Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2005-2009  (26)
  • SWR  (16)
  • Amsterdam
Library
Region
Material
Language
Year
  • 1
    ISBN: 9789057305412
    Language: Dutch
    Pages: 95 Seiten , Fotografien
    Year of publication: 2008
    Keywords: Fotograf ; Ausstellung
    Abstract: The Jewish Historical Museum is organising an exhibition of photographs by Kurt Lubinski (1899-1969). Although this German émigré photographer is now relatively unknown, he gained a significant reputation as a successful photojournalist for his travel reportages in the 1920s and 1930s, initially in Germany and later in the Netherlands. Lubinski began his career at the end of the 1920s as a photographer at the Ullstein Verlag in Berlin. In 1933 he fled Nazi Germany and emigrated to the Netherlands. He received commissions from Dutch illustrated weeklies and was one of the first photojournalists to travel through the remote areas of the Soviet Union (Siberia and Central Asia), Africa and the American Deep South. He also travelled extensively in Europe, from Gibraltar to the Shetland Islands. In the 1930s Lubinski̷s photographs were among the first to acquaint the general public with images of strange cultures and exotic peoples. Lubinski̷s countless reportages, the texts for which he wrote himself, speak of his great empathy for the underprivileged such as poor Russian peasants, nomads in Kazakhstan, dispossessed Native Americans and black street sweepers in the USA. People are always central to his photography. He observed how, throughout the world, the authenticity of age-old cultures was threatened by modernisation, industrialisation, urbanisation and political developments. His photographs remain, in our age of globalisation, a silent witness to a world that has largely disappeared. Lubinski escaped to England before the outbreak of the Second World War and in 1943 he emigrated to the United States. There he abandoned photography, his archive was lost and his name fell into obscurity. The JHM hopes that this exhibition will restore him to his rightful place in the history of Dutch photography. It is the first time that his work will be exhibited. The majority of the photographs in the exhibition are vintage prints from the collection of Spaarnestad Photo.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: English
    Pages: 60 Seiten
    Year of publication: 2007
    Series Statement: Amsterdam Yiddish Symposium 1
    Series Statement: Amsterdam Yiddish Symposium
    Keywords: Jiddisch ; Tanach ; Provenienz: Voolen, Edward van Donator
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: Illustrationen
    Year of publication: 2005
    Keywords: Anne Frank Huis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: English
    Pages: 111 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2007
    Keywords: Amsterdam ; Führer ; Jüdisches Museum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 60 Min.
    Year of publication: 2009
    Keywords: Vertreibung ; Rückwanderung ; Weibliche Überlebende ; Dokumentarfilm ; Böhmen
    Abstract: Das Haus, in dem Isa Engelmann aufgewachsen ist, hat noch immer ein grünes Dach. Doch ihre verlorene Kindheit findet sie dort nicht mehr. Auf der Suche nach ihren Wurzeln ist Isa Engelmann in die böhmische Stadt Reichenberg zurückgekehrt. Die Menschen, die im heutigen Liberec leben, sprechen jedoch nicht ihre Sprache, sondern tschechisch. Vieles hat sich seit dem Zweiten Weltkrieg verändert. Auch die Synagoge gibt es nicht mehr. An ihrer Stelle ist ein modernes Bethaus entstanden, in dem die jüdische Tradition weiterlebt. Auch Edita Weitzenová konnte ihre Heimat nicht vergessen. Sie gehört zu den Überlebenden des Holocaust. Nach dem Krieg ist sie nach Reichenberg/Liberec zurückgekehrt und hat dort wieder ein Zuhause gefunden. Zwei Frauen, zwei ganz unterschiedliche Lebenswege, zwei Blicke auf dieselbe Stadt. Der Film erzählt die Geschichten von Isa, die mit ihrer Familie 1946 vertrieben wurde, und von Edita, die als Jüdin bereits 1938 vor den deutschen Besatzern fliehen musste. Und er erzählt die Geschichte einer ungewöhnlichen Begegnung. Dabei enthält sich der Film jeden Kommentars und folgt allein den Erzählungen der beiden Frauen. Ihre Erinnerungen strukturieren die gegenwärtigen und vergangenen Bildwelten. Aktuelle Aufnahmen verschmelzen mit zum Teil noch nie gezeigtem Archivmaterial. Die Prager Filmemacherin Blanka Závitkovská hat die beiden Frauen mit der Kamera begleitet. Entstanden ist dabei ein einfühlsames und bewegendes Doppelporträt. Zwei Persönlichkeiten treffen mit gänzlich unterschiedlichen Erfahrungen aufeinander und beginnen das Wagnis, sich für die Gefühle und Erlebnisse der anderen zu öffnen. Nur allmählich gelingt es ihnen, Misstrauen und Vorurteile zu überwinden. Die Stadt Liberec, auf deutsch Reichenberg, wird dabei zum Ort einer vorsichtigen Annäherung.
    Note: Fernsehmitschnitt 3Sat 22.1.2011 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Pages: 92 Min.
    Year of publication: 2008
    Keywords: Blitz, Maria ; Todesmarsch ; Konzentrationslager Stutthof ; Dokumentarfilm
    Abstract: Der Dokumentarfilm erzählt das Schicksal der Opfer des Todesmarsches an die ostpreußische Bernsteinküste im Januar 1945. Etwa 1.700 Menschen wurden auf der zugefrorenen Ostsee ermordet. Etwa 7.500 Gefangene, die meisten von ihnen junge jüdische Frauen aus Osteuropa, arbeiten in den ostpreußischen Außenlagern des KZ Stutthof, als Mitte Januar 1945 der Befehl eintrifft, alle Lager in Ostpreußen zu räumen. Auf einem Marsch durch Ostpreußen werden die Gefangenen über Königsberg bis nach Palmnicken getrieben, einem kleinem Dorf an der samländischen Bernsteinküste, wo sie in der Nacht des 31. Januar 1945 auf die zugefrorene Ostsee geführt und erschossen werden. Etwa 200 Menschen überleben das Massaker auf dem Eis und fliehen in die umliegenden Dörfer. Es beginnt eine von der SS veranlasste Jagd auf die Überlebenden, an der sich Einwohner und die Palmnicker Hitlerjugend beteiligen. Nur wenige überleben den Todesmarsch und noch weniger das Kriegsende - versteckt bei Anwohnern und Bauern, die die Überlebenden bei sich aufnehmen. Eine der Überlebenden ist Maria Blitz. Anhand von Marias Erinnerungen und den Berichten von weiteren Überlebenden und Zeitzeugen zeichnet der Film die historischen Ereignisse an den heutigen Originalschauplätzen in Polen und Russland nach.
    Note: Fernsehmitschnitt ARD 6.7.2010 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: Dutch
    Pages: [8] Blatt , Fotografien
    Year of publication: 2005
    Keywords: Kriegsberichterstattung ; Fotograf ; Ausstellung ; Provenienz: Voolen, Edward van Donator
    Note: Werbeprospekt für die Ausstellung und das Joods Historisch Museum als Ganzes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: English
    Pages: 110 Seiten, [1] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2007
    Keywords: Bernhardt, Sarah ; Schauspielerin ; Ausstellung ; Provenienz: Voolen, Edward van Donator
    Abstract: Sarah Bernhardt: The Art of High Drama is the first major museum show ever devoted to the great French actress (1844–1923). Over the course of a remarkable sixty-year career, “the Divine Sarah” established herself as the premier tragedienne in the West. Her very name became synonymous with acting and, long after her death, it continues to exercise a powerful spell on performers and audiences around the world. Born five years after the invention of photography, Bernhardt pioneered the use of modern technologies to disseminate her image, and was the first major stage actress to star in films. Sarah Bernhardt embodied the art of the Belle Époque. The exhibition illuminates the life and art of this remarkable performer through over 250 spectacular and rarely seen objects in all media - painting, sculpture, photography, costumes, stage designs, Art Nouveau theater posters and jewelry, her furniture and personal effects, as well as a recording of her voice and selected films in which she starred. Drawing on public and private collections in America and Europe, Sarah Bernhardt: The Art of High Drama explores celebrity, theatrical style, biography, politics, fashion, and taste.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: Dutch
    Pages: 44 Seiten, [2] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2009
    Keywords: Künstler ; Malerei ; Kunstausstellung ; Provenienz: Voolen, Edward van Donator
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Pages: 44 Min.
    Year of publication: 2006
    Series Statement: Schriftsteller der Welt
    Series Statement: Schriftsteller der Welt
    Keywords: Canetti, Elias
    Abstract: Elias Canetti (1905 - 1994) war einer der ganz großen Autoren des vorigen Jahrhunderts. Er begann seine Schriftstellerlaufbahn in Wien, doch die erzwungene Emigration 1938 nach England verhinderte den Erfolg. Erst 1960 wurde Canetti für den deutschen Sprachraum neu entdeckt. Es folgten Literaturpreise, darunter 1981 sogar der Nobelpreis. Seinen letzten Lebensabschnitt verbrachte der Schriftsteller in Zürich. Thomas Honickel besuchte Canettis Wohnung und sprach mit Weggefährten des Autors.
    Note: Fernsehmitschnitt 3Sat 7.12.2006 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...