Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Jewish Museum Berlin  (4,985)
  • Berlin  (4,985)
  • Vienna  (5)
  • 2020-2024  (4,985)
Region
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783990142332 , 399014233X
    Language: German
    Pages: 448 Seiten , Illustrationen , 26 cm x 20 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2022
    Keywords: Dicker, Friedl ; Singer, Franz
    Abstract: Schränke, in denen sich stapelbare Sessel verbergen, Podeste, aus denen Betten werden, streng geometrische Formen und kräftige Farben: für überraschende und innovative Entwürfe wie diese stand im Wien der Zwischenkriegszeit die Ateliergemeinschaft von Friedl Dicker (1898–1944) und Franz Singer (1896–1954). Unter den Grundsätzen von Raumökonomie und Nutzungsvielfalt entwickelten die beiden Bauhaus-Schüler einen unverwechselbaren Einrichtungsstil, der in der Wiener Wohnkultur eine Sonderstellung einnahm. Obwohl Singer und Dicker in den 1920er- und frühen 1930er-Jahren zahlreiche Aufträge erhielten, ist ihr Werk fast zur Gänze verloren: Während der NS-Zeit wurden die mehrheitlich jüdischen Auftraggeber:innen verfolgt, einigen gelang die Flucht. Die vom Atelier gestalteten Wohnungseinrichtungen wurden zerstört, mitunter aber auch in die Emigration mitgenommen. Franz Singer war bereits 1934 nach London übersiedelt, Friedl Dicker wurde in Auschwitz ermordet. Das Schaffen der beiden Designer geriet in Vergessenheit und wird erst seit den 1980er-Jahren wiederentdeckt. Auf der Basis aktueller Forschungen präsentiert die Ausstellung die wichtigsten Arbeiten des Ateliers zwischen Bauhaus und Emigration. Eindrucksvolle farbige Raumdarstellungen (Axonometrien), Fotografien, Modelle und Möbel erweitern das Bild der Wiener Moderne um neue, faszinierende Facetten: vom Montessori-Kindergarten im Goethehof bis zum luxuriösen Gästehaus Auersperg-Hériot, vom innovativen Stahlrohrsessel bis zum Phantasus-Baukasten, dessen Nachbau es den Besucher:innen erlaubt, sich die Gestaltungsgrundsätze von Dicker und Singer in der Ausstellung spielerisch anzueignen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Graz : Clio - Verein für Geschichts- und Bildungsarbeit
    ISBN: 9783902542885 , 3902542888
    Language: German
    Pages: 175 Seiten , Illustrationen , 19 cm, 250 g
    Edition: 1
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Vorlesungen des Centrums für Jüdische Studien 14
    Series Statement: Lamprecht, Gerald Vorlesungen des Centrums für Jüdische Studien
    Keywords: Birnbaum, Uriel ; Lyrik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Berlin ; Leipzig : Hentrich & Hentrich
    ISBN: 9783955655754 , 395565575X
    Language: German
    Pages: 114 Seiten , 35 Illustrationen , 30 cm x 24 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2022
    Keywords: Porträtfotografie
    Abstract: Schmone18Esre porträtiert 18 Jüdinnen und Juden verschiedener Generationen, Strömungen und Herkünfte. Ihre Biographien repräsentieren differenzierte jüdische Perspektiven und Identitäten und widerlegen gängige Klischeevorstellungen. Sie zeugen zugleich von den Schätzen jüdischer Kultur und Geschichte, teilen kleine und große Weisheiten, schöne wie traurige Erinnerungen. Schmone18Esre steht für die Vielfalt jüdischer Gegenwart in Deutschland. Mit Porträts von Miriam Braun, Michel Friedman, Florian Gleibs, Roman Habermann, Wladimir Kaminer, Emily Knobloch, Alice Kolesnichenko, Nelly Kranz, Boris Lachtermann, Chaja Loulai, Shula Lubarsky, Noa Luft, Natanel Olhoeft, Kirill Pomogajko, Stella Schulte-Frohlinde, Ilanit Spinner, Eva Umlauf, Daniel Wiener
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783938286548 , 3938286547
    Language: German
    Pages: 175 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Year of publication: 2021
    Keywords: Prien a. Chiemsee ; DP-Lager ; Kind ; Bayerisch Gmain
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Berlin : Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte
    ISBN: 9783867324250 , 3867324255
    Language: English
    Pages: 220 Seiten , Fotografien , 24 cm x 30 cm, Querformat
    Additional Material: Anhang / Appendix (Fotografien, 35 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Abstract: Landschaften wie Galizien, Bessarabien, Podolien oder die Bukowina finden sich heute auf keiner Landkarte mehr. Dort, im Osten Europas, in einem Gürtel zwischen Baltikum und Schwarzem Meer, lebte einst die Mehrheit der europäischen Juden. Während des Zweiten Weltkriegs wurden sie von den deutschen Besatzern und ihren Helfern nahezu vollständig ermordet. Polen, die drei baltischen Länder, Belarus, die Ukraine, Moldawien – die Geschichte Osteuropas ist auch eine lange Geschichte nach Unabhängigkeit strebender Völker und fortgesetzter Versuche von Imperien, sie sich untertan zu machen. Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat das schmerzhaft in Erinnerung gerufen. Diese Region sich überschneidender imperialer Interessen war jahrhundertelang das Kerngebiet des europäischen Judentums. Immer wieder Verfolgungen ausgesetzt, hat hier jüdisches Leben einen prägenden Beitrag zur Entwicklung nicht nur der östlichen Hälfte des Kontinents geleistet, ehe es mit dem deutschen Überfall im Zweiten Weltkrieg fast vollständig vernichtet wurde. Doch seine Spuren sind noch immer zu finden, und seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion kann auch wieder offen über sie gesprochen werden. Der Kölner Fotograf und Blogger Christian Herrmann ist solchen Spuren in zahlreichen Reisen nachgegangen. Was er vorgefunden hat, sind zahllose verwilderte Friedhöfe, zerstörte oder zweckentfremdete Synagogen, Spuren von Haussegen an den Türrahmen – aber auch Anzeichen dafür, dass das jüdische Erbe allmählich seinen Platz in den neuen nationalen Narrativen findet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783835352667 , 3835352660
    Language: German
    Pages: 207 Seiten , 23 cm, 406 g
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart 6
    Series Statement: Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart
    Keywords: Horkheimer, Max ; Jüdische Philosophie ; Kritische Theorie ; Bilderverbot
    Abstract: Max Horkheimer (1895-1973) gilt als Spiritus Rector der Kritischen Theorie der ersten Generation; jenes Denkens, das die intellektuelle Bundesrepublik maßgeblich geprägt hat. Was in der deutschen Wahrnehmung und Rezeption jedoch vielfach unbelichtet blieb, war das Judentum, das sich als Erfahrung und als Idee insbesondere im Spätwerk und den privateren Notizen Horkheimers artikulierte. Die Tatsache, dass die Kritische Theorie Horkheimers auch Jüdische Philosophie, bzw. Jüdisches Denken ist und dass das »Bilderverbot« ein zentraler Bezug war, arbeitet Yael Kupferberg heraus: An diesem Verbot entwickelte Horkheimer seinen Begriff vom Judentum und verband es in dessen Bruch mit antisemitismustheoretischen Reflexionen, die in der Antisemitismusforschung bislang wenig Beachtung fanden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: 59 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2020
    Keywords: Kriegsende ; Zwingenberg
    Abstract: 26./27. März 1945: Deutsche Soldaten wollen im hessischen Ried, an der Bergstraße und im Odenwald die vorrückende US-Armee in einer für die Wehrmacht aussichtslosen Situation aufhalten. Die Amerikaner zerstören mit Bomben und Granaten Gefechtsstellungen und in der Umgebung liegende Häuser. Tiefflieger greifen an. Die Menschen haben große Angst, flüchten, verstecken sich. Einige wollen sich ergeben, werden aber von fanatischen Nationalsozialisten bedroht. Viele Menschen werden getötet und verwundet. Zunächst wird vom Rheinübergang der US-Amerikaner und der Eroberung einiger Orte im Ried, an der Bergstraße und im Odenwald berichtet. Schwerpunkte sind Bürstadt, Lampertheim, Viernheim, Schwanheim, Einhausen, Lorsch, Zwingenberg, Bensheim, Heppenheim, Lautertal und Gadernheim. Die jeweiligen militärischen Situationen kommen ebenso zur Sprache wie die Schrecken dieser letzten Kriegstage mit Toten, Verletzten und Zerstörung der Ortschaften. Dazu wird auch aus erschütternden Erzählungen von überwiegend jungen Augenzeugen zitiert. So berichtete ein Junge aus Einhausen von der Bombardierung seines Elternhauses: Während er mit seiner Familie im Keller Schutz suchte, schlug eine Bombe ein und zerstörte größtenteils den Keller – acht Menschen, darunter Mutter, Großmutter und Bruder, kamen ums Leben. Von dem gebürtigen Bensheimer und späteren Fuldaer Oberbürgermeister Wolfgang Hamberger gibt es einen Bericht, wie er als Jugendlicher durch das brennende bombardierte Bensheim lief und noch am gleichen Tag mit seiner Familie und anderen Menschen Schutz in dem Marmorbergwerk in Hochstädten suchte. Auch von mutigen Menschen, die mit ihren nicht ungefährlichen Aktionen wie dem Entfernen von Panzersperren zu einem schnellen Ende des Krieges beitrugen, wird berichtet. Zudem werden einige Verbrechen dokumentiert, die bei Kriegsende von den Nationalsozialisten in unserer Gegend verübt wurden, darunter die Ermordung von zwölf Gefangenen durch die Gestapo am Bensheimer Kirchberg, die Erschießung dreier junger Soldaten wegen angeblicher Fahnenflucht am Bensheimer Wasserwerk, die brutale Ermordung von sechs Antifaschisten am Kornsand nahe der Fähranlegestelle gegenüber von Nierstein am Rhein. Auch von den Häftlingen der beiden KZ-Außenlager Bensheim-Auerbach und Heppenheim wird berichtet, von denen einige beim Marsch und dem Transport ins KZ Dachau bei Kriegsende ums Leben kamen. Es folgen Passagen aus einem bemerkenswerten Zeitdokument: Mitglieder der Familie Calvelli-Adorno, die 1943 von Frankfurt nach Zwingenberg gezogen waren, haben Tagebuchaufzeichnungen hinterlassen, in denen sie von ihren Begegnungen mit den Zwingenbergern in den letzten Kriegsjahren berichten und schildern, wie sie das Kriegsende und den Einzug der Amerikaner erlebt haben. Im März 1945 war der Krieg in unserer Region zu Ende und damit auch die Macht der Nationalsozialisten gebrochen. Kurze Zeit später wurde ganz Deutschland befreit. Damit ging die Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten zu Ende, die politische Gegner und jüdische Bürger verfolgt und ermordet hatten. Die Bilanz des von den Nationalsozialisten ausgelösten Kriegs: Über 60 Millionen Tote, viele zerstörte Städte und Dörfer in Europa, besonders in Osteuropa. Auch vom Neubeginn nach 1945 wird berichtet: Die Amerikaner suchten nach unbelasteten Antifaschisten, die sie beim Aufbau der Verwaltung einsetzen konnten, in sogenannten Spruchkammern werden nationalsozialistische Funktionäre zur Rechenschaft gezogen. Weitverbreitet war in der Bevölkerung die Einstellung, mit der „dunklen“ NS-Zeit möglichst schnell abzuschließen und „nach vorne“ zu schauen. So war es möglich, dass ehemalige NS-Aktivisten schon bald nach Kriegsende rehabilitiert und oftmals einflussreiche Posten in Politik und Wirtschaft erlangen konnten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783866287082 , 3866287089
    Language: German
    Pages: 121 Seiten , Illustrationen , 21 cm, 180 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2021
    Keywords: Feiertag, Gertrud ; Caputh ; Landschul- und Kinderheim ; Geschichte 1931-1938 ; Kinderheim
    Abstract: Nur wenige Monate nachdem Hitler zum Reichskanzler ernannt worden war, begannen die systematisch geplanten Verfolgungen jüdischer Menschen und die Zerstörung jüdischer Einrichtungen. Davon war auch Gertrud Feiertag sowie das von ihr 1931 in Caputh ins Leben gerufene „Kinder-Landheim zur Pflege, Erziehung und Erholung“ betroffen. Ihre anfänglich überkonfessionelle Erziehungs- und Bildungsinstitution musste sich ab 1936 „Jüdisches Landschulheim Caputh“ nennen. Die Einrichtung wurde am 10. November 1938 von einer Horde aufgehetzter Menschen zerstört, die Caputh „judenfrei“ haben wollten. Manfred Berger beschreibt den Lebensweg der Landschulheimgründerin, der in Auschwitz endete, und den Auf- und Ausbau ihrer Erziehungs- und Bildungsstätte. In Gertrud Feiertags Einrichtung stand die ganzheitliche Bildung und Betreuung der Kinder im Mittelpunkt des pädagogischen Geschehens, die Besinnung auf den Eigenwert jüdischer Kultur und Menschlichkeit als Basis einer individuellen und kollektiven Identifikation. Das Lebenswerk dieser außerordentlichen Pädagogin muss in der deutschen Öffentlichkeit weiter leben, denn, wie der spanische Philosoph und Schriftsteller George de Santayanas konstatierte, ist jener, der die Geschichte nicht kennt, dazu verdammt, sie zu wiederholen. Die Beschäftigung mit Gertrud Feiertag und ihrer Erziehungs- und Bildungseinrichtung ist eine unabweisbare spezifische Konsequenz daraus, gerade im Jahr 2021, in dem Deutschland auf eine 1700-jährige Geschichte jüdischen Lebens zurückblicken kann. Caputh ist, trotz seiner kurzen Existenzzeit, ein Beispiel für einen Erziehungsversuch unter einzigartigen Bedingungen, der bis heute nichts von seiner Eigenart und Bedeutung verloren hat.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783854769484 , 3854769482
    Language: German
    Pages: 199 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Year of publication: 2022
    Keywords: Österreich ; Jüdischer Kulturbund in Deutschland. Zweigstelle Wien ; Geschichte 1938-1941 ; Judenverfolgung ; Kulturleben
    Abstract: Nach dem »Anschluss« Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland wurde im Jänner 1939 auf Druck des NS­ Regimes die Zweigstelle Wien des Jüdischen Kulturbundes Deutschlands eingerichtet, zu deren Aufgaben es gehörte, zumindest ein gewisses kulturelles Leben zuzulassen. Neben Organisationen wie der Jugendalijah und der Aktion Gildemeester bot sie jüdischen Künstlerinnen und Künstlern und deren Publikum die einzige Möglichkeit, Kunst darzubieten bzw. zu rezipieren. In den Konzentrationslagern Mauthausen und Gusen sowie den Außenlagern waren musikalische und theatrale Aktivitäten zwischen Zwang, dem Bedürfnis nach der Darstellung eigener Identität/en und Ablenkung angesiedelt. Die Grenze zur missbräuchlichen Instrumentalisierung wurde immer wieder überschritten, etwa wenn eine »festliche Musikbegleitung« für eine Hinrichtung in Mauthausen befohlen wurde.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Year of publication: 2023
    Titel der Quelle: Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben
    Angaben zur Quelle: 78 (2023), Heft 10 vom 10.03.2023, Seite 18
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...