Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • IKJ Berlin  (6)
  • Nationalsozialismus  (6)
  • Berlin
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    Book
    Book
    Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft
    ISBN: 9783534208081
    Language: German
    Pages: 247 Seiten
    Year of publication: 2007
    Series Statement: Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ludwigsburg der Universität Stuttgart 11
    Series Statement: Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ludwigsburg der Universität Stuttgart
    DDC: 956.9404
    RVK:
    Keywords: Husaini, Muhammad Amin al- ; Palästina ; Nationalsozialismus ; Biografie ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783898128421
    Language: German
    Pages: 416 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Magdeburger Schriften 4
    Series Statement: Magdeburger Schriften
    DDC: 943.1822004924
    Keywords: Magdeburg ; Nationalsozialismus ; Hochschulschrift
    Abstract: Der vierte Band der "Magdeburger Schriften" dokumentiert das Leben und die Zerstörung der jüdischen Gemeinschaft Magdeburgs zwischen 1933 und 1945. Als erste umfassende wissenschaftliche Arbeit zu dieser Gemeinschaft während der Zeit des Nationalsozialismus leistet die Studie einen Beitrag sowohl zur regionalen Historiographie des deutschen Judentums als auch zur Historiographie der Schoah in Deutschland. In beiderlei Hinsicht ermöglicht sie ein besseres Verständnis des jüdischen Lebens in Deutschland während der Zeit des Nationalsozialismus. Der Ausgangspunkt der Arbeit Anfang 1933 erlaubt einen umfassenden Blick auf die Gemeinschaft unmittelbar vor der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten. Die Arbeit analysiert im Folgenden die sich dramatisch zuspitzenden Ereignisse, die letztendlich zur ihrer Zerstörung führten. Das Leben der jüdischen Gemeinschaft Magdeburgs in der Öffentlichkeit und im Privatbereich wird von der Erichtung der NS-Diktatur 1933 bis zum April 1945, als nur eine Handvoll Juden die Befreiung der Stadt erlebten, untersucht. Die Arbeit nutzt für die Rekonstruktion dieses Zeitabschnitts sowohl Archivmaterial als auch Oral History. Sekundärliteratur wurde in hohem Maße berücksichtigt und zum Vergleich sowie als Referenzmaterial benutzt. Die Arbeit interpretiert und betrachtet den Zeitabschnitt aus einem im Wesentlichen jüdischen Blickwinkel. Das bedeutet, dass sich diese Arbeit durch die Aufzeichnung der Erlebnisse der Magdeburger Juden nahezu ausschließlich darauf konzentriert, wie diese Menschen unter den sich verschlechternden Bedingungen lebten und sich ihnen stellten. Großes Augenmerk wird dabei auf das Verhalten und die Reaktion in Schlüsselmomenten der Prozesse fortschreitender Entrechtung, Ausgrenzung und der letztendlichen Vernichtung gerichtet. Die Darstellung berücksichtigt auch, wie und warum Juden die Entscheidung trafen, ihre Heimat zu verlassen, und wie sie die Ausreise erlebten. Im letzten Kapitel zum Leben der Gemeinschaft wird untersucht, wie die Mehrheit jener Juden, die zurückblieben, die letzten Jahre der Erniedrigung und Stigmatisierung durchstand. Fast alle kamen ums Leben, nachdem man im April 1942 mit der Umsetzung der "Endlösung" in Magdeburg begann. Der Epilog dieser Arbeit zeichnet die Erlebnisse jener auf, die in der Stadt blieben und von denen einige überlebten, um ihre Geschichte zu erzählen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783525503553 , 3525503555
    Language: German
    Pages: 206 Seiten , mit 26 Dokumenten , 23.5 cm x 16 cm, 506 g
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur Band 31
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1933-1945 ; Antisemitismus ; Forschung ; Nationalsozialismus ; Biografie
    Abstract: 80 Jahre nach dem „Sondereinsatz“ des Tübinger Privatdozenten Karl Georg Kuhn in Warschau, zur „Inspektion“ der Bibliothek der Jüdischen Gemeinde und zur „Untersuchung des ostjüdischen Problems, solange die Gelegenheit dazu an Ort und Stelle günstig ist“, hat der inzwischen verstorbene Göttinger Judaist Berndt Schaller die erste Monographie über die NS-Vergangenheit des späteren Qumranforschers abgeschlossen. Kuhn selbst hat seine Anwesenheit in Warschau in den Entnazifizierungsverfahren 1948 wie auch sonst verschwiegen. Erst die Veröffentlichung des Tagebuches von Adam Cerniakow, des damaligen Vorsetzenden des „Judenrates“ von Warschau, hat Kuhns auch praktische Mitwirkung an der NS-Politik zur Zerstörung und Vernichtung des europäischen Judentums ans Licht gebracht. Berndt Schaller hat die von Max Weinreich schon 1946 vorgelegten Erkenntnisse sowie die Forschungsergebnisse weiterer amerikanischer und später auch deutscher Wissenschaftler über Karl Georg Kuhns Tätigkeit als Sachverständiger für die „Judenfrage“ zusammengeführt und durch eigene Funde in Archiven und Bibliotheken ergänzt und vertieft. Schaller gibt Antworten auf die beiden mit Leben und Karriere von Kuhn verbundenen Fragen: Wie konnte ein judaistisch interessierter Theologe zu einem antisemitischen Propagandisten der Nazis werden? Und wie konnte es dazu kommen, dass ein von Zeitgenossen schwer Belasteter rasch entnazifiziert wurde und mit Hilfe geachteter Theologen wieder eine Dozentur erhielt? Zunächst in Göttingen. Seit 1954 kam Kuhn als Qumranforscher in Heidelberg zu internationaler Anerkennung und wurde Mitglied der dortigen Akademie der Wissenschaften. Schaller wirft mit seiner kritischen Darstellung der Karrieren Kuhns vor und nach 1945 grundsätzliche Fragen auf nach dem Selbstverständnis deutscher Wissenschaft und christlicher Theologie, die bis heute eine Herausforderung darstellen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783955655983 , 3955655989
    Language: German
    Pages: 93 Seiten , Illustrationen , 15.5 cm x 11.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Jüdische Miniaturen Bd. 311
    DDC: 510.92
    Keywords: Antisemitismus ; Holocaust ; Juden ; Mathematik ; Judentum ; Nationalsozialismus ; jüdisch ; Geschichte ; Emigration ; Musik ; Philosophie ; Logik ; Hardcover, Softcover / Sachbücher/Geschichte/Biographien, Autobiographien ; Biografie ; Biografie ; Biografie ; Bernays, Paul 1888-1977
    Note: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 91
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 349915644X
    Language: German
    Pages: 204 Seiten , Illustrationen
    Edition: Originalausgabe
    Year of publication: 1988
    Series Statement: Rororo 5644 : Aktuell
    Series Statement: Rororo
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hallermann, Ernst ; Schwersenz, Jizchak ; Ginzburg, Pino ; Wolff, Edith ; Abrahamson, Zvi ; Kaufmann, Franz ; Wagenberg, Karla ; Beck, Gad ; Geschichte 1933-1945 ; Antifaschismus ; Judentum ; Widerstand ; Geschichte ; Nationalsozialismus ; Juden ; Judenverfolgung ; Widerstand ; Beck, Gad 1923-2012 ; Abrahamson, Zvi ca. 20.Jh. ; Ginzburg, Pino ca. 20.Jh. ; Hallermann, Ernst 1911- ; Kaufmann, Franz 1886-1944 ; Schwersenz, Jizchak 1915-2005 ; Wagenberg, Karla 1923-1993 ; Wolff, Edith 1904-1997 ; Juden ; Nationalsozialismus ; Widerstand ; Geschichte ; Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3631568282 , 9783631568286 , 9783631568286
    Language: German
    Pages: 150 S. , 21 cm
    Year of publication: 2007
    Series Statement: Friedensauer Schriftenreihe Bd. 9
    Series Statement: Reihe A, Theologie
    Series Statement: Friedensauer Schriftenreihe / A
    DDC: 230
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Catholic Church Relations ; Judaism ; Holocaust (Christian theology) ; Judaism Relations ; Catholic Church ; Judenvernichtung ; Nationalsozialismus ; Quelle ; Quelle ; Katholische Kirche Sancta Sedes ; Judenvernichtung ; Geschichte ; Katholische Kirche ; Judentum ; Geschichte 1932-2000 ; Katholische Kirche ; Judentum ; Geschichte 1932-2000 ; Judentum ; Christentum
    Abstract: Die Shoa markierte eine Zäsur in der Haltung der römisch-katholischen Kirche zu den Juden. Von dem entfesselten Rassenwahn des Nationalsozialismus herausgefordert, gelang es während der Shoa unter den Päpsten Pius XI. und Pius XII. nur ansatzweise, die Sicht auf das Judentum theologisch zu reflektieren und eine Verurteilung der Judenverfolgung dogmatisch zu begründen. Nach dem Ende der Hitlerdiktatur läutete der Vatikan einen umfangreichen Prozess der Neubesinnung in der Haltung zu den Juden ein, dessen Höhepunkt die Erklärung "Nostra aetate" des Zweiten Vatikanischen Konzils bildete. Der Autor zeichnet die Entwicklungslinien bis zum Ende des 20. Jahrhunderts nach und deutet unter Bezug auf das ekklesiologische Selbstverständnis der römisch-katholischen Kirche die Probleme an, die den Weg der Versöhnung mit dem Judentum kennzeichnen. - Reichskonkordat - Enzyklika "Mit brennender Sorge" - Enzyklika-Entwurf gegen den Rassismus - Konziliare Erklärung "Nostra aetate" - Vatikanisches Dokument "Wir erinnern. Eine Reflexion über die Schoa" - Studie "Erinnern und Versöhnen" - Schuldbekenntnis und Vergebungsbitte durch Papst Johannes Paul II.
    Note: Literaturverz. S. 141 - 150
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...