Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Jewish Museum Berlin  (110)
  • Online Resource  (110)
  • 2010-2014  (110)
Region
Material
Year
  • 1
    Language: German
    Pages: 172, 31 Minuten
    Year of publication: 2010
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 100218
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Rubensohn, Otto
    Abstract: Otto Rubensohns Ausgrabungen und wissenschaftliche Arbeiten sind mit der Berliner Papyrussammlung und der Erforschung der antiken Geschichte der griechischen Insel Paros untrennbar verbunden. Als Leiter des Papyrusunternehmens der Königlichen Museen zu Berlin zwischen 1901 und 1907 entdeckte und erwarb er in Ägypten unzählige wichtige Papyri - darunter aramäische Zeugnisse der jüdischen Militärkolonie auf der Insel Elephantine. In den Jahren zuvor legte er die antiken Heiligtümer von Paros frei und arbeitete sein Leben lang über die dortigen Entdeckungen. Als Gründungsdirektor leitete er das renommierte Pelizaeus-Museum in Hildesheim bis 1915. Anschließend war Rubensohn als Gymnasiallehrer in Berlin tätig, wo er sich weiterhin seinen Forschungen widmete. In der NS-Zeit zunehmend isoliert und den Schikanen des Regimes ausgesetzt, floh er 1939 in die Schweiz. In Basel führte er seine wissenschaftliche Arbeit fort und veröffentlichte im Alter von 95 Jahren sin bedeutendstes Werk über das Delion von Paros. 2006 erhielt das Jüdische Museum Berlin den Nachlass Otto Rubensohns und würdigt nun Leben und Werk des jüdischen Archäologen mit einer Kabinettausstellung und einem Symposium.
    Abstract: Programm 13.30 Uhr: Begrüßung und Einführung Aubrey Pomerance Jüdisches Museum Berlin 13.45 Uhr: "am Ort meiner Bestimmung" - Otto Rubensohns Forschungen auf Paros Vasiliki Barlou Winckelmann-Institut für Klassische Archäologie der Humboldt-Universität Berlin 14.15 Uhr: Auf der Jagd nach Papyri - Otto Rubensohn in Ägypten Josefine Kuckertz Staatliche Museen zu Berlin - Ägyptisches Museum und Papyrussammlung 14.45 Uhr: Otto Rubensohns Ausgrabungen in Abusir el Meleq Klaus Parlasca Professor Emeritus, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 15.30 Uhr: Pause 16.00 Uhr: Rubensohns Hildesheimer Jahre Bettina Schmitz Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim 16.30 Uhr: Ausgewählte Stücke der Sammlung Rubensohn Dieter Salzmann und Helge Nieswandt Archäologisches Museum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    München : Carl Hanser Verlag
    ISBN: 9783446430488 , 9783446427518
    Language: German
    Pages: XVIII, 701 Seiten , 240,6 x 20,3 cm
    Edition: 4., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Year of publication: 2011
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Pages: 476, 447 Min.
    Year of publication: 2012
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 121022
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Museen, Archive und Bibliotheken sind die Hüter des kulturellen Erbes. Wie gestalten sie den Zugang hierzu und wie lassen sich dabei die digitalen Möglichkeiten nutzen? Hier bewegen sich die Institutionen in einem Spannungsfeld von rechtlichen und finanziellen Möglichkeiten, das unmittelbar das Selbstverständnis der Institutionen berührt. Die Rolle von Initiativen wie Wikipedia aber auch der Wirtschaft gewinnt immer größere Bedeutung. Die internationale Konferenz will die Gestaltungsmöglichkeiten und die damit in Zusammenhang stehenden Fragen öffentlich mit Fachleuten aus Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft diskutieren. In Kooperation mit dem Internet & Gesellschaft Co:llaboratory, der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, iRights Lab Kultur, der Open Knowledge Foundation, Wikimedia Deutschland.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783934045156
    Language: German
    Pages: 135 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Carl Heinrich Becker Lecture der Fritz Thyssen Stiftung 5
    Series Statement: Carl Heinrich Becker Lecture der Fritz Thyssen Stiftung
    Keywords: Scholem, Gershom ; Arendt, Hannah ; Said, Edward W. ; Darwis, Mahmud ; Israel ; Exil ; Zionismus ; Palästinenser
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Year of publication: 2012
    Keywords: Raum ; Judentum ; Aargau
    Abstract: Es gibt es unzählige Räume, die jüdisch geprägt sind, weil sie durch die Präsenz und die Handlungen von Juden entstanden sind. Diese gelebten, jüdischen Räume und Orte sind das Thema der Ausstellung Haus Medine Blog. So zum Beispiel die Laubhütte: sie ist ein temporäres, symbolisches Haus, das sich mit dem jeweiligen Ort verwebt, an dem es aufgebaut wird. Oder die Medine: sie bezeichnete das Handelsgebiet eines jüdischen Viehhändlers. Auch ein Blog kann ein virtueller, jüdischer Gesprächsraum sein, in dem jüdische Belange und Identitäten (selbst)ironisch wie engagiert verhandelt werden. Jüdische Räume weisen häufig eine innere wie äussere Verknüpfung mit anderen Orten und Kulturen weltweit auf, die nicht zuletzt auf der wiederholten Erfahrung von Verdrängung und Fremdbestimmung fusst. Gleichzeitig sind sie jeweils lokal geprägt. In diesem Spannungsfeld entstehen charakteristische Räume, welchen die Ausstellung nachgeht. Haus Medine Blog erkundet räumliche Strategien und Erfahrungen einer Minorität und zeigt Möglichkeiten und Schwierigkeiten, wenn es um das Definieren eines eigenen Raumes geht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 28 Seiten
    Year of publication: 2011
    Keywords: Islam ; Schulbuch
    Abstract: Heutige Schulbücher europäischer Länder halten an vereinfachenden Darstellungen des Islam fest und verstetigen damit die Wahrnehmung von Musliminnen und Muslimen als (vorwiegend) religiös markiertem Kollektiv außereuropäischer „Anderer“ – dies zeigt eine aktuelle Analyse des Georg-­Eckert-­Instituts für internationale Schulbuchforschung in Braunschweig. Die untersuchten Geschichts-­ und Politiklehrbücher aus Deutschland, Österreich, Frankreich, Spanien und England wecken beziehungsweise verstärken mehrheitlich den Eindruck, als existierten „der Islam“ und „ein modernes Europa“ als sich gegenseitig ausschließende und in sich homogene Einheiten mit konfrontativen Berührungen, jedoch weitgehend ohne Überschneidungen und Ähnlichkeiten. Grundlegend für diese Perspektive ist die mangelnde Unterscheidung zwischen Islam als religiösem Modell und muslimisch geprägten kulturellen und politischen Praxen. So do minieren Essentialisierungen einer als religiös begründeten Differenz und kollektive Zuschreibungen die Thematisierung von Islam und Muslimen in heutigen Geschichts-­ und Sozialkundebüchern europäischer Länder. Insbesondere die Bewertung „des Islam“ als antiquiertes und dennoch bis heute alle Lebensbereiche von Menschen muslimischer Religionszugehörigkeit beherrschendes Regelsystem ist häufig anzutreffen. Mangelnde Differenzierung und die Kollektivierung von Musliminnen und Muslimen können einer Form von „kulturellem Rassismus“ Vorschub leisten, der die religiöse Differenz als unveränderlich begreift. Der Fokus des polarisierenden Unterscheidens liegt allerdings nicht vordringlich in der Präsentation von Musliminnen und Muslimen als religiösen Gegnern in gewaltsamen Konflikten – zum Beispiel bei Kreuzzugserzählungen – sondern in einer Darstellung von Musliminnen und Muslimen als vormodernen und daher zu Europa nicht passfähigen „Anderen". Selbst Geschichtsdarstellungen, die das arabisch-­ islamische Mittelalter würdigen und aufwerten, bringen diese polare Auffassung nicht ins Wanken, sondern stützen eine Perspektive gebrochener kultureller Entwicklung im Fall muslimisch geprägter Gesellschaften. Current textbooks in European countries continue to present a simplified depiction of Islam, thus contributing to the perpetuation of Muslims being perceived as a (predominantly) religious collective of non-European ‘others’; this is one of the findings of a new analysis carried out by the Georg Eckert Institute for International Textbook Research in Braunschweig. The majority of history and politics textbooks from Germany, Austria, France, Spain and the United Kingdom that were examined during the study evoked or at least reinforced the impression that ‘Islam’ and ‘modern Europe’ were two mutually exclusive and homogenous entities, without overlap or similarity and whose only contact was confrontational. Fundamental to this perspective is the lack of distinction between Islam as a religious model and Muslim-influenced cultural and political practices. The topic of Islam and Muslims in current history and social studies textbooks in European countries is dominated by collective attributions and by the essentialisation of differences that are ascribed to religion. In particular, Islam was frequently adjudged to be an antiquated system of rules that still dominates all areas of life for those of Muslim religious affiliation. A lack of differentiation and the subsumation of all Muslims into one category can feed a form of ‘cultural racism’, which views religious differences as fixed and unalterable. The focus of polarising differences is not, however, predominantly the depiction of Muslims as religious opponents in violent conflicts – such as the crusades – but rather the portrayal of Muslims as premodern ‘others’ whose lifestyle is not compatible with that in Europe. Even historical descriptions, which dignify and value the Arabic and Islamic Middle Ages do not shake this concept of polar opposites, rather they support a perspective of fractured cultural development in predominantly Muslim societies.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Year of publication: 2013
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 130701
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Der australische Autor und Gelehrte David Solomon hat das Berliner Publikum bereits mit seiner Performance "Die jüdische Geschichte in einer Stunde" begeistert. Eigens für das Jüdische Museum Berlin hat Solomon nun einen neuen Vortrag im Kontext der aktuellen Sonderausstellung "Die ganze Wahrheit" entwickelt. Solomon betrachtet die komplexe und faszinierende Geschichte der Juden in Deutschland, indem er grundsätzliche Fragen umkreist, so z.B. Was ist ein Jude? oder Warum leben Juden heute in Deutschland?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Language: German
    Year of publication: 2013
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 130924
    Series Statement: Veranstaltungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Pages: 39 Min.
    Year of publication: 2013
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 130516
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Mit einer ersten umfassenden Schau widmet sich das Jüdische Museum Berlin dem tschechischen Grafiker und Karikaturisten Bedr(ich Fritta (1906 - 1944). Zwischen 1942 und 1944 hielt er heimlich in mehr als hundert Grafiken den Ghettoalltag in Theresienstadt fest. Nach der Aufdeckung wurde er wegen sogenannter "Gräuelpropaganda" im Oktober 1944 nach Auschwitz deportiert, wo er wenig später umkam. Etwa einhundert großformatige Tuschezeichnungen und Skizzen blieben in einem Versteck erhalten. Sie sind heute im Besitz seines Sohnes Thomas Fritta-Haas. Aus Anlass des Themenjahrs "!Zerstörte Vielfalt" präsentiert das Jüdische Museum Berlin 38 großformatige Tuschezeichnungen und zahlreiche Skizzen. Bedr(ich Frittas Arbeiten wurden bislang vor allem als zeithistorische Quelle verstanden. Diese Ausstellung hingegen legt den Fokus auf die künstlerischen Mittel, mit denen Fritta den Ghettoalltag deutete. Dabei werden die Vielfalt seiner Bildsprache und die außergewöhnliche künstlerische Qualität der Blätter deutlich.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: Greek, Modern (1453- )
    Pages: 3 mp4, 25 Minuten
    Year of publication: 2013
    Keywords: Molho, Renée ; Dokumentarfilm ; Saloniki
    Abstract: Renee Saltiel and Solon Molho grew up in the greatest Sephardic Jewish community of them all, Salonika, or Thessaloniki, in today's Greece. 90,000 Jews lived there then; by the time the Germans had rounded up the city's Jews during the Second World War, almost none were left. Only a handful returned. This is the story of two Jews who did manage to survive, thanks to a Spanish diplomat and some very brave Greek families.
    Note: Engl. mit. dt. Untertitel , Medienarchiv/Bibliothek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...