Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2000-2004  (136)
  • Berlin  (133)
  • Holocaust, Jewish (1939-1945)
Region
Language
Year
Subjects(RVK)
  • 11
    Book
    Book
    Frankfurt am Main ; Bern ; New York : Peter Lang
    ISBN: 3631366361
    Language: German
    Pages: 270 Seiten
    Year of publication: 2000
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften = European university studies
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften
    Keywords: Buber, Martin ; Herrnfeld, Anton ; Herrnfeld, Donat ; Goldfaden, Abraham ; Rotter, Fritz ; Rotter, Alfred ; Berlin ; Jüdischer Kulturbund (Berlin) ; Theater ; Jüdische Renaissance
    Abstract: Die Historiographie des jüdischen Theaters steht erst am Anfang. Am Beispiel Berlins - neben Wien am Beginn des 20. Jahrhunderts die wichtigste Drehscheibe zwischen Ost und West - sollen die unterschiedlichen sozialen, künstlerischen und rezeptionshistorischen Kontexte aufgezeigt werden, in denen jüdisches Theater - hebräisch-, jiddisch- und deutschsprachig - seinen Platz fand. So entwickelte sich in Berlin jenseits des großstädtischen Theaterbetriebes eine jiddischsprachige Theaterkultur, die im Lichte bildungsbürgerlicher Vorurteile, kulturzionistischer Theorien oder der Tourneen der" Wilnaer Truppe" unterschiedliche Rezeptionen erfuhr. Heterogene Erscheinungsformen wie das wilhelminisch geprägte Theater der" Herrnfelds" oder das jiddische Operettentheater der Zwanziger Jahre stehen neben ästhetisch ambitionierten Projekten wie Menachem Gnessins "Palästinensischem Theater" oder dem Projekt eines deutsch-jüdischen Theaters. Das Theater der Gebrüder Herrnfeld Abraham Goldfadens Erben Martin Buber und die jüdische Renaissance Die "Wilnaer Truppe" 1921-1928 Hebräisches Sprachexperiment Jiddisches Operettentheater der Zwanziger Jahre "Habima "und" Goset" Die Kabarett-Kampf-Kampagne des "Centralvereins" Das Theater des Jüdischen Kulturbundes Die Affäre Rotter Der Preußische Theaterausschuß Der Spielplan des Kulturbundes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Article
    Article
    In:  Berlin - Buenos Aires, Buenos Aires - Berlin (2004), Seite 156 - 160
    Pages: Fotografien
    Year of publication: 2004
    Titel der Quelle: Berlin - Buenos Aires, Buenos Aires - Berlin
    Publ. der Quelle: Berlin, 2004
    Angaben zur Quelle: (2004), Seite 156 - 160
    Keywords: Libeskind, Daniel ; Berlin ; Jüdisches Museum Berlin (1999-) ; Museumsbau ; Jüdisches Museum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 3932482921
    Language: German
    Pages: 267 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2004
    Keywords: Berlin ; Arisierung ; Zwangsarbeit ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Book
    Book
    Berlin
    Language: German
    Pages: [24] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2003
    Keywords: Berlin ; Künstlervereinigung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 3832178392
    Language: German
    Pages: 270 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2003
    Series Statement: Zeitzeugnisse aus dem Jüdischen Museum Berlin
    Series Statement: Zeitzeugnisse aus dem Jüdischen Museum Berlin
    Keywords: Berlin ; Ehrich und Graetz (Berlin) ; Zwangsarbeit
    Abstract: Zwischen Herbst 1940 und Februar 1943 waren mehr als 500 Berliner Jüdinnen und Juden zur Zwangsarbeit im Werk der Metall- und Elektrofirma Ehrich & Graetz im Bezirk Treptow verpflichtet. Bei der "Fabrik-Aktion" vom 27. Februar 1943 wurden die letzten verbliebenen jüdischen Zwangsarbeiter festgenommen, interniert und zum größten Teil deportiert. Gegen Kriegsende retteten zwei Mitarbeiterinnen die Passfotos der über 500 jüdischen Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter ihrer Firma, die heute in der Dauerausstellung des Jüdischen Museums Berlin zu sehen sind. Neben einer vollständigen Dokumentation dieses einmaligen Bestandes schildert der neue Band die Arbeits- und Alltagsbedingungen der Zwangsarbeiter, die Geschichte der Firma in der Zeit des Nationalsozialismus, und stellt in Einzelbiografien Leben und Schicksal von zehn der Frauen und Männer vor.
    Abstract: More than 500 Berlin Jews were bound to forced labor at the factory of the metal and electrical company Ehrich and Graetz in Berlin Treptow between autumn 1940 and February 1943. At the "Final Roundup" on 27 February 1943, the last remaining Jewish forced laborers were seized, interned, and then for the most part deported. Towards the end of the war, two employees saved the passport photographs of the over 500 forced laborers in their company which are now on display in the permanent exhibition at the Jewish Museum Berlin. Aside from complete documentation of this unique material, the new volume describes the forced laborers' conditions of work and daily life, the story of the company under the National Socialist regime, and narrates the lives and fates of men and women in ten individual biographies.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Book
    Book
    Badenweiler : Oase Verlag Wolfgang Abel, Cornelia Stauch oHG
    ISBN: 3889220576
    Language: German
    Pages: 286 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2003
    Keywords: Berlin ; Friedhof ; Südwestkirchhof Stahnsdorf (Stahnsdorf)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 3897730685
    Language: German
    Pages: 288 Seiten , Illustrationen
    Edition: Originalausgabe
    Year of publication: 2003
    Keywords: Berlin ; Ausstellung ; Schoa
    Abstract: Wie konnte Berlin nach der Befreiung von nationalsozialistischer Terrorherrschaft wieder Heimatstadt für jüdische Überlebende, deutsche wie eingebürgerte Juden, werden? In den aufgezeichneten Erinnerungen betroffener Zeitzeugen, die aus Tonbandinterviews hervorgegangen sind, spiegeln sich die unterschiedlichen Empfindungen: zwischen Resignation und Engagement, tiefer unaufhebbarer Traurigkeit und Wiedergeburt in einer neuen veränderten Welt aber auch enttäuschte Hoffnungen und Zorn über anhaltende Bedrohung und Gefährdung. Niemand hat uns zurückgerufen, keiner zur Rückkehr eingeladen. Die Wiedergutmachung ist Ausdruck schlechten Gewissens. Wir sind gefangen in einem unsichtbaren Netz aus Lügen, Verschweigen, Verdrängen, Entschuldigungen und Reinwaschungen - das macht mißtrauisch und übersensibel. Bestimmte Wörter sind wie Schnitte, die verletzen können. Die Texte, Photos und ausgewählten Interviewausschnitte laden zu einer Begegnung ein, die für alle Interviewten tägliche Realität ist: Jüdische Berliner leben, jüdische Berliner - Leben nach der Schoa.
    Note: Begleitbuch zu einer Ausstellung im Centrum Judaicum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Aktuell : Informationen aus und über Berlin = aktuell from and about Berlin (2003), Heft 71, Seite 19 - 20
    Language: German
    Year of publication: 2003
    Titel der Quelle: Aktuell : Informationen aus und über Berlin = aktuell from and about Berlin
    Publ. der Quelle: Berlin
    Angaben zur Quelle: (2003), Heft 71, Seite 19 - 20
    Keywords: Berlin ; Jüdisches Museum Berlin (1999-) ; Jüdisches Museum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 3933471796
    Language: German
    Pages: 190 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2004
    Series Statement: Schriftenreihe des Centrum Judaicum Band 2
    Series Statement: Schriftenreihe des Centrum Judaicum
    Keywords: Berlin ; Weltkrieg ; Soldat ; Friedhof
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Zeitschrift für Geschichtswissenschaft : ZfG 51 (2003), Heft 5 : Bücherverbrennung Mai 1933 - Geschichte und Wirkung, Seite 421 - 429
    Language: German
    Year of publication: 2003
    Titel der Quelle: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft : ZfG
    Publ. der Quelle: Berlin
    Angaben zur Quelle: 51 (2003), Heft 5 : Bücherverbrennung Mai 1933 - Geschichte und Wirkung, Seite 421 - 429
    Keywords: Hirschfeld, Magnus ; Berlin ; Institut für Sexualwissenschaft (Berlin) ; Sexualwissenschaft ; Nationalsozialistisches Verbrechen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...