Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Kollektives Gedächtnis
  • History  (40)
  • Biology
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783863317201
    Language: German
    Pages: 508 Seiten , Illustrationen, Porträts
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Edition NS-Zwangsarbeit Band 2
    Series Statement: Edition NS-Zwangsarbeit
    Uniform Title: Erinnerungen an Zwangsarbeit
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2020
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1939-1945 ; Kollektives Gedächtnis ; Zwangsarbeiter ; Nationalismus ; Erinnerung ; Soziale Anerkennung ; Leid ; Polen ; Zweiter Weltkrieg ; Polin ; Deutschland ; Zwangsarbeit ; Nationalsotialismus ; Erinnerung ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Polin ; Zwangsarbeiter ; Geschichte 1939-1945 ; Kollektives Gedächtnis ; Deutschland ; Polen ; Zwangsarbeiter ; Nationalismus ; Zweiter Weltkrieg ; Geschichte 1939-1945 ; Erinnerung ; Deutschland ; Polen ; Zwangsarbeiter ; Geschichte 1939-1945 ; Kollektives Gedächtnis ; Soziale Anerkennung ; Leid
    Note: Titel der Dissertation: Erinnerungen an Zwangsarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9781032113944 , 9780367861728
    Language: English
    Pages: xv, 266 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Memory studies: Global constellations
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 327.4380477
    RVK:
    Keywords: Kollektives Gedächtnis ; Geschichtspolitik ; Ukraine ; Polen ; Aufsatzsammlung ; Polen ; Ukraine ; Geschichtspolitik ; Kollektives Gedächtnis
    Note: enthält Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3837627063 , 9783837627060
    Language: German
    Pages: 242 S. , Illustrationen
    Year of publication: 2015
    Series Statement: Edition Museum 7
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 700
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kommunales Museum ; Kollektives Gedächtnis ; Museumskunde ; Aufsatzsammlung ; Gedenkstätte ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Regionalmuseum ; Deutschland ; Deutschland ; Konferenzschrift 2013 ; Deutschland ; Regionalmuseum ; Kommunales Museum ; Nationalsozialismus ; Kollektives Gedächtnis ; Vergangenheitsbewältigung ; Deutschland ; Deutschland ; Regionalmuseum ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Aufsatzsammlung ; Kommunales Museum ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Museumskunde ; Kollektives Gedächtnis ; Gedenkstätte ; Regionalmuseum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783170437562 , 3170437569
    Language: German
    Pages: 326 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Forum historische Forschung: Moderne Welt
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Kollektives Gedächtnis ; Entnazifizierung ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Südwestdeutschland ; 1960er Jahre ; 1970er Jahre ; 20. Jahrhundert ; 20. Juli 1944 ; Nachkriegsgeschichte ; Nachkriegszeit ; Nationalsozialismus ; Nationalsozialisten ; Nationalsozialistische Rassendiskriminierung ; Südwestdeutschland ; Entnazifizierung ; Vergangenheitsbewältigung ; Nationalsozialismus ; Kollektives Gedächtnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Aldershot, Hampshire : Ashgate Publishing Limited
    ISBN: 9780754658979
    Language: English
    Pages: XII, 188 Seiten
    Year of publication: 2007
    DDC: 943.004924
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1450-1650 ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsschreibung
    Abstract: Although Jews in early modern Germany produced little in the way of formal historiography, Jews nevertheless engaged the past for many reasons and in various and surprising ways. They narrated the past in order to enforce order, empower authority, and record the traditions of their communities. In this way, Jews created community structure and projected that structure into the future. But Jews also used the past as a means to contest the marginalization threatened by broader developments in the Christian society in which they lived. As the Reformation threw into relief serious questions about authority and tradition and as Jews continued to suffer from anti-Jewish mentality and politics, narration of the past allowed Jews to re-inscribe themselves in history and contemporary society.Drawing on a wide range of sources, including chronicles, liturgical works, books of customs, memorybooks, biblical commentaries, rabbinic responsa and community ledgers, this study offers a timely reassessment of Jewish community and identity during a frequently turbulent era. It engages, but then redirects, important discussions by historians regarding the nature of time and the construction and role of history and memory in pre-modern Europe and pre-modern Jewish civilization. This book will be of significant value, not only to scholars of Jewish history, but anyone with an interest in the social and cultural aspects of religious history.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Berlin : Nicolaische Verlagsbuchhandlung
    ISBN: 9783894793524
    Language: German
    Pages: 177 Seiten , zahlr. Ill.
    Year of publication: 2006
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Denkmal ; Gedenkstätte ; Kollektives Gedächtnis ; Architektur ; Schoa ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Von Herbst 2004 bis Frühjahr 2005 gab es eine Vortragsreihe "Architektur der Erinnerung" der Stiftung Denkmal in Zusammenarbeit mit der Akademie der Künste, die baukünstlerisch bemerkenswerten Denkmälern und Gedenkstätten gewidmet war. International renommierte Architekten und Künstler stellten hierbei ihre geplanten oder ausgeführten Entwürfe vor. Der Band bietet einen Einblick in die sehr vielfältige Gedenkarchitektur und -kultur in einzelnen europäischen Ländern. Darüber hinaus bietet das Buch einen Überblick über 50 der architektonisch bedeutendsten Erinnerungsstätten in ganz Europa.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Bielefeld : Aisthesis Verlag
    ISBN: 3895285315
    Language: German
    Pages: 248 Seiten , 20,5 x 14,5 cm
    Year of publication: 2006
    Series Statement: Münstersche Arbeiten zur Internationalen Literatur 2
    Series Statement: Münstersche Arbeiten zur Internationalen Literatur
    DDC: 940.53/180019
    RVK:
    Keywords: Kollektives Gedächtnis ; Schoa ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Wie erinnern sich junge Menschen heute an den Holocaust? Die "dritte Generation" verfügt nur mehr über Erinnerungen an andere Erinnerungen: an familiäre Erzählungen, Fotos in Alben und Ausstellungen, an Geschichtswissen in Schulbüchern, an Literatur und Filme. Aus unterschiedlichen Fachperspektiven widmen sich die Beiträge daher aktuellen Suchbewegungen der jüngeren Generation nach einer konsensfähigen Erinnerung. So unterschiedlich, ja gegensätzlich persönliche Zugänge zur Geschichte über Medien und wissenschaftliche Einsichten auch sein mögen, in den Familien können die im Überlieferungsprozeß entstandenen Verzerrungen der privaten Geschichte mit historischem Wissen durchaus koexistieren. Offenkundig prägen die gegenwärtigen sozialen Rahmungen das Gedächtnis stärker als die Vergangenheit selbst. Erinnerungsgemeinschaften finden sich erst auf der Basis gemeinsamer Deutungen, Sinnwünsche, und Gefühlslagen zusammen. Den Konturen jener Rahmungen geht der Band nach und versucht, eine thematische Balance herzustellen: zwischen den generationellen Verabredungen und historischen Gegenständen sowie den kulturellen Praktiken, in deren Kontext sich Erinnerungen erst konstituieren und artikulieren. Können junge Menschen Narrative der Erinnerung aufbauen, die zu Bestandteilen des kulturellen Gedächtnisses werden?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783830921325
    Language: German
    Pages: 322 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2009
    Series Statement: Niederlande-Studien 45
    Series Statement: Niederlande-Studien
    DDC: 341.690268
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Eichmann, Adolf ; Nürnberger Prozesse ; Kollektives Gedächtnis ; NS-Prozesse ; Eichmann-Prozess ; Belgien ; Niederlande ; Hochschulschrift
    Abstract: Die großen NS-Prozesse der 1960er Jahre, besonders der Eichmann-Prozess von 1961, werden immer wieder als Schlüsselereignisse bezeichnet, die dazu geführt hätten, den Holocaust als eigenständiges Phänomen stärker ins Bewusstsein der Weltöffentlichkeit zu rücken. Bislang wurde jedoch kaum untersucht, wie diese Prozesse in den einzelnen Ländern tatsächlich von den Medien repräsentiert wurden und welche Folgen dies für die Holocaust-Erinnerung hatte. Diese Studie analysiert niederländische und belgische Presse-, Radio- und Fernsehberichte über spektakuläre NS-Verfahren. Der Eichmann- und der Auschwitz-Prozess stehen im Zentrum des Interesses; der Nürnberger Hauptprozess wird als frühes Beispiel vergleichend herangezogen. Während sich der Umfang der Beiträge und die vermittelten Informationen in den Massenmedien gleichen, ergeben sich bei der Frage nach den langfristigen gesellschaftlichen Auswirkungen eklatante Unterschiede zwischen den beiden Ländern. Besonders aufschlussreich ist dabei der Umgang mit der eigenen Besatzungsvergangenheit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783863316471 , 3863316479
    Language: German
    Pages: 144 Seiten , Illustrationen , 21.4 cm x 17 cm
    Year of publication: 2022
    RVK:
    Keywords: Gedenkstätte ; Kollektives Gedächtnis ; Nationalsozialismus ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Berlin ; Berlin ; Erinnerungsorte ; Gedenken ; Gedächtnis ; Aufsatzsammlung ; Berlin ; Gedenkstätte ; Kollektives Gedächtnis ; Nationalsozialismus ; Berlin ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Kollektives Gedächtnis ; Gedenkstätte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783863316938 , 3863316932
    Language: German
    Pages: 392 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15.5 cm
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Reihe Forschungsbeiträge und Materialien der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Band 32
    DDC: 943.087
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Judenvernichtung ; Zweiter Weltkrieg ; Kollektives Gedächtnis ; Gedenkstätte ; Geschichte 1945-2020 ; Deutschland ; Gedenken ; Kollektives Gedächtnis ; Gedenkstätte ; Nationalsozialismus ; Judenvernichtung ; Zweiter Weltkrieg
    Abstract: Akte öffentlichen Gedenkens, die sich den Verfolgten des NS-Regimes widmen, sind in einem Wandel begriffen. Dominierte nach 1945 lange Zeit die Formensprache des nationalen Totenkults, ist seit Ende des 20. Jahrhunderts eine Pluralisierung der Narrative, verbunden mit neuen Formen öffentlichen Gedenkens, zu beobachten. „Memory activism“, identitätspolitische Vergangenheitsbezüge wie auch die Digitalisierung stellen die Praxis öffentlichen Gedenkens vor neue Herausforderungen. Die Beiträge des Bandes thematisieren die Traditionen, Funktionen und Bedeutungen kommemorativer Praktiken. Diskutiert werden nicht zuletzt aktuelle Konfliktkonstellationen, die sich aus Erinnerungskonkurrenzen verschiedener nationaler, sozialer und politischer Gruppen ergeben.
    Note: "Die Mehrheit der Beiträge des vorliegenden Bandes war für ein Colloquium konzipiert, das aus Anlass meines [gemeint: Insa Eschebach] Abschiedes aus dem Amt der Leiterin der Gedenkstätte Ravensbrück/Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten im Spätsommer 2020 vor Ort hätte stattfinden sollen. Der Corona-Lockdown verhinderte das, und auch die Drucklegung der Texte verzögerte sich aus diesem Grund." (S. 29)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...