Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Chagall, Marc  (75)
  • Jüdisches Museum Wien  (19)
  • Künstler  (90)
  • Komponist
Region
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 3901398171
    Language: German
    Pages: 93 Seiten, [1] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2000
    Keywords: Bibel (Motiv) ; Orientalismus ; Künstler ; Ausstellung ; Orientalismus
    Abstract: Einem Wegbereiter der zionistisch-israelischen Kunst ist diese Werkschau gewidmet: Abel Pann. Der heute außerhalb Israels weitgehend in Vergessenheit geratene Künstler wurde 1883 als Abba Pfeffermann in Kreslawska in Lettland als Sohn eines Rabbiners geboren. Der Vater zeigte sich den malerischen Ambitionen seines Sohnes gegenüber offen und ermöglichte ihm, beim berühmten jüdischen Künstler Yehuda Pen Unterricht zu nehmen. Seine weitere künstlerische Prägung erhielt er in Paris, wo er ab 1903 bei Adolphe William Bouguereau in der Académie Julian studierte. Erst betätigte er sich als Salonmaler, der sich mit kleinformatigen Ölbildern von „Belle Époque Damen“ einen Namen machte. Er arbeitete auch als Karikaturist für die satirischen Magazine „Mon Dimanche“ und „Le Rire“. 1913 unternahm er seine erste Palästinareise und unterrichtete in der „Bezalel“- Kunsthochschule. Dabei entstanden seine zeichnerischen Studien der „Jerusalemer Typen“ und der palästinensischen Landschaft. 1914 kehrte er nach Paris zurück, um seine endgültige Übersiedlung nach Jerusalem vorzubereiten. Der Beginn des Ersten Weltkriegs vereitelte diese Pläne. Nachrichten über Pogrome an russischen Juden animierten ihn zu einem Zyklus über das Leiden der russischen Juden. Dieser Zyklus „Der Tränenkrug“ machte ihn in weiten Kreisen bekannt als Künstler mit außergewöhnlicher menschlicher Anteilnahme an Not und Elend des Volkes. Einige Blätter aus diesem Zyklus sind auch in der Ausstellung zu sehen. 1920 ließ er sich endgültig in Jerusalem nieder, wo er mit seinem Hauptwerk - der Illustration der Bibel - begann. In der technisch schwierig zu beherrschenden Pastellmalerei gestaltet er seine Illustrationen der biblischen Geschichten. Er betrachtet die biblischen Erzählungen realistisch, und die Menschen und Landschaften sind jene des Orients, so wie er sie in seiner Umgebung sehen konnte. Unverkennbar sind aber auch die Vorbilder der Schule Bouguereaus, der Salonmalerei und des Orientalismus des 19. Jahrhunderts. Der bürgerliche Blick auf den Orient, der von exotisch-erotischen Haremsvorstellungen geprägt war, schimmert immer wieder durch. Schwarze Locken, Mandelaugen und „Lippen wie Rosen“, das sind die Gemeinsamkeiten seiner Darstellungen von biblischen Frauen. Der Erfolg in Europa blieb ihm nicht versagt und Felix Salten widmete ihm 1925 anlässlich einer Einzelausstellung in der Wiener Secession eine hymnische Kritik. In der Ausstellung werden herausragende Werke aus allen Schaffensperioden Abel Panns gezeigt und geben somit dem österreichischen Publikum die Möglichkeit, sich mit den Anfängen der israelischen Kunst auseinanderzusetzen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3901398309
    Language: German
    Pages: 174 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2003
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 371 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 1995
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Abstract: Die weitgehend unbekannte Welt des Ostjudentums steht im Mittelpunkt dieser Kunstausstellung, die dem bedeutendsten jüdischen Genremaler der österreichisch-ungarischen Monarchie gewidmet ist. Der 1853 im ungarischen Arad geborene Isidor Kaufmann schuf im kaiserlichen Wien der Jahrhundertwende inmitten einer assimilierten Umgebung Bilder einer Welt, die er im Osten der weiten Habsburgermonarchie entdeckte. Abseits aller aktuellen künstlerischen Strömungen fand der Künstler auf der Suche nach alten jüdischen Kultstätten in Mähren und Ungarn, vor allem aber in den Schtetln Galiziens und der Bukowina die Welt ehrwürdiger Rabbiner, eifriger Studenten und junger Talmudschüler, die er in porträthaft ausgeführten Darstellungen festhielt. Gleichfalls entstanden neben stimmungsvollen Genredarstellungen brillant gemalte Interieurs von Synagogen und Betstuben. Kaufmann hielt mit seinen Bildern Eindrücke einer mittlerweile verschwundenen Kultur und Geisteswelt fest, die für den Betrachter heute wie damals mehr als bloß nostalgische Souvenirs aus einer untergegangenen Welt sind. Für die Ausstellung konnten zahlreiche Leihgeber aus vielen Ländern zwischen Chile und Israel, vor allem aber in den USA und Großbritannien dazu bewogen werden, dem Jüdischen Museum fast 60 herausragende Arbeiten Isidor Kaufmanns für diese umfassende Retrospektive zu überlassen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3901398279
    Language: German
    Pages: [132] Blatt , Illustrationen
    Edition: 3
    Year of publication: 1999
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3854524072
    Language: German
    Pages: 306 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 1996
    Keywords: Österreich ; Israel ; Künstler ; Auswanderung ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3901398244
    Language: German
    Pages: 107 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2002
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Language: German
    Pages: 19 Seiten , Illustrationen , 22,8 x 29,1 cm
    Edition: 2. Auflage
    Year of publication: 1923
    Series Statement: Sturm-Bilderbücher
    Series Statement: Sturm-Bilderbücher
    Keywords: Künstler
    Abstract: S. 2: Marc Chagall / Blase Cendrars. Übertr. aus dem Franz.: Rudolf Blümner. Erstveröff. in der Zeischrift Der Sturm, Juli 1918 S. 3: Ich und das Dorf = Moi-Village. Sammlung Walden, Berlin S. 4: Meiner Braut gewidmet = Dédié à ma finacée S. 5: Rußland : den Eseln und den Anderen = Dédié à la Russie : aux ânes et aux autres S. 6: Zwei Gestalten unter dem Baum = Deux figures sous l'arbre S. 7: Der Ochsenhirt = Bouvier S. 8: Apollinaire / Walden / Cendrars / Canudo S. 9: Der Soldat trinkt = Le soldat boît. Sammlung Walden, Berlin S. 10: Paris druch das Fenster = Paris par la fenêtre S. 11: Landschaft = Paysage. Sammlung Walden, Berlin S. 12: Intérieur I S. 13: Der Viehhändler = Marchand de bestiaux. Sammlung Walden, Berlin S. 14: Geburt II = Naissance II S. 15: Der Tod = La mort S. 16: Intérieur II S. 17: Zeichnung = Dessin S. 18: Zeichnung = Dessin S. 19: Zeichnung = Dessin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783901398520
    Language: German
    Pages: 237 Seiten , Illustrationen
    Additional Material: CD
    Year of publication: 2009
    Keywords: Eisler, Hanns ; Komponist ; Exil ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 0876635184
    Language: English
    Pages: 159 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2. Auflage
    Year of publication: 1993
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3770142942 , 3770142934
    Language: German
    Pages: 258 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 1997
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Abstract: Die Max Liebermann anläßlich seines 150. Geburtstags gewidmete umfangreiche Werkschau konzentriert sich auf die impressionistische Schaffensperiode des Künstlers. Die Bilder aus dieser Zeit greifen thematisch immer wieder die Darstellung der großbürgerlichen Lebenswelt nach der Jahrhundertwende auf: die sogenannte feine Gesellschaft und ihre Freizeitvergnügen wie Aufenthalte am Meer, Polo und Tennis, Szenen aus den Biergärten und Stadtcafés. Sie spiegeln das moderne Lebensgefühl einer glanzvollen Epoche des wirtschaftlichen und kulturellen Aufbruchs wider, an der das jüdische Großbürgertum maßgeblichen Anteil hatte. In dieser eigens für Wien konzipierten Ausstellung prägen diese Motive gemeinsam mit Porträts und herausragenden Beispielen aus dem grafischen Schaffen Liebermanns diese Präsentation der bedeutendsten Arbeiten aus der Zeit zwischen 1900 und 1918. Max Liebermann besaß auch eine umfangreiche Sammlung französischer Impressionisten: Zahlreiche Bilder Manets, Werke von Degas, Cézanne, Renoir, Pissarro, Monet hingen in seinem Haus am Pariser Platz nächst dem Brandenburger Tor in Berlin und in seiner herrschaftlichen Villa am Wannsee. "Nicht besser, nicht schlechter, nur anders", urteilte Max Liebermann einmal, als seine Bilder bei einer Ausstellung gemeinsam mit Werken französischer Impressionisten ausgestellt wurden. Diese Selbsteinschätzung ist der Ausgangspunkt für die Ausstellung im Jüdischen Museum Wien, die sich auch mit dem Menschen Max Liebermann auseinandersetzt: In der Weimarer Republik als Künstler hoch angesehen, mit Ämtern und Ehrungen überhäuft, fand sich der Künstler am Ende seines Lebens nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten plötzlich als Ausgestoßener und Verfemter wieder. Liebermanns Werke wurden nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten ebenso in alle Welt zerstreut wie seine Sammlung französischer Impressionisten. Eines der Ziele der Wiener Ausstellung war es, auch Liebermanns Sammlung französischer Impressionisten möglichst lückenlos zu dokumentieren: Dieses Vorhaben ist im Katalog, der bei Dumont erschienen ist, verwirklicht worden. In der Ausstellung des Jüdischen Museums selbst sind exemplarisch aus Liebermanns Sammlung zwei Arbeiten Manets - darunter das berühmte "Spargelbündel" aus dem Kölner Wallraf-Richartz-Museum -, ein Renoir und ein Pissarro zu sehen. In der dialogischen Gegenüberstellung mit den französischen Impressionisten soll Liebermanns künstlerische Eigenart besonders deutlich werden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...