Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Jewish Museum Berlin  (609)
  • 2005-2009  (609)
  • Ausstellung  (609)
Library
Region
Years
Year
Keywords
Subjects(RVK)
  • 1
    Language: French
    Pages: 35 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2005
    Keywords: Bildhauer ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: Polish
    Pages: 325 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2006
    Series Statement: [Muzeum w Gliwicach] Seria monograficzna 11
    Series Statement: Seria monograficzna
    Keywords: Konferenz ; Ausstellung ; Juden ; Gleiwitz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Media Combination
    Media Combination
    Berlin : Museum
    Language: German
    Year of publication: 2006
    Keywords: Ausstellung
    Note: Aktenordner
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: English
    Pages: [12] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2005
    Keywords: Porträtfotografie ; Fotograf ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 389479318X
    Language: German
    Pages: 168 Seiten , Illustrationen
    Additional Material: 1 CD-ROM
    Year of publication: 2006
    Keywords: Freud, Sigmund ; Psychoanalyse ; Ausstellung
    Abstract: 2006 wäre der Schöpfer der Psychoanalyse, Sigmund Freud, 150 Jahre alt geworden. Anlass genug, ihm und seiner Erfindung ein ungewöhnliches Projekt zu widmen. Das Begleitbuch zur Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin beleuchtet kurzweilig und pointiert die Gegenwart der Psychoanalyse aus unterschiedlichen Perspektiven. Im Mittelpunkt des Buches stehen zentrale psychoanalytische Grundbegriffe wie Perversion, Psychose und Phobie. Ob Bohrer, Blumenstrauß oder Badewanne - die alltägliche Dingwelt aus Freuds berühmtesten Fallgeschichten macht die Begriffe auf verblüffende Weise anschaulich und verständlich. Flankiert werden die Grundbegriffe von Beiträgen international bekannter Wissenschaftler. Der Psychoanalytiker Peter Widmer geht der Rolle der Stimme in der Psychoanalyse nach; der Historiker Eli Zaretsky untersucht den Einfluss der Psychoanalyse auf die jüdische Geschichte; die Filmwissenschaftlerin Gertrud Koch verfolgt die Darstellung der Psychoanalyse im Kino; der Psychoanalytiker Karl-Josef Pazzini reflektiert die Rolle eines fehlenden Dings - in der Psychoanalyse und im Museum. Ein Stammbaum, den es in dieser Vollständigkeit bislang nicht gab, informiert über das Schicksal der Familie Freud. Eingeleitet wird der Band von einem Essai der Ausstellungskuratoren, der sich mit der analytischen Behandlungssituation - Sessel und Couch - und dem in ihr institutionalisierten Raum von Liebe und Gesetz beschäftigt. Dem Katalog liegt eine CD mit einem experimentellen Hörspiel zu Freuds Leben bei samt den dazu gehörigen Bildern aus der Ausstellung.
    Abstract: On 6 May 2006, Sigmund Freud would have turned 150. With the development of psychoanalysis, he fundamentally changed the way we think about ourselves. The self, as Freud put it, is not the master of its own house. Instead, it is greatly influenced and determined by drives and the unconscious. This belief served as the foundation for his method of treating mental illnesses, which centers on remembering, repeating, and working through the early childhood experiences that led to the formation of the self. From its very beginnings, psychoanalysis met with prejudices and reservations, both among the scientific community and the public at large. This exhibition sheds light on Freud's life, work, and legacy while discussing the contemporary significance of psychoanalysis.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Wuppertal : Druckservice H.P. Nacke KG
    ISBN: 3980805964
    Language: German
    Pages: 112 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2005
    Keywords: Bildhauerin ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: 48 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2006
    Keywords: Künstler ; Malerei ; Ausstellung ; Schoa (Motiv)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 3901398384
    Language: German
    Pages: 124 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2005
    Keywords: Österreich ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Ausstellung ; Schoa
    Abstract: "Jetzt ist er bös, der TennenbaumŁ ist ein Zitat aus "Der Herr Karl" von Helmut Qualtinger und Carl Merz, einem satirischen Ein-Personen-Stück, das den österreichischen Kleinbürger als dauerhaften Opportunisten demaskiert. Der nach 1945 zurückgekehrte Jude Tennenbaum trägt dem Herrn Karl die "Hetz" nach, die sich dieser im März 1938 mit ihm geleistet hat, und erwidert seinen Gruß nicht. Die Reaktion des Herrn Karl verdeutlicht das spezifisch österreichische Selbstbild nach 1945 - das Thema dieser Ausstellung. Sie verweist nicht nur auf historisches Unbewusstsein und bewusste Verdrängungvon Geschichte in Österreich, sondern auch auf jahrzehntelange ideologische Unaufrichtigkeit in der Parteienlandschaft, sprachliche Inkonsequenzen und Mehrdeutigkeiten in Politik und Presse sowie die antisemitische Grundhaltung und individuelle Borniertheit der österreichischen Seele. Xenophobie, Antimodernismus und Antisemitismus waren nicht allein das Monopol der politisch Konservativen, sondern wurden auch von liberaler und sozialistischer Seite je nach Bedarf eingesetzt. Dies resultiert nicht zuletzt daraus, dass sich ein guter Teil der politisch-ökonomischen wie der wissenschaftlich-kulturellen Eliten nach 1945 aus jenen der NS-Zeit rekrutierten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 3825888134
    Language: German
    Pages: 369 Seiten , Ill. , 21 x 14,7 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2005
    Series Statement: Zeitgeschichte - Zeitverständnis 15
    Series Statement: Zeitgeschichte - Zeitverständnis
    Keywords: Ausstellung ; Museum ; Deutschland
    Abstract: Die Museumslandschaft der Bundesrepublik ist bunt und vielgestaltig; für die Entwicklungen der letzten Jahrzehnte fällt es schwer, einen gemeinsamen Nenner zu finden. Sicher ist, dass es eine zahlenmäßig erhebliche Zunahme von Museen, eine Professionalisierung des Personalsund damit verbunden einen gewachsenen Aufwand für historische Ausstellungen gegeben hat. Die Frage ist allerdings, wie man dieses Phänomen analysieren kann und welche Rückschlüsse sich daraus ziehen lassen - für die Museumsarbeit und für die Geschichtskultur insgesamt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3791336932 , 3935283121 , 3791360744
    Language: English
    Pages: 264 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2006
    Keywords: Künstlerin ; Ausstellung
    Abstract: Ihr Leben umspannte ein ganzes Jahrhundert, ihr Werk spiegelt eine brüchige Welt zwischen Wien und London. Die Malerin Marie-Louise von Motesiczky (1906-1996) wuchs in einer wohlhabenden jüdischen Wiener Unternehmerfamilie auf, für die der Umgang mit großen Künstlern selbstverständlich war. Hofmannsthal und Schnitzler zählten zum Freundeskreis, Großmutter Anna war eine der ersten Patientinnen Sigmund Freuds, der Vater - ein ungarischer Adeliger - hatte mit Brahms musiziert. Ein prominenter Name steht auch am Beginn von Motesiczkys künstlerischer Tätigkeit: Max Beckmann besuchte 1920 die herrschaftliche Sommervilla der Familie in der Hinterbrühl - Initialzündung für erste malerische Versuche des jungen Mädchens. Nach aufregenden Jahren in der Wiener "Jeunesse dorée" der 20er Jahre landete Motesiczky in Beckmanns Frankfurter Meisterklasse. Schon früh entwickelte sie einen eigenständigen Stil, zurückhaltender als der Expressionismus und unbeeindruckt von der abstrakten Avantgarde. Die Hoffnungen auf eine Künstlerkarriere wurden vom Nationalsozialismus zunichte gemacht. 1938 floh Motesiczky mit ihrer Mutter Henriette über Holland nach London, wo sich ein enger Kontakt zur Emigrantenszene entwickelte. Dort lernte Motesiczky die Liebe ihres Lebens kennengelernt: Elias Canetti. Die Beziehung der beiden schwankte über Jahrzehnte hinweg zwischen Faszination und Zurückweisung seitens des Schriftstellers. Zeitlebens unterstützte sie den Dichter finanziell: Von 1951 bis 1957 schrieb er in einem eigenen Zimmer bei den Motesiczkys an seinem Hauptwerk "Masse und Macht". Motesiczkys eindringliche Porträts des Schriftstellers gehören zu den Höhepunkten ihres Schaffens. Der Porträtierte revanchierte sich mit hymnischen Worten: "Jedes Bild, das Du noch malst, wird in die Geschichte der Malerei eingehen". Für ihr späteres Werk wurde Oskar Kokoschka stilprägend, dessen gestische Intensität sie beeindruckte und mit dem sie eine intensive Freundschaft verband. Motesiczkys Bilder spiegeln das unmittelbare Umfeld der Künstlerin. Vor allem erforschte sie mit dem Pinsel Menschen und deren Gesichter. Einzigartig sind die intimen, schonungslosen Psychogramme ihrer alternden Mutter, mit der sie über sieben Jahrzehnte im gleichen Haushalt lebte. Neben den Porträts entstanden symbolkräftige Stillleben. Zeitlebens nahm die finanziell unabhängige Malerin kaum am Kunstbetrieb teil, ihr Werk entstand nahezu im Verborgenen und wurde erst spät entdeckt. 1966 wurden ihre Bilder erstmals in ihrer Heimat präsentiert (in der Secession), 1994 fand in der Österreichischen Galerie Belvedere eine wichtige Einzelausstellung statt. Die Retrospektive zum 100. Geburtstag zeigt rund 70 Ölgemälde und entstand in Kooperation mit dem Londoner Motesiczky Trust, der das Erbe der Künstlerin verwaltet. Die Ausstellung macht an Motesiczkys wichtigsten Orten Station: England (Liverpool, Southampton), Frankfurt - und Wien. Celebrating the hundredth anniversary of Marie-Louise von Motesiczky's birth, this exhibition brings the work of this acclaimed, yet relatively unknown, artist to a much wider audience than ever before. The exhibition presents around 70 paintings and a number of drawings, exploring the transition from her hard-edged realist style of the twenties to the poetic realism of her later work. Motesiczky is particularly known for her portraits, including compelling self-portraits and a moving series devoted to her ageing mother recording her decline. "If you could only paint a single good picture in your lifetime, your life would be worthwhile." (Marie-Louise von Motesiczky) After successful exhibitions at the Goethe Institute, London in 1985 and the Österreichische Galerie, Belvedere, Vienna in 1994, Marie-Louise von Motesiczky was widely acclaimed as one of the most talented and original artists of her time. The celebrated art historian, Ernst Gombrich (1909-2001), paid tribute to her striking individuality and praised the delicacy and subtlety of her painting. Several major museums, including Tate, possess fine examples of her work, yet the scope of her oeuvre remains relatively unknown. Motesiczky was born in Vienna in 1906 into a wealthy and distinguished Jewish family. As a young woman, she studied at the Städel Art School in Frankfurt with Max Beckmann (1884-1950), who became a life-long friend and mentor. The German painter would become an important early influence on her work. She devoted most of the 1930s to painting, but when the Nazis marched into Vienna in 1938, Motesiczky and her mother immediately fled, first to the Netherlands, then Switzerland, finally arriving in England in 1939. Motesiczky's brother Karl remained in Austria, where he arranged for her works to be sent to London. It is thanks to him that most of her early work survives today. In 1939 he founded a resistance group, helping Jews to escape the Nazis. He was arrested by the Gestapo in 1942 and was sent to Auschwitz, where he died the following year. In England, Motesiczky lived and worked in a highly gifted community of exiled artists and intellectuals. Shortly after her arrival in London she met the writer Elias Canetti (1905-1994), with whom she embarked upon a turbulent relationship that was to last for the rest of their lives and which was characterised by a vital creative exchange and unfailing mutual support for each other's work. She also renewed contact with the artist Oskar Kokoschka (1886-1980), now in exile in England.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...