Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Berlin : Verlag für Berlin-Brandenburg
Library
Region
Language
  • 1
    ISBN: 9783942476713
    Language: German
    Pages: 147 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2013
    Keywords: Berlin ; Jüdisches Gymnasium Moses Mendelssohn ; Jüdische Schule
    Abstract: Das Jüdische Gymnasium Moses Mendelssohn in der Großen Hamburger Straße in Berlin ist auch heute - mehr als ein halbes Jahrhundert nach dem Holocaust - die einzige jüdische Schule in Deutschland, die ihre Schüler zum Abitur führt. Anlässlich des zwanzigjährigen Bestehens seit der Wiedereröffnung 1993 zeichnet das Buch ein lebendiges Bild vom Schulalltag und der besonderen Prägung dieser Schule. Zahlreiche Beiträge heutiger und ehemaliger Schüler und Lehrer gewähren vielfältige Einblicke in schulische und außerschulische Aktivitäten und Gegebenheiten an einer Schule, die sich der Erziehung zur Toleranz verpf lichtet hat und an der jüdische und nichtjüdische Schüler gemeinsam lernen. Das Jüdische Gymnasium Moses Mendelssohn steht nicht nur in einer langen Tradition jüdischer Schulen in Berlin und Deutschland, sondern befindet sich auch im historischen Gebäude, das als letzte jüdische Schule 1942 von den Nationalsozialisten geschlossen wurde. Beiträge zu jüdischen Erziehungskonzepten seit Moses Mendelssohn sowie Erinnerungen und Dokumente ehemaliger Schüler aus der Zeit bis 1942, darunter bedeutende Persönlichkeiten wie Inge Deutschkron, finden sich im ersten Teil der Festschrift, der zweite Teil befasst sich mit der neuesten Geschichte der Schule. Erinnerungen ehemaliger Schülerinnen und Schüler u.a.: Aubrey Pomerance: Leo Klag, Montreal, Kanada (Seite 36 - 41) Rudi Leavor, Bradford, Großbritannien (Seite 49)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Berlin : Verlag für Berlin-Brandenburg
    ISBN: 3942476827
    Language: German
    Pages: 183 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2013
    Abstract: Als kunst- und architekturbegeisterter Spaziergänger bringt der Romancier Georg Hermann in dieser 1926 erstmals erschienenen literarischen Preziose den Lesern das alte Potsdam nahe. Er durchquert die Straßen der Stadt, betrachtet architektonische Einzelheiten und räsoniert über Raumwirkungen und städtebauliche Konzepte. Gleichwohl reiht er nicht kunsthistorische Fakten aneinander, sondern versucht vielmewhr, die Leser für die Schönheitender Stadt zu begeistern. Dabei ergeht er sich nicht in unverbindlichem Geplauder, sondern erweist sich als „ungemein kompetenter Begleiter, der durch seine Individualität und seine ausgeprägten Vorlieben ein suggestives,einprägsames Bild der Stadt entwirft“ (Gundel Mattenklott). Der Spaziergänger wird von ihm als „notorischer Zivilist“ (Lothar Müller) gegen den stramm preußisch gesinnten, in Hohenzollern-Genealogie geschulten Besucher der Garnisonstadt gesetzt. So zieht der Pazifist Georg Hermann die Eleganz des friderizianischen Rokoko dem wilhelminischen Monumentalismus vor.Von großer Aktualität – vor dem Hintergrund des Stadtschloss-Neubaus in Potsdamund der kontrovers diskutierten Rekonstruktion der Garnisonkirche – ist Hermanns Überlegung, wie Altes mit Neuem sinnvoll verbunden werden kann. So lässt sich Spaziergang in Potsdam auch als Anregung für die Diskussion um Tradition und Gegenwart in der Architektur und Stadtentwicklung lesen. In seinem Geleitwort für die Neuausgabe erinnert George Rothschild, ein Enkelsohn von Georg Hermann, an seinen Großvater.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783866505834
    Language: German
    Pages: 149 Seiten , Illustration
    Year of publication: 2009
    Keywords: Berlin ; Künstler ; Wales ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Media Combination
    Media Combination
    Berlin : Verlag für Berlin-Brandenburg
    ISBN: 9783942476058
    Language: German
    Pages: 95 Seiten , Illustrationen
    Additional Material: 1 CD (28 Min.)
    Year of publication: 2010
    Keywords: Liebermann, Max ; Hörfunksendung
    Abstract: Die Originalaufnahme, die mit dieser Publikation vorgestellt wird, zeigt Liebermann als humorvollen Berliner, der mit volkstümlichem Tonfall über seine Jugend erzählt. Sie ist eine von ganz wenigen vollständig erhaltenen Tondokumenten Liebermanns, und auch ihr Inhalt ist einzigartig, nicht zu vergleichen mit den hoch offiziellen Reden, die er als Präsident der Preußischen Akademie der Künste gehalten hat, obwohl es auch hier um Kunst geht und obwohl auch hier ein Künstler der Gegenstand der Reflexion ist: Max Liebermann selbst. Aus meinem Leben heißt der Vortrag des fast 85-jährigen Malers, den der Deutschlandsender am 13. April 1932 sendete. Es war eine Rundfunkstunde für Kinder; vielleicht hat Max Liebermann deshalb zugesagt, die Redakteure in seinem Haus am Pariser Platz zu empfangen ... Die Liebermann-Biografin Regina Scheer führt sachkundig und liebevoll in Liebermanns Lebensgeschichte ein und verwebt den Rundfunkvortrag mit der Familienbiografie der Liebermanns und mit der Geschichte der Stadt, der Liebermann zeitlebens verbunden war.
    Note: Original-Tondokument: Deutschlandsender, 13. April 1932 , CD im Medienschrank
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Berlin : Verlag für Berlin-Brandenburg
    ISBN: 9783942476119
    Language: German
    Pages: 235 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2. Auflage
    Year of publication: 2011
    Keywords: Berlin
    Abstract: "Langsam durch belebte Straßen zu gehen, ist ein besonderes Vergnügen. Man wird überspült von der Eile der andern, es ist ein Bad in der Brandung." So beginnt Franz Hessel sein "Lehrbuch der Kunst, in Berlin spazieren zu gehen", wie es 1929 auf dem Schutzumschlag der Erstausgabe von Spazieren in Berlin heißt. Als aufmerksamer Beobachter schlendert Hessel durch das lärmende Berlin der 1920er-Jahre, läuft über Plätze, durch Straßen, Fabriken und Parks, besucht den Osten mit seinen Hinterhöfen und Markthallen, den Westen mit seinen Nachtcafés und Amüsiertempeln, macht sich mit Spürsinn in die stilleren Winkel auf und entdeckt auch abseits Gelegenes. Im Flanieren streut er passend zu den Gegenständen seiner Betrachtung Interessantes aus der Geschichte Berlins ein und umgibt so die Berliner Stadtlandschaft mit einem einzigartigen Zauber. Eingeleitet durch sehr persönliche Worte des Sohnes Stéphane Hessel, Résistance-Mitglied und später langjähriger französischer Diplomat, und durch ein editorisches Vorwort des Herausgebers Moritz Reininghaus, folgt der Text von Spazieren in Berlin der Originalausgabe von 1929. Der Germanist Prof. Dr. Bernd Witte, Herausgeber der Hessel-Gesamtausgabe, setzt in seinem Nachwort das Buch in Beziehung zu Hessels Gesamtwerk und benennt den Stellenwert von Spazieren in Berlin als eines der wichtigsten Werke der modernen Metropolenliteratur.
    Note: Frühere Ausg. auch unter dem Titel: Ein Flaneur in Berlin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Berlin : Verlag für Berlin-Brandenburg
    ISBN: 9783942476140
    Language: German
    Pages: 264 Seiten
    Year of publication: 2011
    Keywords: Buber, Martin
    Abstract: Martin Bubers (1878 - 1965) vielfältiges Werk umfasst seine Bibelverdeutschung,Schriften zur Bibel, zum Judentum, zum Chassidismus, zur Philosophie, Pädagogik und Psychotherapie. Im Nahen Osten setzte er sich für die Verständigung mit den Arabern und einen binationalen Staat ein. Das Dialogische als Grundhaltung wieals Lebenspraxis war prägend für sein Leben und Werk.ćDer Krieg hat von je einen Widerpart, der fast nie als solcher hervortritt, aber in der Stille sein Werk tut: die Sprache, Ń die erfüllte Sprache, die Sprache des echten Gesprächs, in der Menschen einander verstehen und sich miteinander verständigen̮, so Buber in seiner Rede Das echte Gespräch und die Möglichkeiten des Friedens. Der Titel dieser Rede war auch das Motto, unter dem die Martin Buber-Gesellschaft im März 2010 eine Tagung aus Anlass ihres zehnjährigen Bestehens abhielt. In den hier dokumentierten und um weitere Beiträge ergänzten Vorträgen der Tagung werden die Themen Dialog, Friede, Menschlichkeit und Philosophie, Politik und Religiosität in großer Bandbreite dargestellt. Der um Verständigung mit den Arabern ringende Buber kommt hier ebenso zu Wort wie der Philosoph des Dialogs, und es wird deutlich, wie in seinem Bemühen um Gerechtigkeit religiöses Denken und politisches Engagement zusammenkamen. Geschichtliche Beiträge zu Bubers Wirken sind im Band ebenso vertreten wie solche zu pädagogischen Fragen und dem gesellschaftskritischen Potenzial seines Denkens.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Berlin : Verlag für Berlin-Brandenburg
    Language: German
    Pages: Seite [547] - 585
    Keywords: Jacobson, Jacob ; Archivar
    Note: Fotokopie aus: Archive und Gedächtnis. Festschrift für Botho Brachmann, 2005
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783866503229
    Language: German
    Pages: 231 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2008
    Keywords: Lehmann, Rudi ; Grossmann, Hedwig ; Bildhauer ; Keramikerin ; Ausstellung
    Abstract: Im Sommer 1933 gingen die jüdische Keramikerin Hedwig Grossmann (1902 - 1998) und ihr nichtjüdischer Partner, der Bildhauer Rudi Lehmann (1903 - 1977), nach Palästina. Sie gehörten zu den ersten Bildhauern und Keramikern Israels. Nach Jahren voller Entbehrungen und Enttäuschungen erhielten sie in ihrer neuen Heimat gebührende Anerkennung. Helga Keller hat das Leben von Hedwig Grossmann und Rudi Lehmann anhand von Originaldokumenten aus dem Nachlass der Künstler rekonstruiert. Sie erinnert damit an eine Kunstepoche, die auch im heutigen Israel nahezu vergessen ist: die Zeit, in der Rudi Lehmann und Hedwig Grossmann Kunstpioniere in "Altneuland" waren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Berlin : Verlag für Berlin-Brandenburg
    Language: German
    Pages: 239 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 1998
    Keywords: Berlin ; Rechtsanwalt ; Judenverfolgung
    Abstract: 1938 wurde im Deutschen Reich allen als jüdisch geltenden Anwälten die Zulassung entzogen. Im vorliegenden Band zu Berlin und als Begleitbuch zur aktuellen Ausstellung ist es gelungen, die Lebensdaten von mehreren Tausend Anwälten jüdischer Herkunft zu ermitteln. Die politische und rechtliche Lage der Betroffenen wird anschaulich geschildert und bislang unbekanntes Bildmaterial präsentiert. Die biographischen Verzeichnisse lassen den Verlust, den die gewaltsame Absonderung, Vertreibung und Vernichtung bewirkt haben, beklemmend deutlich werden. Siebzig Jahre nach dem einschneidenden Berufsverbot liegt nun eine umfassende, zweibändige Dokumentation über die Ausgrenzung innerhalb dieser Berufsgruppe.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783866500020
    Language: English
    Pages: 203 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2007
    Keywords: Jüdisches Krankenhaus Berlin ; Berlin Jüdisches Krankenhaus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...