Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Jewish Museum Berlin  (252)
  • 2005-2009  (252)
  • Schoa  (252)
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Book
    Book
    Bruxelles : Didier Devillez Éditeur
    Language: French
    Pages: 269 Seiten, [8] Blatt , Fotografien
    Year of publication: 2006
    Keywords: Geschichte 1940-1945 ; Unterricht ; Judenverfolgung ; Schoa ; Belgien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 9 Seiten, [3] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2007
    Keywords: Weibliche Überlebende ; Biografisches Interview ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Article
    Article
    In:  Deutsche, Juden, Völkermord : der Holocaust als Geschichte und Gegenwart (2006), Seite [223] - 240
    Language: German
    Year of publication: 2006
    Titel der Quelle: Deutsche, Juden, Völkermord : der Holocaust als Geschichte und Gegenwart
    Publ. der Quelle: Darmstadt, 2006
    Angaben zur Quelle: (2006), Seite [223] - 240
    Keywords: Geschichte 1943-1955 ; Nürnberger Prozesse ; Medien ; Schoa ; USA
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Ravensburg : Ravensburger Buchverlag Otto Maier
    ISBN: 9783473523085
    Language: German
    Pages: 152 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2006
    Series Statement: Ravensburger Taschenbücher 52308
    Series Statement: Ravensburger Taschenbücher
    Keywords: Kinderbuch ; Schoa
    Abstract: Ein Koffer mit der Aufschrift "Hanna Brady, Waisenkind" fasziniert die jüngsten Besucher des Holocaustmuseums in Tokio. Sie wollen mehr über Hana wissen. Also begibt sich die Museumsleiterin auf eine Reise in die Vergangenheit. Sie findet Fotos und Zeichnungen von Hana und begegnet schließlich Hanas Bruder. So erfahren die Kinder, wie Hana aussah, was sie gerne spielte, wer ihre Eltern waren - und wie ihr junges Leben ausgelöscht wurde. In der Erinnerung dieser Kinder - und der Leser - wird Hana lebendig bleiben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    London [u.a.] : The Continuum Publishing Company, Inc.
    ISBN: 9780826494986
    Language: English
    Pages: X, 229 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2009
    Keywords: Judentum ; Bilderverbot ; Jüdische Kunst ; Schoa
    Abstract: The widespread assumption that Jewish religious tradition is mediated through words, not pictures, has left Jewish art with no significant role to play in Jewish theology and ethics. "Judaism and the Visual Image" argues for a Jewish theology of image that, among other things, helps us re-read the creation story in Genesis 1 and to question why images of Jewish women as religious subjects appear to be doubly suppressed by the Second Commandment, when images of observant male Jews have become legitimate, even iconic, representations of Jewish holiness. Raphael further suggests that 'devout beholding' of images of the Holocaust is a corrective to post-Holocaust theologies of divine absence from suffering that are infused by a sub-theological aesthetic of the sublime. Raphael concludes by proposing that the relationship between God and Israel composes itself into a unitary dance or moving image by which each generation participates in a processive revelation that is itself the ultimate work of Jewish art.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Youngstown, Ohio : University
    Language: English
    Pages: Seiten 53 - 75 , Ill.
    Year of publication: 2008
    Keywords: Konzentrationslager ; Kunst ; Schoa
    Note: Kopie aus: Journal of Jewish identities, 1, 2, 2008
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: English
    Pages: Ill.
    Year of publication: 2006
    Titel der Quelle: Jewish art and culture
    Publ. der Quelle: Munich [u.a.], 2006
    Angaben zur Quelle: (2006), Seite [114] - 115
    Keywords: Installation ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: English
    Pages: 231 Seiten , zahlr. Ill., Kt.
    Year of publication: 2005
    Keywords: Überlebender ; Museum ; Schoa ; USA
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Jerusalem : International Institute for Holocaust Research
    Language: English
    Pages: 60 Seiten
    Year of publication: 2009
    Series Statement: Search and research : lectures and papers 15
    Series Statement: Search and research
    Keywords: Friedman, Philip ; Geschichtsschreibung ; Schoa
    Abstract: From the end of WWII to the late 1950s, the most prominent Holocaust historian was Philip Friedman (1901, Lwów - 1960, NYC). His extensive publications set the methodology of Holocaust research, continuing the brilliant traditions of Polish Jewish historiography. Dr. Roni Stauber, Director, Tel Aviv University’s Roth Institute for the Study of Contemporary Racism and Antisemitism, explores Prof. Friedman’s contributions and impact on historiography.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    AV-Medium
    AV-Medium
    NDR
    Pages: 104 Min.
    Year of publication: 2009
    Keywords: Film ; Flucht ; Schoa
    Abstract: Häftling Tomasz und seiner Geliebten Hannah gelingt die Flucht aus dem KZ. In den Wirren des Kriegs verlieren sie sich jedoch. Über 30 Jahre später lebt Hannah - inzwischen verheiratet - in New York. Als sie Tomasz im Fernsehen zu erkennen glaubt, beginnt sie, ihn zu suchen. Nach wahren Ereignissen. Auschwitz Birkenau 1944: Tomasz Limanowski, Katholik und politischer Auschwitzhäftling liebt die Jüdin Hanna Silberstein. Die beiden arbeiten in der Lager-Bäckerei und schaffen es, sich immer wieder dank Bestechung für ein Rendezvous zu treffen. Hanna wird schwanger und Tomasz ist klar, dass etwas geschehen muss. Er freundet sich mit Kryzstof aus der Kleiderkammer an und bald hat er aus alten Uniformresten eine deutsche Offiziersuniform geschneidert. Als Offizier verkleidet holt er Hanna als "Gefangene" aus dem Lager, um sie zu "verhören". New York, Bronx, in den 1970er Jahren: Hanna hat überlebt. Sie ist mit einem Psychiater verheiratet und hat eine Tochter. Eines Tages sieht sie durch Zufall in einer Fernsehdokumentation ein Interview mit dem mittlerweile 50-jährigen Tomasz, der von ihrer Liebe in Auschwitz erzählt. Sie nimmt Kontakt mit dem Suchdienst des Roten Kreuzes auf. Zurück im Jahr 1944: Die Flucht von Tomasz und Hanna gelingt. Sie schaffen es, sich zu Tomasz Familiengut durchzuschlagen. Dort residieren die Nazis, aber Tomasz trifft den alten Stallmeister und schließlich seine Mutter Stefania. Die ist überglücklich, den Sohn wiederzusehen, aber entsetzt darüber, dass er die Jüdin Hanna mitgebracht hat. Tomasz Bruder Czeslaw ist bei der nationalen, polnischen Untergrundarmee. Hanna erleidet eine Fehlgeburt und Tomasz muss derweil seinen Bruder im Untergrund treffen. Hanna flieht vor der antisemitischen Mutter der beiden Brüder und kommt bei Czeslaws Ehefrau Magda auf einem Bauernhof unter. Warschau wird in Schutt und Asche gelegt und hunderttausende Soldaten der polnischen Nationalarmee werden getötet. Czeslaw überlebt, kann seinen Bruder nicht finden und kehrt schließlich zu Magda und Hanna zurück. Hanna, die glaubt, dass Tomasz in Warschau umgekommen ist, zieht Richtung Westen und wird von einem Rot-Kreuz-Konvoi gefunden. Aber Tomasz hat überlebt und kehrt aus Warschau zurück. Stefania belügt Tomasz und sagt, dass Hanna tot sei. Zurück in die 1970er Jahre: Tomasz lebt mit seiner Tochter in einer polnischen Kleinstadt. Das Leben und der repressive polnische Politapparat setzen ihm zu. Da klingelt das Telefon, es ist Hanna. Tomasz erkennt sie sofort wieder und ist erschüttert. Sie verabreden einen Besuch ...
    Note: Fernsehmitschnitt Arte 29.11.2013 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...