H. Beck
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Pages: 724 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2009
    Series Statement: Beck'sche Reihe 1813
    Series Statement: Beck'sche Reihe
    Abstract: REICH Arnold Esch: Ein Kampf um Rom Joachim Ehlers: Charlemagne - Karl der Große Otto Gerhard Oexle: Canossa Anne G. Kosfeld: Nürnberg Claire Gantet: Der Westfälische Frieden Ernst Hanisch: Wien, Heldenplatz Joachim Fest: Der Führerbunker Bernd Roeck: Der Reichstag DICHTER UND DENKER Peter Wapnewski: Das Nibelungenlied Heinz Dieter Kittsteiner: Deutscher Idealismus Dieter Borchmeyer: Goethe Georg Bollenbeck: Weimar Michel Espagne: "De l'Allemagne" Gotthard Erler: Theodor Fontane Irmela von der Lühe: Die Familie Mann VOLK Maria Tatar: Grimms Märchen Bedrich Loewenstein: "Am deutschen Wesen ..." Hans Voges: Das Völkerkundemuseum Wolfgang Ullrich: Der Bamberger Reiter und Uta von Naumburg Eva Hahn/Hans Henning Hahn: Flucht und Vertreibung Erhard Schütz: Der Volkswagen Rainer Münz/Rainer Ohliger: Auslandsdeutsche ERBFEIND Mathieu Lepetit: Die Türken vor Wien Hagen Schulze: Versailles Na'ama Sheffi: Jud Süß Frithjof Benjamin Schenk: Tannenberg/Grunwald Pierre Ayçoberry: Der Bolschewik ZERRISSENHEIT Friedrich Prinz: Der Weißwurstäquator Michael Werner: Heinrich Heine Steven E. Aschheim: Nietzsche Heinz Reif: Die Junker Martin Schulze Wessel: Rapallo Edgar Wolfrum: Die Mauer SCHULD Hartmut Lehmann: Der Pietismus Gerd Krumeich: Die Dolchstoß-Legende Peter Reichel: Auschwitz Klaus Neumann: Mahnmale Adam Krzeminski: Der Kniefall Gesine Schwan: Der Mitläufer
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Book
    Book
    München : Verlag C. H. Beck
    ISBN: 9783406448164
    Language: German
    Pages: 160 Seiten , Ill.
    Edition: [Für die dt. Ausg. durchges. und aktualisiert]
    Year of publication: 2007
    Uniform Title: Y-a-t-il une "question de l'image" en Islam? ger
    Keywords: Bilderverbot ; Bildlosigkeit ; Islam ; Islamische Kunst
    Abstract: Die Sprengung der Buddha-Statuen in Afghanistan durch die Taliban und der weltweite erbitterte Streit um die dänischen Mohammed-Karikaturen haben gezeigt, daß die Frage der Bilder im Islam 2Sprengkraft" im wahrsten Sinne des Wortes enthält. Die Verbreitung von Ornamenten und Kalligraphien in Moscheen oder Koran-Ausgaben zeugen von einer bilderlosen Religion. Aber gibt es ein islamisches Bilderverbot? Silvia Naef faßt zusammen, was der Koran und andere islamische Quellen über Bilder sagen und welchen Stellenwert Bilder, Ornamente und Kalligraphien in unterschiedlichen Zeiten und Räumen im Islam hatten. Darüber hinaus zeigt sie, wie die moderne Kunst in islamischen Ländern und die Theologie auf die Bilderflut durch Werbung, politische Propaganda und Filme reagieren. Das Ergebnis des eindrucksvollen Überblicks ist überraschend: Es gibt kein generelles islamisches Bilderverbot. Kunst und populäre Kultur im Islam sind vielmehr reich an bildlichen Darstellungen - und selbst Mohammed-Portraits sind verbreitet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Book
    Book
    München : Verlag C. H. Beck
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Pages: 784 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2009
    Series Statement: Beck'sche Reihe 1815
    Series Statement: Beck'sche Reihe
    Abstract: BILDUNG Rudolf Vierhaus: Die Brüder Humboldt Uwe Puschner: Der Duden Klaus Tenfelde: "Wissen ist Macht" Kurt Nowak: Die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft Françoise Balibar: Albert Einstein Thomas W. Gaehtgens: Die Museumsinsel GEMÜT Rolf-Bernhard Essig / Gudrun Schury: Karl May Constanze Carcenac-Lecomte: Der Struwwelpeter Francis Claudon: Hausmusik Doris Foitzik: Weihnachten Gottfried Korff: Feierabend Albrecht Lehmann: Der deutsche Wald Rainer Moritz: Der Schlager GLAUBE UND BEKENNTNIS Oliver Janz: Das evangelische Pfarrhaus Patrice Veit: Bach Jacques Ehrenfreund: Moses Mendelssohn Etienne François: Oberammergau Gerd Krumeich: Langemarck Sabine Behrenbeck: "Heil" Iring Fetscher: Karl Marx Albrecht Döhnert: Die Jugendweihe HEIMAT Hermann Rudolph: Der Schrebergarten Anna Bramwell: "Blut und Boden" Dietmar Klenke: Der Gesangverein Frédéric Hartweg: Das Straßburger Münster Catharina Clemens: Neuschwanstein Herbert Schwedt: Karneval Olaf B. Rader: Dresden ROMANTIK Oliver Fink: Heidelberg Katja Czarnowski: Die Loreley Barbara Hahn: Rahel Levin Varnhagen Werner Busch: Caspar David Friedrich Ulrich Linse: Der Wandervogel Herfried Münkler: Richard Wagner IDENTITÄTEN Michael Werner: Die "Germania" Werner M. Doyé: Arminius Gert Mattenklott: Faust Frank-Lothar Kroll: Friedrich der Große Michael Wolffsohn / Thomas Brechenmacher: Vornamen Stephan Krass: Der Kulturbunker Michael Jeismann: Die Nationalhymne Esteban Buch: Beethovens Neunte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: German
    Pages: 213 Seiten , Illustrationen
    Edition: Originalausgabe, 2. Auflage
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Beck'sche Reihe 1998
    Series Statement: Beck'sche Reihe
    Keywords: Konzentrationslager Kaufering ; Displaced Person ; She'erit ha-Peletah
    Abstract: Als am 29. April 1945 die Amerikaner das Lager Dachau befreien, stoßen sie zu ihrer größten Überraschung auf sieben Frauen mit Babys. Ein Wunder wird bestaunt inmitten der Zerstörung. Das Buch von Eva Gruberová und Helmut Zeller erzählt die unglaubliche Geschichte von Eva und Miriam, zwei dieser sieben jüdischen Mütter, die verschiedene KZs durch viele glückliche Zufälle überstehen konnten und heute in Kanada und Tschechien leben. Das Buch erzählt ihre Geschichte beginnend mit den frühen 40er Jahren, als die beiden, die eine in Ungarn, die andere in der Slowakei, junge Frauen sind, hoffnungsvoll ihr Leben planen und sich verlieben. Beide werden in den ersten Wochen ihrer Schwangerschaft nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Ohne voneinander zu wissen, durchlaufen Eva und Miriam noch zwei weitere KZs, bis ihre Schwangerschaft Ende November 1944 von der SS entdeckt wird. Sie werden in das Dachauer Außenlager Kaufering I gebracht, wo sie sich kennenlernen. Die Nachricht über die Geburt der Kinder im Winter 44/45 sorgt im Lager, in dem täglich Menschen an Hunger, Kälte und Folter sterben, für starke emotionelle Reaktion. Niemand weiß, warum die SS die Frauen und Babys nicht töten lässt. Während der Evakuierung des Lagers überstehen die Frauen mit ihren Babys auf dem Arm einen Luftangriff der Alliierten und werden schließlich in Dachau befreit. Eva erfährt, dass ihr Mann Géza nicht überlebt hat. Miriam hat mehr Glück, sie wandert mit ihrem Mann und dem Baby nach Kanada aus. Aber alle sieben Mütter finden sich nach dem Krieg wieder.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Book
    Book
    München : Verlag C. H. Beck
    Language: German
    Pages: X, 702 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 1913
    Keywords: Nietzsche, Friedrich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783406632785
    Language: German
    Pages: 143 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2011
    Parallel Title: Mit einem Essay von Christian Dries: Günther Anders und Hanna Arendt - eine Beziehungsskizze
    Keywords: Arendt, Hannah
    Abstract: Die legendären "Hannah- Dialoge" von Günther Anders erstmals veröffentlicht: Nach dem Tod seiner ersten, schon 1937 von ihm geschiedenen Ehefrau Hannah Arendt im Dezember 1975 begann Günther Anders in Erinnerung an jene glückliche erste Zeit des Zusammenlebens, seine Notizen aus den Berliner Ehejahren ab 1929 durchzusehen und im Gedenken an Hannah, die er zur ersten und einzigen Liebe seines Lebens verklärte, die philosophischen Gespräche zu rekonstruieren, die sie damals miteinander geführt hatten. Diese "Hannah-Dialoge", die bislang nur in der Handschrift vorlagen, werden hier erstmals von Gerhard Oberschlick ediert. Ein ausführlicher Essay von Christian Dries beleuchtet die Lebens- und Denkwege von Hannah Arendt und Günther Anders und hilft, die Dialoge in das Lebenswerk der beiden Protagonisten einzuordnen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...