Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Berlin  (78)
  • German Studies  (73)
  • Slavic Studies  (5)
Region
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783411062430 , 3411062436
    Language: German
    Pages: 200 Seiten , 19 cm
    Edition: 3., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Year of publication: 2018
    Uniform Title: Jiddisches Wörterbuch
    Former Title: Vorangegangen ist
    DDC: 439.1331
    RVK:
    Keywords: Jiddisch ; Deutsch ; Wörterbuch ; Jiddisch ; Deutsch
    Note: Auf dem Cover: "Jiddisches Wörterbuch, Schreibung, Bedeutung, Grammatik und Aussprache"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783328601678
    Language: German
    Pages: 183 Seiten , 20 cm x 12.5 cm
    Year of publication: 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 940
    RVK:
    Keywords: Erlebnisbericht ; Ḳliger, Noaḥ 1926-2018 ; Judenvernichtung ; Nationalsozialismus ; Vernichtungslager ; Zweiter Weltkrieg
    Note: Literaturangaben , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Nachworte von Alice Klieger Sharon Kangisser Cohen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Frankfurt (Main) : Verl. Neue Kritik
    ISBN: 380150204X
    Language: German
    Pages: 174 S. , Ill.
    Year of publication: 1985
    Uniform Title: Adresát Milena Jesenská 〈dt.〉
    RVK:
    Keywords: Jesenská, Milena ; Biografie ; Jesenská, Milena 1896-1944 ; Jesenská, Milena 1896-1944 ; Kafka, Franz 1883-1924
    Abstract: Jana Cerná: "Milena Jesenská". Aus dem Tschechischen von Reinhard Fischer. Verlag Neue Kritik, Frankfurt am Main 1985. 175 S., br. 20,- DM
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    München : Siedler
    ISBN: 9783886809745
    Language: German
    Pages: 318 S. , Ill. , 22 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Biographie Siedler
    DDC: 838.91209
    RVK:
    Keywords: Tucholsky, Kurt ; Tucholsky, Kurt ; Authors, German Biography 20th century ; Journalists Biography ; Biographie ; Biografie ; Tucholsky, Kurt 1890-1935
    Abstract: Der Feuilletonchef der "Woche", Chefredakteur der renommierten Reihe "Kulturverführer" und u.a. Autor der Karl-Marx-Biografie "Die Geister, die er rief" (ID 43/09) widmet sich hier dem kurzen, aber intensiven Leben von Kurt Tucholsky (1890-1935). Der Satiriker, Kabarettautor, Romanautor, Lyriker und politische Aktivist Tucholsky wird von Hosfeld ganz stark in politischen und historischen Zusammenhängen geschildert. Dennoch gestaltet er dessen Leben nahezu als Erzählung und berichtet Erstaunliches wie "mangelhaft" bewertete Deutsch-Aufsätze bei gleichzeitigen ersten Veröffentlichungen in der Zeitschrift "Ulk". Zu Beginn spürt er Tucholskys Erstlingswerk "Rheinsberg" an Originalschauplätzen nach. Auf hohem wissenschaftlichem Niveau (Zeittafel, Literatur-, Quellen- und Namenverzeichnis, kritischer Apparat), geschliffen formuliert, mit wenigen Fotos. Umfassender als zuletzt die mehr aufs Privatleben zielenden "Es war wie Glas zwischen uns" von K. Bellin (ID 17/10) und "Kurt Tucholsky" von F.J. Raddatz (ID-B 50/10). Neben M. Hepps Tucholsky-Biografie ("Rowohlt Monografien"; zuletzt BA 8/98) empfohlen. (2) (Petra Friedmann)
    Abstract: Kurt Tucholsky (1890–1935), zeitweiliger Mitherausgeber der legendären Berliner Wochenschrift „Die Weltbühne”, war Journalist, Satiriker, Kabarettautor, Liedtexter, Romanautor, Lyriker und politischer Aktivist. Ein Buch über das Leben und Wirken dieses außergewöhnlichen Deutschen, der den Kampf gegen Militarismus und Kadavergehorsam zum Thema seines Lebens und Schreibens machte. Journalisten wie er hätten Erfolg, aber keine Wirkung, schon gar nicht über den Tag hinaus, meinte Tucholsky – widerlegte diese These jedoch aufs Glänzendste durch sein Werk, das bis heute geliebt und gelesen wird. Mit scharfer Feder schrieb und dichtete er über das, was er mit stets wachem Auge beobachtete, erfuhr und erlebte, und erwies sich als hellsichtiger Gesellschaftskritiker im Geist Heinrich Heines. Innerlich zerrissen, rast- und heimatlos führte er ein Leben zwischen Berlin, Paris und Schweden. Als Prototyp des modernen Intellektuellen stand er der Linken nahe, beklagte aber gleichzeitig die Erosion bürgerlicher Werte. Atmosphärisch dicht erzählt Rolf Hosfeld das kurze, intensive Leben Tucholskys und entwirft dabei ein anschauliches Panorama seiner Zeit und seines Werks
    Note: Bibliogr. und Literaturverz. S. 306 - 312
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3458176438 , 9783458176435
    Language: German
    Pages: 365 Seiten, 12 ungezählte Seiten Bildtafeln , Illustrationen , 22 cm
    Edition: Erste Auflage
    Year of publication: 2015
    DDC: 838.91209
    RVK:
    Keywords: Yorck, Ruth ; Wolfskehl, Karl ; Vollmoeller, Karl Gustav ; George, Stefan ; Yorck, Ruth ; Actresses Biography ; Authors, German Biography 20th century ; Biographie ; Biografie ; Yorck, Ruth 1909-1966
    Abstract: Zu Unrecht ist die einst schillernde Persönlichkeit der deutsch-amerikanischen Schauspielerin und Schriftstellerin Ruth Landshoff-Yorck (1904-1966) in Deutschland vielfach in Vergessenheit geraten. Präzise und kenntnisreich wird ihr beeindruckender Lebensweg hier gut lesbar nacherzählt. (Mario Kowalak)
    Abstract: Landshoff-Yorck führte ein wahrlich bewegtes Leben. Sie ist eine Berühmtheit im gesellschaftlichen (Nacht-)Leben Berlins in den 1920er-Jahren, snobistische Muse und androgyne Stilikone. Sie wandelt sich von der mäßig erfolgreichen Schauspielerin zu einer gefragten Feuilletonistin und schreibt erste Romane, bevor sie nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten Deutschland verlassen muss und 1937 in die USA emigriert. Im Exil engagiert sie sich gegen das NS-Regime, unterhält Kontakte zu zahlreichen Künstlern und Emigranten in den USA. Anfang der 1960er-Jahre gehört sie als Dramatikerin zu den Pionieren des Off-Off-Broadways. Th. Blubacher ist Theaterwissenschaftler und u.a. bereits mit Biografien zu G. Gründgens (ID-B 13/13) und den Geschwistern Eleonora und Francesco Mendelssohn (ID-G 13/09) hervorgetreten, an die er hier bestens anknüpfen kann. Diese 1. umfangreiche Biografie zu R. Landshoff-Yorck ergibt ein faszinierend-dichtes, detailreiches Zeit- und Persönlichkeitsbild, ist gründlich recherchiert und gut lesbar. Für einen großen Leserkreis geeignet und empfohlen. (2) (Mario Kowalak)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 336-344
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Berlin : Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag
    ISBN: 3633542884 , 9783633542888
    Language: German
    Pages: 383 Seiten , Illustrationen , 21,8 cm
    Edition: Erste Auflage
    Year of publication: 2018
    RVK:
    Keywords: Wolfskehl, Karl ; George, Stefan ; Bildnis ; George-Kreis ; Rezeption ; Judentum ; Biografie ; Wolfskehl, Karl 1869-1948 ; Bibliothek ; Bibliophilie
    Abstract: Als »großen Bücherkundigen« und »weltgeschichtliches Refugium« hat Walter Benjamin Karl Wolfskehl beschrieben. Der Dichter registrierte die politischen Veränderungen in Deutschland früh und floh 1933 nach Italien. Seine Bibliothek, in der Volkslieder und Barock auf Brentano und Novalis, Spengler und Buber trafen, musste er im Zuge der Emigration veräußern. Der Verleger Salman Schocken erwarb die Sammlung und transferierte sie 1938 nach Jerusalem. Von dort aus kam sie 1975 in den Handel, zerstreute sich in Forschungsbibliotheken und Privatbesitz. Nur wenige Bücher begleiteten Wolfskehl 1938 aus Italien ins neuseeländische Exil: Grundstock einer neuen Sammlung. Dieses Buch zeichnet die Wege der Bücher von München über Jerusalem bis Auckland nach, fragt nach den Umständen des Verkaufs und dem Nachleben der heute zerstreuten Bibliothek. Es zeigt erstmals den extravaganten Sammler von Elfenbeinzähnen, seltenen Drucken, Büchern und Spielsachen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 339-342
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Graz : Literaturverlag Droschl
    ISBN: 9783990590928
    Language: German
    Pages: 255 Seiten , 21 cm x 13 cm
    Year of publication: 2021
    DDC: 830
    RVK:
    RVK:
    Abstract: In "Eine runde Sache" reisen zwei Künstler durch sprachliche und kulturelle Räume. Fremdheitserfahrungen, Identität und das Leben als Künstler sind die Themen des Romans, in dem sich die beiden Handlungsstränge gegenseitig spiegeln. Zuerst schickt sich Tomer Gardi selbst, auf Deutsch verfasst, als literarische Figur mit einem Deutschen Schäferhund und dem Elfen- oder gar Erlkönig an seiner Seite auf eine surreal-abenteuerliche Odyssee. Im zweiten Teil, einem aus dem Hebräischen übersetzten historischen Roman, folgen wir dem im 19. Jahrhundert lebenden indonesischen Maler Raden Saleh von Java durch Europa und zurück nach Asien. „Tomer Gardis Buch ist keine "Runde Sache". Erst wird ein jüdischer Autor durch einen deutschen Wald gejagt. Dann wird das Leben von Raden Saleh erzählt. In unterschiedlichen, subtil aufeinander bezogenen Stilen und Genres geht es um die Frage der Freiheit. Ein Feuerwerk!“ (Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2022)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 3463403781
    Language: German
    Pages: 350 S. , Ill., Kt.
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2003
    Uniform Title: Yiddish 〈dt.〉
    DDC: 417.7
    RVK:
    Keywords: Jiddisch ; Jiddisch ; Geschichte ; Jiddisch ; Geschichte
    Abstract: Umfassende Geschichte der jiddischen Sprache und Kultur. (Hanna Kappus)
    Abstract: Jiddisch gehört heute zu den gefährdeten Sprachen, die vermutlich in diesem Jahrhundert aussterben werden. Es hat sich vor über 1000 Jahren als Alltagssprache der Juden in Europa als Mischung verschiedener Sprachen vor allem des Deutschen und Hebräischen entwickelt und von Westen nach Osten ausgebreitet. Es wurde zu einer eigenständigen, geographisch verstreuten, aber einheitlichen Sprache mit hebräischen Schriftzeichen, der Mame-loschn. Sehr kompetent, gründlich und ausführlich wird mit den historischen und politischen Hintergründen dieser Entwicklung auch die jiddische Weltsicht vermittelt, ohne die manche Wörter nicht zu verstehen sind. Gleichzeitig wird ein Stück Literaturgeschichte aufgezeigt und auf einzelne Autoren wie Scholem Aljechem oder I. Singer eingegangen. Die Konkurrenz von Jiddisch und Ivrit in Palästina wird ebenso erläutert, wie die Ausbreitung in den USA und die Vernichtung dieser Kultur durch den Holocaust. Weit mehr als eine Sprachgeschichte. Sehr empfehlenswert. (2) (Hanna Kappus)
    Description / Table of Contents: Literaturverz. S. 341 - [343]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 3257017758
    Language: German
    Pages: 197 S.
    Year of publication: 1988
    Uniform Title: Msza za miasto Arras 〈dt.〉
    RVK:
    RVK:
    Abstract: Roman über religiösen und ideologischen Fanatismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783938803967 , 3938803967
    Language: German
    Pages: 214 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2020
    DDC: 830
    RVK:
    Keywords: Fiktionale Darstellung
    Abstract: „Helen Wolff, 1994 hochbetagt gestorben, stand lange im Schatten ihres Mannes, des berühmten Verlegers Kurt Wolff. Das Paar hatte 1933 in London geheiratet, floh 1938 nach Frankreich und schaffte schließlich 1940 in letzter Sekunde die Flucht in die USA, wo die beiden Wolffs den höchst erfolgreichen Verlag „Pantheon Books“ betrieben haben. Nach Kurt Wolffs Tod durch einen Unfall im Jahr 1963 führte Helen Wolff die verlegerische Tätigkeit alleine weiter und sorgte in erster Linie dafür, dass die Autoren der deutschsprachigen Nachkriegsmoderne in Übersee bekannt wurden. Unter anderem verlegte sie Max Frisch und Günter Grass, der in seinem Nachruf auf Helen Wolff festhielt, die deutsche Nachkriegsliteratur hätte ohne Helen Wolff in Amerika „nur minimale Chancen“ gehabt. Was dahinter allerdings zurückblieb, waren die eigenen schriftstellerischen Ambitionen von Helen Wolff. Im Bonner Weidle Verlag ist nun Helen Wolffs schmaler, schwebender Roman „Hintergrund für die Liebe“ erschienen, der den Untertitel „Das Buch eines Sommers“ trägt und die große literarische Potenz von Helen Wolff dokumentiert: Zwei Liebende, unterwegs in Richtung Süden, nach Frankreich. Eine Reise, an deren Anfang alles offen ist und auf der sich entscheiden dürfte, was aus den beiden wird. Aus der jungen Ich-Erzählerin sprechen Sehnsucht und Aufbruchsstimmung. Die Dialoge sind witzig, die Landschaftsschilderungen eindrücklich. Das Manuskript hat Helen Wolff in einen Umschlag gesteckt, versehen mit der Anmerkung: „At my death, burn or throw away unread.“ Gut, dass niemand sich darangehalten hat“ (Platz 6 der SWR Bestenliste Juli/August 2020)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Titelzusatz auf dem Cover: Roman
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...